Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 57, Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen vom 31./1. und 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Nauen- dorf über Löbejün nach Gerlebogk, Bau und Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen, Erwerb des Eigen- tums solcher Unternehmungen und Beteiligung an sol- chen, Beteiligung an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Reg.-Bau- meister a. D. Eduard Rubach, Halle a. S.; Eisenbahn- Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat (4): Vors.: Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Stellv.: Prof. Dr.-Ing. Alfred Grumbrecht, Clausthal; Dir. Dr. Erich Stephan, Reg.- Baumeister Walter Hübner, Verkehrs-Dir. Robert Kabisch, Prokurist Johannes Gauger, Berlin. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf–Löbejün–Gerlebogk (16 km). Betriebseröff- nung 18./7. 1900 von Nauendorf bis Gröbzig u. am 5./10. 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. – Infolge des drohenden Kraftwagenwettbewerbes war die Bahn im Jahre 1929 gezwungen, selbst die Konzession für den Betrieb einer Kraftverkehrslinie zwischen Nauendorf und Gerlebogk zu beantragen. Die zuständigen Regie- rungen sprachen die Genehmigung unter dem 26./9., 14./10. 1929 aus. Die Eröffnung der Kraftverkehrslinie Halle–Löbejün–Gerlebogk–Köthen fand bereits am 1./5. 1929 statt. Die Durchführung der Kraftwagen- fahrten übertrug die Bahn der Kraftverkehr Sachsen- Anhalt A.-G., die zugleich Trägerin der Konzession für die der Bahn nicht genehmigten Strecken ist. Im Zusammenhang damit stellte die Bahn den Personen- verkehr auf der Schiene fast gänzlich ein. Das Ab- kommen mit der Reichsbahn, nach dem die Nauendorf- Gerlebogker Eisenbahn den Personenverkehr auf der Reichsbahnstrecke Gerlebogk–Biendorf zu bedienen hatte, wurde gleichzeitig gelöst. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Privatbahnberufs- genossenschaft, Lübeck; Versicherungsverband Deut- scher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 800 000 RM in 1600 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M (Vorkriegskapital) in 1600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 1 600 000 M auf 800 000 RM durch Ermäßigung des Nenn- wertes von 1000 M auf 500 RM. Grofßfaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin (7938 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 039 292 RM. Aktiva: Anlagevermögen (813 967): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüst. und der Betriebsgebäude 680 667, Betriebsmittel (Fahr- zeuge) 119 000, Geräte und Werkstattmaschinen 14 300; Umlaufsvermögen (224 619): Stoffvorräte 11 097, Wert- papiere 1723, sonstige Forder. 211 798, neue Rechnung 705. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 19 489, Erneuerungsfonds I 40 234, Erneuerungsfonds II 79 000, Spezial-R.-F. 15 760, Dispositionsfonds 3000, Rückstell. 10 623, sonstige Verbindlichkeiten 2052, neue Rechnung 7029, Gewinn (Vortrag 12 226 – Gewinn 49 876) 62 102. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 318 179 KM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben (59 247): Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, ausschl der Löhne d. Bahnunterhalt.- u. Werkstättenarbeiter 46 293, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 12 624, sonstige Aus- gaben für Wohlfahrtszwecke 329, sachliche Ausgaben (115 837): für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 24 096, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuerung der bau-— lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- Arbeiter 31 080, für Unterhalt., Ergänz. und Erneuer. der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 13 537, sonstige Aus- gaben 47 123, Zuschuß im Kraftwagenverkehr 864, Be- sitzsteuern 13: 312, Zuweis. an den: Erneuerungsfonds I 63 000, Spezial-R.-F. 813, Dispositionsfonds 3000, Gewinn 62 102 (davon R.-F. 2493. Tant. 1538, Div. 48 000, Vor- trag 10 070). – Haben: Betriebseinnahmen (296 846): a. d. Personen- u. Gepäckverkehr 279, a. d. Güterverkehr 287 615, sonstige Einnahmen 8952, ao. Zuwend. 8651, sonstige Erträge 454, 12 226. Beförderung: 1930 1931 1932 19. Personen.. 1 800 1 845 1 457 12 Güter t 192 693 185 148 147726 16592 Dividenden 1927–1935: .. 4 6, 6 %. Zahlstellen: Berlin: Geschäfts-Kasse der Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin W 50, Tauentzienstraße I9a, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1934 1935 3 807 783 6 186 189 205 682 4, 4, 4, 5, Leprince & Siveke, Akt.-Ges. Sitz in Herford, Engerstraße 1. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln, techni- schen Oelen und Fetten und verwandten Gegenständen und deren Vertrieb. Vorstand: Friedrich Remmert, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Dr. Franz Pieken- brock, Herford i. W.; Kaufm. Hubert Schacknies, Biele- feld; Kaufmann Karl Mast, Bielefeld. Bilanzprüfer für 1936: Buch- u. Wirtschafts- prüfer Dr. Woelke, Herford. Grundbesitz: ca. 8000 qm, davon 1500 qm bebaut. Verkaufsniederlage: Bielefeld, Horst-Wessel- Straße 82. Verbandszugehörigkeit: Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel, Berlin. Kapital: 60 000 RM in 25 Vorz.-Akt. u. 125 St.-Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 25 Mill. M in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 100 000 RM (6000 M = 20 RM). Zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1924 it. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf 75 000 RM. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für 6000 nun für 8000 M A.-K. eine neue Aktie zu 20 RM gewährt wurde. –— Lt. G.-V. v. 20./5. 1933 Herabsetz. des Aktien- Deutscher 406* kapitals in erleichterter Form von 75 000 RM zur Herab- minderung eines seit 1924 vorgetragenen Verlustes um 15 000 RM auf 60 000 RM. Gleichzeitig wurde beschlossen, daß unter Berücksichtigung der obigen Kapitalherabsetz. auf 25 Stck. seitherige Aktien zu 20 RM zukünftig eine Aktie zu 400 RM entfällt. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß 12 500 RM Vorzugsaktien auf 10 000 RM herabgesetzt werden und 62 500 RM Stammaktien auf 50 000 RM herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 123 010 RM. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 34 750, kurzlebige Wirtschafts- güter 1200, Warenbestände 17 754, Forder. an den Vor- stand 6729, Kasse und Forder. 61 938, Verlust 638. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2487, Wertberichtigungs- konto 14 832, Verpflichtungen 45 690. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 56 506 RM. Soll: Allgemeine Unkosten 46 653, Abschreib. und Aus- Stimmrecht: fälle 9853. – Haben: Betriebsüberschuß 55 868, Ver- lust 638. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . 5 5 5 2 4 4 4 Arbeiter.. 2 2 2 2 3 3 3 Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Kreissparkasse, Herford. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. 6483