Gegründet: 28./2. 1833 als offene Handelsges.:; 27./9. 1913 Umwandlung in Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgießerei, im besonderen Herstellung und Vertrieb von Schriftgießereierzeugnissen sowie Be- darfsartikeln für Buchdruckereien. vorstand: Günther Lüken; Stellv.: Richard Quast. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Wilhelm Cunz, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Graumann, Berlin; Georg Hartmann, Frankf. a. M.; Hermann Genzsch, Berchtesgaden. Interessengemeinschaft: Die Ges. trat Anfang 1930 in Interessengemeinschaft mit den Firmen: H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgießerei A.-G. in Berlin, Schriftgießerei D. Stempel A.-G. in Frank- furt a. M. und Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftl. Vereini- gung der deutschen Schriftgießereien u. Messinglinien- fabriken, Offenbach a. M. Kapital: 520 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM, 320 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1 220 um 800 000 M. Weiter erhöht 1922 um 3 700 000 M in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je 5000 Mark auf 5 700 000 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von 5 700 000 M auf 1 050 000 RM in 1 040 000 Reichsmark St.-Akt. u. 10 000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. — It. G.-V. v. 25./7, 1932 Herabsetz. des . 520 000 RM durch Einzieh. der nom. 10 000 RM Vorz.- Aktien u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 2:1. Großaktionäre: Die Mitgl. der Interessen- gemeinschaft (s. o.). Genzsch & Heyse Schriftgießerei Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Richardstraße 45. Stimmrecht: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Je 1000 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 641 563 RM. Aktiva: Anlagevermögen (181 068): Grundst. 105 000, Fabrikgeb. u. Wohnhaus 74 065, Masch., masch. Anlagen u. Werk- zeuge 2, Druckproben 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 2000; Umlaufsvermögen (295 576): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 14 148, halbfert. Erzeugn. 3260, fert. Er- zeugnisse, Waren 148 668, Wertp. 1, geleistete Anzahl. 220, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 114 791, Wechsel einschl. disk. Wechsel. 7592, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 6892; Posten zur Rech- nungsabgrenzung 22 281, Verlust 142 637. – Passiva: A.-K. 520 000, Rückstellungen 14 000; Verbindlichkeiten (94 355): Anzahl. bzw. Guthaben 11 030, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 36 870, Darlehns- forder. 10 816, Verbindlichk. aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel einschl. diskontierter Wechsel 13 878, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 21 759, Emil-Julius-Genzsch-Stiftung 9941, Posten zur Rechnungsabgrenzung 3266. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 491 495 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 134 668, Löhne und Ge- hälter 145 405, soz. Abgaben 10 544, Abschreib. auf An- lagen 2176, andere Abschreib. 2525, Zinsen 2693, Besitz- steuern der Ges. 8647, alle übrigen Aufwend. 181 833, Rückstell. für Pensionsverpflicht. 3000. – Haben: Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 343 684, ao. Erträge 5172, Verlust (Vortrag aus 1934; 134 668 – Verlust 1935: 7969) 142 637. Dividenden 1927–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936. G. Goldberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Königstraße 13. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 13./1. 1923 Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Vorstand: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Paul Goldberg, Mon- heim; Johanna Gericke, Wuppertal-Barmen; Frau Al- wine Oehley, Dortmund. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M. 1925 Umstell. auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 482 098 RM. Aktiva: Masch. u. maschin. Anlagen 1154, Inventar 2114, Betei- ligungen 4050, Umlaufsvermögen 390 203, sonst. Forder. 282, Schecks u. Wechsel 1578, Kassenbestand einschließl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 1381, andere Bank- guthaben 883, Verlustvortrag 80 450. – Passiva: A.-K. 300 000, Wertberichtigungsposten 10 612, Verbindlichk. 168 042, Gewinn 1935: 3443. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 344 099 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 197 767, Sozialabgaben 13 571, Abschreib. auf Anlagen 17 594, andere Abschreib. 6501, Zinsen 6554, Besitzsteuern 8920, alle übrigen Aufwen- dungen 89 747, Gewinn 1935: 3443. – Haben: Fabri- kationsrohgewinn 339 708, Buchgewinn 4391. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Sitz in Niederndodeleben (Prov. Sachsen). Gegründet: 1871. Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann. W. Lippelt. Erich Rohde, Ernst Reinhardt, Julius Zimmermann, von Siefart. Betriebsdirektor: W. Grünanger. Aufsichtsrat: Joh. Raecke, Th. Evers, P. Pro- mies, Fr. Bethge, R. Scherping. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin. Kapital: 435 500 RM in 871 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um 100 C00 M in 400 Akt. zu 250 M. Die neuen Akt. sind zu 100% ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 450 000 Mark in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 30./7. 1935 beschloß Herabsetzung um 14 500 RM auf 435 500 RM durch Einziehung von Aktien. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 714 428 RM. Aktiva: Anlagevermögen (224 403): Grundst. 44 000. Gebäude 55 401, maschin. Anlagen 125 002; Beteilig. 54 600; Um- 6484 laufsvermögen (435 425): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3496, Wertp. 23 657, Kassenbestand 659, Postscheck Bankguth. 5029, Guth. auf Zuckerliefer. 396 732, sonst. Debitoren 5835. – Passiva: A.-K. 435 500, R.-F. 79 500, Rückstell. 84 134, Verbindlichk. 93 519, Dividendenzah- lung 21 775. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 097 525 RM. Soll: Löhne, Gehälter, soz. Abgaben 121 046, Ab- schreibung auf Anlagen 33 424, Zinsen 6475, Steuern 60 665, Besitzsteuern 45 781, Betriebsunkosten 149 731, ausgezahlte Rübengelder 680 400. –— Haben: Zucker 1 046 046, Melasse 23 999, Schnitzel 9376, Wiegegelder 1655, Erträge aus Beteilig. 7848, ao. Erträge 8600. Angestellte: 9 während der Betriebszeit. Arbeiter: 190 während der Betriebszeit. 1932/33 33/34 34/35 35/36 Zuckererzeugung . . Ztr. 50 000 56 100 53 300 59 100 Rübenverarbeitung. Ztr. 280 719 289 500 293 240 322 415 Dividende 1935/36: 5 %. Letzte o. G.-V.: 22./7. 1936. ―――――‚―――