* Aktiengesellschaft für Handel und Verkehr. Sitz in Emden, Nesserlander Straße 37. Gegründet: 4./8. 1923; eingetragen 27./9. 1923. Zweck: Betrieb eines Seereederei- und Binnen- schiffahrts-Geschäftes, Handel mit Waren jeder Art einschl. Import u. Export, ferner Umschlag, Verfracht., Spedition u. Betrieb aller ähnl. Geschäfte. 1926 Ueber- nahme der „Frisia“ Transport- u. Schleppschiffahrts- gesellschaft m. b. H. Emden, u. „Glückauf'“ Akt.-Ges. für Kanal- u. Rheintransporte, Emden, durch Fusion. Die Ges. besitzt 5 Dampfer mit insgesamt 23 126 t. Vorstand: Johs. Fritzen, Jacobus Fritzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Stellv.: Bank-Dir. Hans Fritzen, Gutsbes. Fritz Heeren, Architekt Carl Fritzen, Emden; Rechtsanwalt Gottfried Meulenbergh, Berlin; Dr. Wolf Winckler- Krämer, Berlin. Beteiligungen: Tochter-Firma der Ges. ist die Kauffahrtei-A.-G., Hamburg (A.-K. 400 000 RM). Kapital: 600 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 Aktien zu 1 Mill. M. Laut G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (1000: 1) in 100 Aktien zu 1000 RM; lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1926 Erhöhung um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM (zwecks Uebernahme der Frisia . m. b. H. u. der Glückauf A.-G., Emden). Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöhung um 500 Co0 RM in 500 Akt. zu 1000 RM auf 1 200 000 RM. ausgegeben zu 105 %. — Die G.-V. vom 9./12. 1933 beschloß Herabsetz. des Grund- Kapitals von 1 200 000 RM auf 300 000 RM in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von jetzt 1000 RM auf 300 RM herabgesetzt wird, und daß alsdann die Zahl der Aktien um 200 Stück verringert wird; ferner wurde Wiedererhöhung um bis zu 690 000 RM beschlossen (auf 600 000 RM durehgeführt)., Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 209 284 RMW. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 15 000, Gebäude 91 905, Schiffspark 563 552; Beteilig. 510 000; Umlaufsvermögen: Vorräte 25 384, Wertp. 1700, Forder. auf Grund von Leist. 133 763, Forder, an Konzernges. 592 499, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 6694, andere Bankguth. 254, noch nicht ab- gerechnete Reisen 129 649, Verlust 138 881. Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. 38 750, Verbindlichkeiten: hyp. gesicherte Darlehen 1 066 980, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 258 422, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 44 430, Bankverbindlichk. 120 000, noch nicht abgerechnete Reisen 80 701. CGewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 013 457 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 346 647. soziale Abgaben 36 558, Abschreib. auf: Anlagewerte 119 760, kurzlebige Wirtschaftsgüter 4165, Abschreib. auf Beteilig. 150 000. Sonderabschreib. 1 194 240, Rückstell. für Klassifizie- rung 38 750, Zinsen 60 565, Steuern 8062, Reparaturen und Instandhaltungskosten der Dampfer 22 335, alle übrigen Aufwendungen 32 372. – Haben: Betriebskonto 717 792, ao. Erträge 4493, ao. Zuwend. 117 476, Auflös. des Wertberichtigungskontos 1 034 813, Verlust 138 881. Dividenden 1927–1935: 6. 7, 0. 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. „Lignum“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Kaiserdamm 12 Gegründet: 4. u. 25./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Firma bis 15 /11. 1933: „Lignum“ Holzverwertungs- Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Berlin-Char- lottenburg, Reichsstr. 106, Erwerb und Verwaltung an- derer Grundstücke und die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Dr. Meyer Pines. Aufsichtsrat: Frl. A. Leibe, Frl. Th. Strauß, Salomon Pines, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalveränderungen: Die G.-V. vom 21./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 307 511 RM. Aktiva: Grundst. 37 500, Geschäfts. u. Wohngebäude 97 875, Be- teiligung 3050, Forder. an den Vorstand 89 440, Forder. a. Gr. v. Leist. 973, Kasse 1242, Hyp.-Aufwertungsaus- gleichsposten 77 430, (Haftungsverhältnisse 150 000). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, and. R.-F. 55 000, Hyp.-Schulden 41 005, Hyp.-Aufw.-Schuld 89 000, Vorauszahlungen 285, Rechnungsabgrenz.-Posten 1915, Gewinn (Vortrag 3029 – Gewinn 1935/36: 7276) 10 305, (Haftungsverhältnisse 150 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 51 674 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4242, soziale Abgaben 528, Abschreib. auf Anlagen (Gebäude) 1125, andere Ab- schreib. auf Hyp.-Aufw.-Ausgl. 1780, Hyp.-Zinsen 7662, Besitzsteuern 10 893, alle übrigen Aufwendungen 15 136, Gewinn 10 305. – Haben: Gewinnvortrag 3029, Miets- bruttoerträge 48 644. Bilanz und Gewinn,- u. Verlust-Rechnung per 31./3. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 955. Dividenden 1927/28–1935/36: 0 %. Hotel Esplanade Akt.-Ges. Sitz in München, Maximiliansplatz 3. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotel- unternehm. u. Beteilig. an solchen. Vorstand: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronen- bitter, München. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Josef Bauer, München Grundbesitz: 3310 qm, davon 2430 qm bebaut. Die Esplanade A. G. besitzt 5 Häuser, die seinerzeit zum Bau eines Hotels bestimmt waren. Da hierfür keine Konjunktur besteht, beließ man sie weiter als Miethäuser und baute für das Regina-Palast-Hotel eine Garage ein. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe und Beherbergungsgewerbe, Bezirksgruppe ayern. Wirtschaftsprüfer Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 Rill. M auf 200 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 636 532 RM. Aktiva: Immobilien 493 881, Inventar 672, Debitoren 131 286, Zinsvergütungsscheine 2661. Verlust (1934: 6717 – Ver- lust 1935: 1312) 8030. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 784, Kreditoren 423 748. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 96 566 RM. Soll: Verlustvortrag 6717, Zinsen 16 620, Besitzsteuern 1051, übrige Aufwend. 63 371, Abschreib. auf Anlagen 8806. – Haben: Mieten 88 536, Verlust 8030. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Bayerische München. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936. Staatsbank, 6485