Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 23./. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäft- lichen Unternehmungen in Immobilien und Hyp. für eigene wie für fremde Rechnung. Vorstand: Joh. Groh, München. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Rechtsanw. Hanns Dahn, Rechtsanw. Valentin Heins, sämtlich in München. Bilanzprüfer für Fritz Kesel. Besitztum: Ende 1935: 37 240 qm Grundbesitz, davon 1990 qm in Pasing, 5020 qm in Nymphenburg, 16 190 qm an der Deisenhofener Straße und 14 040 am in Eschenlohe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; weitere Rückl. nach G.-V.-B.; 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung von 300 RM pro Mit- glied); Rest zur Verfüg. der G.-V. Aktienkapital: 120 000 RM in 330 Akt. zu 100 RM und 87 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M, 1919 Erhöh. um 400 000 M in 400 St.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 3 100 000 Mark in 1200 St.-Akt. zu 1000 M. 600 St.-Akt. zu 3000 M u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1935: Wirtschaftsprüfer München-Pasinger Terraingesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in München, Weinstraße 8, III. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 000 000 M auf 360 000 RM (je 1000 M St.-Akt. = 60 RM). Die Akt. zu 60 u. 180 RM wurden 1929 in Akt. zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 25./7. 1935 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 240 000 RM auf 120 000 RM durch Zusammen- legung 3: 1 zwecks Verlusttilgung. Großaktionäre: Immobiliengesellschaft München- Berlin (früher Heilmann & Littmann, Bau- u. Immo- bilien A.-G., München), (48 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 749 RM. Aktiva: Grundstücke 141 612, Geschäftsinv. 1, Wertp. 595, Hyp.- Forder. 2283, Außenstände 1279, Kasse 278, Bankguth. 4699. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichk. 30 642, Gewinn 107. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9646 RM. Soll: Gehälter 2366, Zinsen 3104, Besitzsteuern 2604, sonst. Aufwend. 1464, Gewinn 1935: 107. – Haben: Er- trag aus Grundstücksverwaltung 113, Zinsen 183, Kurs- gewinn an Wertpapieren 7410, Gewinn aus Grund- stücksverkauf 1939. Kurs ult. 1928–1933: 30, 18, 7. 7, –. – %. Notiert in München. Notiz 1934 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, München. Letzte o. G.-V.: 13./8. 1936. Weißflog Metall-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirkung ab 1./6. 1927; eingetragen 31./3. 1928. Zweck: Handel u. Herstell. der unter dem Namen „Weißflog“ patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen, Stabstahl, Messing, Kupfer und anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weißflog Akt.-Ges. in Gera betriebe- nen Metallschraubenfabrik und Fassondreherei (für 185 000 RM in die Ges. eingebracht). Vorstand: Paul Elsner, Fritz Georg Meyer- weißflog. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. A. Brehme Gera; R.-A. Nolte, Berlin; Frau Louise Meyerweißflog, era. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1929 um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %, somit 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. – Ut. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM um 100 000 RM auf 300 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 589 807 RM. Aktiva: Grundst. 52 600, Fabrikgeb. 41 500, Maschinen und Anl. 95 078, Inventar 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 97 323, Warenbestände 66 532, Wertpapiere 1, Außenstände 165 381, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 713, Wechsel u. Schecks 714, sonstige Forder. 525, Bankguthaben 2057, Verlust (Vortrag 1./1. 1935: 76 669 abzügl. Gewinn 1935: 9292) 67 377. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Ver- pflichtungen 39 500, Verbindlichk. 250 307. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 517 511 RM. Soll: Verlustvortrag per 1./1. 1935: 76 669, Abschreib. auf Anlagewerte 107 811, Gen.-Unkosten 333 029. – Haben: Bruttobetriebsüberschuß 450 133, Verlust (Vor- trag 1./1. 1935: 76 669 abzügl. Gewinn 1935: 9292) 67 377. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %; 1929 (7 Monate): 0 %; 1930–1935: 0 %. Obertor Geschäftshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Obertorstraße 1–5. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Firma bis 18./7. 1930: Köad, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Bewirtschaftung eines Geschäftshauses. Mit der Stadt Saarbrücken besteht ein Vertrag (1924 bis 1944), auf städtischem Grundbesitz ein von der Firma erbautes Geschäftshaus auszunutzen. Vertrag kann unter gewissen Umständen verlängert werden. Vorstand: Fritz Eisenbeis. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Bilanzprüfer für 1936: Bücherprüfer Kurt Lange, Saarbrücken. Kapital: 5000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 Fr. in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu 1000 Fr., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.- B. v. 30./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 3860 000 Er. auf 40 000 Fr. 1936 Umstell. des Kapitals von 40 000 Fr. auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht in be- stimmten Fällen. 6486 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 723 725 Frs. Aktiva: Kasse 120, Bankkonto 533, Stadtsparkasse 6997, Außen- stände 12 658, Gebäude 392 354, Inventar 2124, Verlust 308 935. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehn I 101 840, Darlehn II 572 756, Verpflichtungen 9129. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 384910 Frs. Soll: Generalunkosten 50 388, Abschreib. auf Gebäude 316 282, Zinsen für Darlehn II 18 240. – Haben: Miet- einnahmen 75 172, Gewinnvortrag 1934: 802, Verlust 308 935. Reichsmarkeröffnungsbilanz 1./1. 1936: Sa. 68 238 RM. Aktiva: Kasse 19, Bankkonto 87, Stadt- sparkasse 1152, Außenstände 2085, Inv. 350, Gebäude 64 542. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn I 16 752, Dar- lehn II 44 981, Verpflichtungen 1504. Angestellte: 1929–1935: je 1. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Genossenschaftl. Centralbank Saarbrücken. Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936. ―――――