Ernst Hecker, Aktiengesellschaft, Metallwarenfabrik. Sitz in Aue (Sa.). Gegründet: 6./6. 1934; eingetragen 14./6. 1934. Die Firma lautete urspr. bis 15./6. 1934: Aktienges. zur Herstellung von Metall- u. Lackierwaren. – Gründer: Betriebsleiter Walter Willi Freyschmidt, Aue; Ernst Schnabel, Zwickau; Dir. Hermann Henkel, Zwickau; Erich Streicher, Zwickau; Treuhand-Aktiengesellschaft, Leipzig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metall- und Lackierwaren. Vorstand: Paul Roßberg, Aue i. Sa. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbank-Dir. Emil Bauer, Zwickau; Stellv.: Dir. Otto Döser, Niederschlema; Kauf- mann Albert Reichel, Aue/Sa.; Syndikus Dr. Hans Schmidt, Aue/Sa. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 082 126 RM. Aktiva: Anlagevermögen (518 461): Grundst. 59 901, Fabrikgeb. u. and. Baulichkeiten 243 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 127 800, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 82 950, Fuhrwerk 1890, Kraftwagen 2420; Umlaufsver- mögen (497 256): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 72 353, halbfertige Erzeugnisse 49 985, fertige Erzeugnisse 118 418, von der Ges. geleistete Anzahl. 211, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 198 400, Kassenbestand einschl. Guthaben b. Notenbanken u. Postscheckguthaben 2673, Bankguthaben 360, sonstige Forder. 54 853, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 735, Verlust (a. 1934: 870 – Verlust in 1935: 64 803) 65 673. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 19 705, Wertberichtig. 14 974; Ver- bindlichkeiten (747 446): Hyp. 148 398, Verbindlichkeit. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 107 665, Akzepte 60 838, Verbindlichk. gegenüber Banken 395 765, sonstige Ver- bindlichkeiten 34 778. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 582 391 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 870, Löhne u. Gehälter 317 288, soziale Abgaben 25 413, Abschreib. auf Anlagen 21 886, andere Abschreib. 5000, Zinsen 32 837, Besitz- steuern 4842, alle übrigen Aufwend. 174 253. – Haben: Erlöse gem. § 2610c HGB 509 430, sonst. Kapitalerträge 6200, ao. Erträge 1087, Verlust 65 673. Dividende 19344/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Grunderwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum. Sitz in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 45. Gegründet: 25./9. 1922; eingetragen 20./10. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrichstraße be- legenen Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Kurt Granzow. Aufsichtsrat: Ritter und Edler Erich von Berger, Berlin; Dr. jur. Kurt Schoeller, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Sarre, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Alfred Gottwald, Berlin. Grundbesitz: 11 159 qm, davon 3258 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Geschäfts- u. Industriehausbesitzer e. V., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 10 000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 100 000 Reichsmark in 50 Akt. zu 2000 RM. Großaktionär: Sigmund Goeritz A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 807 056 RM. Aktiva: Anlagevermögen (187 404): Grundst. 129 935, Geschäfts- und Wohngebäude 57 469; Umlaufsvermögen (618 653): Wertp. 7638, Hypothekenzinsenamortisationskonto 9148, Kautionsforder. 450, Forder. auf Grund von Leist. 1086, Darlehnsforder. 10 267, Forder. an Konzernges. 584 070, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 164, Bankguth. 5827, Rechnungsabgrenz. 998, (Rückgriffsrecht zufolge Grundschuld 300 000). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetz- licher R.-F. 10 000, R.-F. I1I 40 000; Verbindlichkeiten: Hyp. 646 923, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. und Leist. 916, sonst. Verbindlichk. 3193, Rechnungs- abgrenz. 5780, Gewinn (Vortrag 4577 ab Verlust 1935: 4334) 243, (Grundschuld 300 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 120 923 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 528, soz. Abgaben 823,. Ab- schreibung auf Gebäude 3352, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 4868, Besitzsteuern 32 999, Hauszinssteuer 19 214, sonst. Aufwend. 35 856, Ausfälle 1615, Prozeßkosten 421, A.-R.-Vergüt. 4000, Gewinn 243. —– Haben: Gewinnvortrag 4577, Bruttomieteinnahme 115 634, Kursgewinne 304, Körperschaftssteuer 407. Dividenden 1928–1935: 50, 50, 50, 50, 0, 6, 6, 0 %. Bankverbindung: Bett Simon & Co., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Aktien-Gesellschaft Verlagsbuchhandlung. Sitz in Berlin N4, Johannisstraße 20/21. Gegründet: 17./12. 1923; eingetragen 16./1. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büchern, insbesondere kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstellung und Vertrieb von Weltadreßbüchern und Notizkalendern. Vorstand: Verlagsbuchhändler Richard Kappert. Aufsichtsrat: Verlagsdirektor Dipl.-Kaufm. Paul C. W. Schmidt, Verlagsdir. Franz Dudzik, Ing. Walter Hennings, Berlin. Kapital: 175 000 RM in 75 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. vom 23./5. 1936 Kapitalherabsetzung um 225 000 RM auf 175 000 RM zwecks Erlaß der restlichen Einzahlung von 75 % auf die Kap.-Erhöh. v. 31./5. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 667 152 RM. Aktiva: Rückständige Einzahl. auf das A.-K. 225 000, Inventar 68 839, Verlagsvorräte 72 836, Forder. a. Liefer. 5833, Forder. a. Vorst. 55 190, Darlehen a. Aktionäre 20 662, Grundschuld 50 000, Schecks 305, Kasse, Postscheck- guthaben 20 178, Bankguthaben 148 307. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 18 029, R.-F. II 4500, Unter- stützungsfonds 2000, Wertberichtigungsposten 43 471, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 184 342, nicht ab- gehobene Div. 1934: 1370, Rechnungsabgrenz. 1879, Gewinn 11 558. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 246 275 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 63 496, soziale Abgaben 6899, Abschreib. auf Inventar 17 866, Besitzsteuern 13 494, sonstige Aufwend. 132 960, Gewinn (Vortrag 1934: 1661 – Gewinn 1935: 9897) 11 558. – Haben: Betriebsertrag 222 785, Zinsen 7721, ao. Einnahmen 15 767. Dividenden 1928–1935: 15, 15, 7, 2, 5, 5, 74, 5 %. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936. 00