7 ― Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen. Sitz in Soest, Gegründet: 17./11. 1905; eingetragen 9./2. 1906, früher Ges. mit beschränkter Haftung. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim- Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898), von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) u. von Niederense nach der Möhne- talsperre b. Günne (eröffnet 1./4. 1908 bzw. 1./4. 1910), Hüsten-Ost-Steinbruch (eröffnet 1./4. 1908); ferner der Betrieb der durch Anschlußgleise mit dem Bahnnetz verbundenen Steinbrüche bei Müschede, des Steinbruchs Hellefeld und der Vertrieb von Steinmaterialien aller Art aus eigenen u. fremden Steinbrüchen. Die Gesamt- länge aller Bahnlinien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km. Die Gesellschaft betreibt ferner ab 9./9. 1925 die Kraftfahrlinien: Soest-Möhnetalsperre-Delecke, Nie- derense-Möhnetalsperre- Wamel, Niederense-Neheim- Hüsten-Arnsberg, Soest-Ostönnen u. Ostönnen-Werl- Hamm (insgesamt: 78 km). Wagenbestand: 6 Omnibusse, 1 Anhänger. Vorstand: Vors.: Landrat Dr. Teipel, Arnsberg; Stellv.: Ing. Lücke, Werl; sonst. Mitgl.: Landrat Frhr. v. Werthern-Michels, Soest; Landrat Klosterkemper, Unna; Oberbürgermeister Deter, Hamm; Bürgermeister Masche, Rhynern; Bürgermeister Isphording, Arnsberg; Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Fr. Berg- mann, Neheim-Ruhr; Stellv.: Steinbruchbes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; sonst. Mitgl.: Bauer Walter Große- Leege, Haus Brüggen über Unna; Beigeordneter Brusis, Arnsberg; Bergassessor Fromme, Kamen; Kaufmann Hennenkemper, Meyrich; Gastwirt Otterstedde, Bremen Kr. Soest; Kreisleiter Coert, Soest; Rechtsanw. Dr. Baumecker, Hamm. Bilanzprüfer für 1936: Vereid. Bücherrevisor Winter, Hannover. Grundbesitz: bebaut. Beteiligungen: Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Dortmund. Strandbad G. m. b. H., Delecke. Verbandszugehörigkeit: Bahnbetrieb: Reichs- verkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Steinwerke: Fachgruppe Natursteine für den Wege-, Bahn- und 1 159 957 qm, davon 873 140 qm Brüderstraße 65a. Wasserbau der Wirtschaftsgr. Steine u. Erden, Berlin- Charlottenburg. Kapital: 547 700 RM in 5227 St.- und 250 Prior.- Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 477 000 M in 5227 St.-Akt. zu 1000 M u. in 250 Prior.-Aktien zu 1000 M, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. – Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstellung von 5 477 000 M auf 547 700 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Großaktionäre: Kreise: Soest, Arnsberg und Unna; Städte: Hamm u. Arnsberg; Amt Rhynern. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 470 486 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnbetrieb 1 016 240, Kraftwagen- betrieb 52 514, Steinwerke 50 330, Umlaufsvermögen: Bahnbetrieb 257 775, Kraftwagenbetrieb 3143, Stein- werke 69 284, Beteilig. (Bahnbetrieb) 2500, Wertberich- tigungsposten 3039, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4247, (Bahnbetrieb: Haftgelder 61 259, Stein- werke: Haftgelder 1500), Verlust (Vortrag 13 729 abz. Gewinn 2318) 11 410. Passiva:; A.-K. 547 700, R.-F. 103 626, Rückstell. 201 272, Verbindlichkeiten: Bahn- betrieb 477 099, Kraftwagenbetrieb 6254, Steinwerke 32 687, Pensionskasse, Berlin 76 970, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 24 875, (Bahnbetrieb: Haft- gelder 61 259, Steinwerke: Haftgelder 1500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 299 531 RM. Soll: Soziale Abgaben 12 584, Steuern 29 375, sonstige Aufwendungen 5829, Zinsen 29 996, Abschreib. 27 783, Zuweisung an den Erneuerungsstock 87 523, Pensions- kasse, Berlin 76 970, Verlustvortrag 29 467. – Haben: 3etriebsgewinn 261 058, sonstige Erträge 27 061, Ver- lust 11 410. Bahnverkehr: 1933 1934 1935 Personenbeförderung.. . . 557 036 610 803 670 956 Güterbeförderunng.... t 161 891 216 698 612 431 Kraftwagenverkehr: Personenbeförderung... Steinwerke: 175 498 172 645 192 522 Gesamtförderung.... t 31 688 34 549 Gesamtbetriehe: 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Afgsstenlte . 99 95 91 92 92 92 .. ... 131. 101 130 146 157 196 Umsatz. . . (Mill. RM) 0.91 0.70 0.74 0.87 0.97 Dividenden 1927–19345: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Soest: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. A. H. Theyson Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Becserstraße 20. Gegründet: 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Die Ges. ist eine Familien-Akt.- Ges., woran nur 2 Aktionäre beteiligt sind. Zweck: Uebernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Vorstand: Färbereitechn. Karl Theodor Grämer, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv.: Arno Kühnert, Limbach; F. Schu- richt, Chemnitz. Kapital: 121 000 RM in 100 St.-Akt. und 21 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind 6 %ige kumulative Aktien und können jederzeit von der Ges. zum Nennwerte zurück- gekauft werden. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloß Umstellung von 6 Mill. M auf 600 000 RM in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu 1090 RM. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Herabsetzung des Kapitals von 600 000 RM um 200 000 RM durch Zusammenlegung im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1925 in St.- Aktien umgewandelt. Die G.-V. v. 4./7. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 200 000 RM in der Weise, daß die Aktien von Nr. 201–400 eingezogen werden. Weitere Herabsetzung in erleichterter Form lt. Ausschuß fur Dcutsche Ein nelt Berlis we Friecrichsteage 09/ 70 G.-V. v. 21./8. 1933 um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Einziehung von 100 Aktien. Lt. G.-V. v. 1934 Erhöh. um 21 000 RM auf 121 000 RM durch Ausgabe von 21 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./1 0. 1935: Sa. 449 888 RM. Aktiva: Anlagevermögen (403 581): Grundst. 153 200, Gebäude 196 120, Masch. 37 425, Dampfkessel 5095, Transmissio- nen 323, Wasser- u. Dampfrohrleit. 2099, Elt u. Kraft- anlage 1, Entstaubungsanlage 1, Inv. 3177, Kraftwagen, Konto für kurzleb. Wirtschaftsgüter 6140; Umlaufsver- mögen (28 733): Roh- u. Betriebsstoffe 4019, Anzahlun- gen 450, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 703, Wechsel 1136, Kassenbestand u. Postscheckguth. 956, Bankguth. 2466, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 4972, Verlust 1934/35: 12 602. – Passiva: A.-K. 121 000, gesetzlicher R.-F. 12 100, R.-F. II 28 080, Wertberichtig. 962; Verbindlichkeiten (277 247): Hyp. 250 000, Anzahl. 874, Verbindlichk. auf Gr. v. Waren- lieferungen u. Leist. 26 372, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 10 498. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 211 242 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 92 040. soz. Abgaben 6889, Ab- schreibungen auf Anlagen 27 514, Besitzsteuern 5321, sonst. Aufwend. 79 476. – Haben: Fabrikationsbrutto- gewinn 172 907, Zinsen 1200, sonstige Erträge 14 531, ao. Erträge 10 000, Verlust 1934/35: 12 602. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. 6489