Gegründet: 20./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern, des Film- verleihgeschäfts und der Filmproduktion, sowie aller Zweige des Filmgewerbes und der damit zusammen- hängenden Gewerbe- oder Handelszweige, ferner die Reklame in Lichtspieltheatern, sowie die Reklame und das Insertionsgeschäft jeder Art. Vorstand: Dr. Arnulf Pritsch. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Richter, München; Rechtsanwalt Joachim Heintze, Kapitänltn. a. D. Hans Howaldt, Berlin; Bankier Dr. Hans Karl von Mangoldt- Reiboldt, Berlin. 68 .. frür 1936: A. Mettchen, Berlin 39. Grundbesitz: 2951 qm (alles bebaut). Besitz: Titania-Palast, Steglitz, Schloßstraße 4/5. Tochtergesellschaften: Thespis-Verlag A.-G., München. — A.-K.: 30 000 RM. Verbandszugcehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Filmtheater-Besitzer, Reichsvereinigung Deut- scher Lichtspielstellen. Kapital: 800 000 RM in 250 Akt. zu 500 RM und 675 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 erhöht um 25 000 RM in 50 Akt. zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 8./7. 1933 Erhöh. des A.-K. um 325 000 RM in 325 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Ut. G.-V. v. 17./3. 1934 Erhöh. des Grundkapitals um 550 000 Reichsmark durch Ausgabe von 350 Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrage. Großaktionäre: Hardy & Co. K.-G., München. „Tolirag“, Ton- und Lichtbild-Reklame, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 230. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: iie -. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 320 918 RM. Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 789 923, Inventar 171 638, Beteilig. 351 851, geleistete Anzahl. 281 324, Kautionen 65 363, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 361 386, Forder. an Konzernges. 277 587, Forder. an Mitglieder des Vorst. von Tolirag u. abhängiger Ges. 13 502, sonst. gesicherte Außenstände 291 648, diverse Debitoren 216 800, Wechsel 4451, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 11 585, Bankguth. 36 710, Posten der Rechnungsabgrenz. 3110, Verlust (Vortrag 198 848 ab Gewinn in 1935: 54 816) 144 031, (Avaldebit. 154 665). – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 51 000, Wertberich- tigungsposten 215 947, Schuldverschreib. 33 112, Hypoth. 928 610, Anzahl. von Kunden 4687, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 173 264, Verbindlichk. gegen- über Konzernges. 13 949, sonst. Verbindlichkeiten 3333, Akzepte 56 494, Bankschulden 956 095, Posten der Rech- nungsabgrenzung 84 422, (Avalkreditoren 154 665). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 327 813 RM. Soll: Verlustvortrag 198 848, Löhne und Gehälter 371 009, soz. Abgaben 18 381, Abschreib. auf Anlagen 78 835, sonst. Abschreib. 385 654, Zinsen 102 291, Besitz- steuern 28 441, sonst. Steuern 239 929, Provis. 223 230, sonst. Aufwend. 681 190. – Haben: Erträge gem. § 261c HGB 2 113 023, Erträge aus Beteilig. 49 000, ao. Erträge 21 758, Verlust 144 031. Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindung und Zahlstelle: Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W 8. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Aktiengesellschaft für Amerika-Interessen in Liqu. Sitz in Berlin NW ?, Neue Wilhelmstraße 12–14. Lt. G.-V.-B. v. 31./5. 1935 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr.-Ing. Hans Jaeger, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 157. Nach Beend. der Liqu. ist die Firma August 1936 erloschen. Nachstehend die letzte Bilanz der Ges.: Schlußbilanz 31./7. 1936: Sa. 100 000 RM. Aktiva: A.-G. Einzahlungskonto 75 000, Inventar 1000, Kontokorrent 3596, Forder. an Gesellschaft f. Amerika- Interessen m. b. H. 1290, Forder. an Vorstandsmitglieder 8675, B. H.-G. RM-Konto 70, B. H.-G. S-Konto 31, Chase National Bank 8, Kasse 254, Verlust 10 071. – Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 898 RM. Soll: Umsatzsteuer 13, Telefon u. Porti 40, Unkosten 134, Verlustvortrag 31./5. 1936: 10 710. – Haben: Er- träge 826, Kursdifferenzen 0, Verlust 10 071. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Elisabethstraße 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetragen 10./11. 1903. Zweck: Erbauung und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Maßgabe der von dem Reg.-Präsidenten zu Liegnitz ausgestellten Genehm.- Urkunde v 31./8. 1903. Länge 21.60 km. Betriebs- eröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weißenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Betriebs-Abteil. Breslau. Vorstand: Vors.: Justizrat Paul Roth, Görlitz; Stadtbaurat a. D. Dr.-Ing. Küster, Görlitz; Reg.-Bau- meister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungsvizepräsident Dr. Bochalli, Liegnitz; Stellv.: Oberbürgermeister Jenzen, Görlitz; Stadtkämmerer Viebeg, Görlitz; Steinbruch- besitzer Wauer, Görlitz; Bürgermstr. Künzel, Weißen- berg i. S.; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Regierungsbaumstr. a. D. Semke, Berlin; Reichsbahndirektionsvizepräsid. Linack, Breslau; Landrat von Reinhard, Görlitz. Bilanzprüfer für 1936: Reichsbahnbevoll- mächtigter für Bahnaufsicht bei der Reichsbahndirekt. Breslau. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Straßen- und Klein- bahn-Berufsgenossenschaft, Berlin; Versich.-Verband Deutsch. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereini- gung zur gemeinschaftl. Tragung von Schäden, Berlin. 6499 Kapital: 1 493 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 700 000 M. Die G.-V. v. 14./12. 1912 be- schloß behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weißenberg und zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um 434 000 M zu pari. – Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von 2 134 000 M auf 1 493 800 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 781 118 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen 1 675 391, Umlaufsver- mögen: Stoffvorräte 30 137, Wertp. 4, Forder. 75 585. – Passiva: A.-K. 1 493 800, gesetzl. R.-F. 135 144, Er- neuerungsfonds 43 653, Spezial-R.-F. 533, R.-F. 32 681, Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges., gesichert durch Eintragung in das Bahngrundbuch 51 790, Rechnungs- abgrenz. 4689, Reingewinn 18 825. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 296 895 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben 69 296, sächliche Ausgaben 103 253. Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 2426, Besitzsteuern 6731, Zu- weisungen an Fonds 56 700, sonstige Aufwend. 6944, Verlustvortrag 32 717, Reingewinn 18 825. – Haben: Betriebseinnahmen 281 877, ao. Zuwendungen 15 017. Beförderung: (in 1000) 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 73 63 62 62 Bersonen 124 106 96 Güter .... 6 166 121 98 66 114 18838 Dividenden 1927–1935: 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, ―― Bankverbind.: Stadtbank Görlitz. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936.