Gegründet: Im Jahre 1913; eingetr. 8./3. 1913. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselber und an- deren Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtretung von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen großes Tonlager. Vorstand: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. E. Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg; Stellv.: Bankherr Fried- rich Oehlmann, Wittenberg; Ziegeleibes. Stegmann, Helmstedt (Braunschweig); Wilhelm Lutzmann, Witten- berg. Bilanzprüfer für 1935/36: Treuhand-Aktien- gesellschaft, Leipzig. Entwicklung: 1922 erwarb die Ges. gegen Ab- tretung von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen großes Ton- lager. Durch Neuanschaffung moderner Aufbereitungs- maschinen erhebliche Qualitätsverbesserung. Lieferung von Verblendern, Pflasterklinkern u. dergl. ist dadurch in größerem Umfange ermöglicht. Grundbesitz: 39 ha 6 a 13 qm, davon 4 ha bebaut; Nutzfläche: Betrieb 4 ha, Landwirtschaft 12 ha. Sonstiger Besitz: Diverse Wohnhäuser, Fabrik- gebäude, 2 Ringöfen, Trockenanlagen usw. Verträge: Tonausbeutungsabkommen mit mehreren Grundstückseigentümern. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Fachgruppe Ziegelindustrie. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M. 1913 Erhöh. um 330 000 M, 1922 um 350 000 M u. 300 000 M. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 17./5. 1923 um 6 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 ige Vorz.-Akt. zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloß Umstell. von 7 000 000 M auf 305 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Laut G.-V. v. 10./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM auf 405 000 RM, den Aktionären 6: 1 zu 101 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Einzieh. der bisher. 5000 RM Vorz.- Aktien. 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in solche zu 100 RM oder 500. Lt. G.-V. v. 20./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 200 000 RM dergestalt, daß auf alte Aktien im Nominalwert von zus. 200 RM je eine neue Aktie von 100 RM gewährt wird. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäßigen Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Wittenberg, Bez. Halle. Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./1 0. 1935: Sa. 426 222 RM. Aktiva: Anlagevermögen (292 286): Grundst. 39 535, Abschreib. 550, Tonerwerbungen 15 000, Fabrikgeb. 149 380, Wohn- gebäude 30 420, Maschinen 49 000, Fabrikinventar 6500, Anschlußgleis 3000, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (116 341): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 673, halbfert. Erzeugn. 37 228, fert. Erzeugn. 8879, Anzahl. an Liefe- ranten 400, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 24 181, sonst. Forder. 12 678, Forder. an den Vor- stand der Ges. 16 820, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 369, eig. Aktien (nom. 500 RM) 111, Disagiokonto 3000, Posten der Rechnungs- abgrenzung 670, Verlust (1934/35: 17 164 ab Gewinn- vortrag 239) 16 924. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstel- lungen 14 900, Wertberichtig. für Außenstände 11 104; Verbindlichkeiten (199 656): Hyp. 55 000, Anzahl. von Kunden 2019, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 40 367, sonstige Verbindlichk. 33 457, Akzepte 5717, Verbindlichk. gegenüber Banken 63 094, Posten der Rechnungsabgrenzung 561. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 244 132 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 152 858, soziale Abgaben 19 550, Abschreib. auf Anlagen 11 288, andere Abschreib. 2500, Zs. 11 231, Besitzsteuern 8821, sonst. Aufwend. 37 882. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 239, Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 212 112, Erträge aus Vermietung, Verpach- tung u. Landwirtschaft 1964, ao. Erträge 12 890, Ver- lust 16 924. 1934/35 6 efFgtgg .. 90 . Mill. Stück u1d. 9.0 Mill. Stück u1d. 9.0 . .. Mill. RM 0.4 Kurs ult. 1933–1935: 27, 30, 41 %. Bis ult. 1934 Freiverkehr Magdeburg; ab 1935 Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wittenberg: Commerz- u. Privat-Bank, Wittenberger Bankverein, Oehlmann, Thienel & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Wittenberger Bankverein, Wittenberg, und Reichsbank-Girokonto, Wittenberg. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Zeitschriftenverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 76–79. Gegründet: 20./3. 1931; eingetr. 16./4. 1931. Zweck: Druckerei, Verlag u. Vertrieb von Druck- werken und Büchern aller Art, insbesondere von Zeit- schriften, „Neue Jugend“' Das illustrierte Familienblatt, „Neuer Funk-Bote“. Vorstand: A. C. Bakels, Berlin; Haarlem (Holland). Aufsichtsrat: Accountant Jan W. Lucas, Ver- leger Cornelius P. Ooms, Haarlem (Holland); Dir. Ott- mar Wilhelm, Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: Treuhandgesellschaft m. b. H. Verbandszugcehörigkeit: Reichsverband der Deutschen Zeitschriftenverleger; Fachverband der Rund- funkpresse e. V.; Bund reichsdeutscher Buchhändler. Kapital: 490 000 RM in 490 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./2. 1934 Herab- setzung um 10 000 RM auf 490 000 RM. Großaktionär: Konzern N. V. Drukkerij de Spaarnestad, Haarlem (Holland). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 845 150 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 8306, Kraftfahrzeuge 3493, Verlagsorganisation 478 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 29 217, Bücher u. Fertigfabrikate 6492 Johs. Beijk, Mitteleuropäische 9035, von der Ges. geleistete Anzahl. 1000, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 43 650, Forder. an Konzernges. 171 888, sonst. Forderungen 51 717, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 25 399, Bankguthaben 19 990, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3451. – Passiva: A.-K. 490 000, gesetzl. R.-F. 3856, Rück- stellungen 39 662, Delkredere 5000, Anzahl. von Kunden 2514, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 18 140, sonst. Verbindlichk. 44 860, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3640,. Gewinn (Vortrag 77 127 – Gewinn aus 1935: 160 349) 237 477. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 966 011 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 125 383, soz. Abgaben 9579, Ab- schreibungen auf: Verlagsorganisation 60 000, Inventar 2076, Kraftfahrzeug 1497, Bücher 3760, Delkr. 3796, Zinsen 83, Besitzsteuern 50 441, sonst. Aufwend. 549 043, Gewinn 160 349. – Haben: Ertrag nach Abzug der Her- stellungskosten 966 011. 931 1932 1933 19343 Angestellte.. 19 26 30 35 Arbeiten 3 2 4 5 7 8 Umsatz . Mill. RM 0.126 0.669 0.750 1.7 2.0 Dividenden 1931–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Berlin, Depos.-Kasse H; Dresdner Bank, Berlin, Depos.-Kasse F .. .. .. S