―――― hannes Berliner Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Neuer Markt 8–12. Gegründet: 4./3. 1927; eingetragen 25./4. 1927. Zweck: Uebernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbesondere die Erledigung aller Steuerangelegenheiten, die Ueberprüfung u. Beglaubi- gung der Bilanzen, Ges.-Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funk- tionen, insbes. Vermögensverwaltungen. – Seit Anfang 1932 öffentl. bestellte Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft. Vorstand: Eduard Schlüter, Handelsrichter und Wirtschaftsprüfer, Bln.-Frohnau; Paul Tresnak, Wirt- schaftsprüfer, Berlin; Dr. rer. pol. Kurt Kunow, Bln.- Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Max Hensel; Stellv.: Geh. Ober-Finanzrat a. D. Paul Thieme; Staats- sekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. Gutbrod, Rechtsanw. Dr. Neubert (Präsident der Berliner, Preußischen u. Reichs- rechtsanwaltskammer, Berlin); Wirtschaftsprüfer Dr. Herm. Goetjes, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Ar- thur Carl Weber. Besitz: Wohngrundstück in Berlin-Charlottenburg, Tauroggener Str. 44. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Treuhand- verbandes, Berlin und des Instituts der Wirtschafts- Prüfer, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, z. Zt. mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 194 077 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 25 000; Anlage- vermögen; Grundstück 20 000, Wohngebäude 83 000, Ge- schäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 21 295, Forder. a. Gr. v. Leist. 37 006, andere Forder. 100, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 1400, andere Bankguthaben 113, Rechnungsabgrenzungsposten 6161. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 5000, R.-F. II 45 000, Rückstell. 5916, Wertberichtigungspost.: Delkredere 6500, Verbindlichkeiten:; Hyp. 62 100, Rech- nungsabgrenzungsposten 2270, Gewinn (Vortrag 3368 –— Reingewinn 1935: 13 922) 17 290. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 209 140 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 145 114, soziale Abgaben 1970, Abschreib. auf Anlagen 3000, andere Abschreib. 4852, Besitzsteuern 8062, alle übrig. Aufwend. 28 850, Gewinn 17 290. – Haben: Vortrag aus 1934: 3368, Gebühren u. Honorare 200 453, Zinsen 1144, Grundstücksertrag 3022 ao. Erträge 1151. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . 17 19 20 18 19 18 19 Umsatz Mill. RM 0.204 Dividenden 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Depos. J 3 in Berlin. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. 1928–1935: 0, 0, 1%§― Mittelschlesische Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 89. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Firma bis 8./5. 1933: Bankhaus S. Bielschowsky Akt.-Ges. (gegr. 1838). – Zweignieder- lassung in Namslau. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, sowie über- haupt bankgeschäftlicher Unternehmungen jeder Art, einschließl. des Depots- u. Depositengeschäfts, sowie die Beteiligung an Handels- u. Bankunternehmungen jeder Art in jeder beliebigen Rechtsform. Vorstand: Oskar Schaffer, Breslau; Stellv.: Jo- Przybilla, Namslau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Georg von Falken- hayn, Berlin; Major a. D. Herbert Hoffmann, Breslau; Rittergutsbesitzer Ulrich Scholtz, Jacobsdorf; Rechts- anwalt Dr. Albrecht Eitner, Breslau. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Kotterba & Co. Revisions- u. Verwaltungsges. K.-G., Breslau. Kapital: 300 000 RM in 360 St.-Akt. zu 700 RM u. 48 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 10900 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 360 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Lt. G.-V. v. 11./6. 1934 herabgesetzt i. e. F. um 108 000 auf 252 000 RM u lt. G.-V. vom 8./6. 1936 er- höht um 48 000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 848 091 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel, Gold) 58 724, Guth. auf Reichsbankgiro- und Postscheckkonto 163 291, fäll. Zins- u. Dividenden- scheine 2664, Schecks 15 393, Wechsel 260 826, eigene Wertpapiere 132 614, Forder. aus Report- u. Lombard- geschäften gegen börsengängige Wertp. 40 911, Schuld- ner: Kreditinstitute 8826, sonstige Schuldner 1 145 837, Grundstücke u. Gebäude 19 000, Betriebs- u. Geschäfts- ausstattung 1. — Passiva: Gläubiger: sonstige im In- und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostro- verpflichtungen) 237 627, Einlagen deutscher Kredit- institute 6848, sonst. Gläubiger 1 168 412, Spareinlagen: mit gesetzl. Kundigungsfrist 77 778, mit besonders ver- einbarter Kündigungsfrist 20 000, A.-K. 252 000, Wert- berichtigungsposten 85 424, (Bürgschaften usw. 61 821, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 403 589). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsges. über das Kreditwesen 90 110 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 19 000 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach $§ 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen 1 510 667 RM, Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1 412 888 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (Nennbetrag) 252 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 026 RM. Soll: Handlungsunkosten, Steuern usw. 78 025, diverse Abschreibungen 7667, Abschreibung auf Inventar 5333. – Haben: Effekten u. Sorten 9034, Diskont. Provision, Zinsen usw. 81 991. Dividenden 1927–1935: 10. 10, 8, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Elektro-Werbung Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Bayernstraße 57. Gegründet: 29./7. 1909; eingetragen 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. –— Firma lautete bis 28./4. 1933 Elektrizitätswerke Alsenz- thal Aktiengesellschaft. Zweck: Förderung der Verwendung elektrischer Arbeit im Haushalt, Gewerbe u. Landwirtschaft. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die diesem Zweck des Unternehm. dienen; sie darf gleich- 6493