Elektro- Werbung Aktiengesellschaft, Ludwigshaien a. Eh. artige oder ähnliche Unternehm. erwerben, sich an solchen beteiligen u. Interessengemeinschaften eingehen. Vorstand: Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsbahndir. Karl Theo- dor Bauer, Ludwigshafen; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Bayer, Ludwigshafen; Dir. Otto Hoberg, Lud- wigshafen; Öberbürgermeister Richard Imbt, Präsident des Kreistages, Neustadt a. d. Deutschen Weinstraße; Handwerkskammerpräs. Leo Wacker, Kaiserslautern. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Alfred Weiß, Ludwigshafen a. Rh., Silcherstr. 4. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Berlin. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v 18./2. 1925 Umstell. auf 60 000 RM in 200 Akt. zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Neustückelung des A.-K. in 60 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen-Rh. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 227 425 RM. Aktiva: Anlagevermögen (15 024): Büromaschinen 1140, Fahr- zeuge 13 884; Umlaufsvermögen (212 401): Waren 29 923, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 180 496, ver- schiedene Forder. 801, Wechsel 280, Kassenbestand und Postscheckguthaben 898, (fremde Kautionen u. Bürg- schaften 32 300). – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, andere R.-F. 1240, Wertberichtigungsposten I 8027, Wertberichtigungsposten II 56 329; Verbindlichkeiten (68 724): Anzahl. von Kunden 1134, Verbindlichk. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 32 054, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 35 164, verschie- dene Verbindlichkeiten 372, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 22 968, Gewinn (Vortrag 1097 Gewinn 1935: 3037) 4135 (davon Div. 3000, Vortrag 1135), (Kautionsgläubiger 32 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 172 254 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 60 202, soziale Abgaben 3632, Abschreib. auf Anlagen 3272, Zinsen 6595, Steuern: Besitzsteuern 10 064, Verkehrs- und Verbrauchssteuern 10 216, alle übrigen Aufwend. 74 135, Gewinnvortrag 1097, Gewinn 1935: 3037. – Haben: Gewinnvortrag 1097, Ertrag gem. § 2610c HGB 136 483, sonstige Erträge 34 674. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 9 7 9 9 13 13 15 Arbeiter... 2 2 2 2 2 2 3 Dividenden 1925–1935: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, „ Bankverbindungen, Zahlstellen: Stadtspar- kasse Ludwigshafen a. Rh.; Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Filiale Ludwigshafen a. Rh.; Gesell- schaftskasse Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. schuchmann-Werke Aktiengesellschaft Heilbronn-Böckingen. Sitz in Böckingen bei Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Firma bis 16./6. 1925: Schuchmannsche Brauerei A.-G. Zweck: Maschinenfabrik; Zylinderschleiferei; Fa- brik für Automobilkolben, Auto- und Maschinenteile. Vorstand: Ing. Friedrich Rilling. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Ad. Steiner, Heil- bronn; Fabrikant Karl Fritz Hiby, Bruchsal; Wwe. Frau Frieda Durst, Heidelberg. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Um- stellung von 1 Mill. M auf 100 000 RM (10: 1) in 1000 Aktien zu 100 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Ueber Verwendung des dann noch verblei- benden Betrages beschließt die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksichtigung der vertragsmäßig und statutengemäß zu gewährenden Tantieme. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 152 322 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 900, Maschinen und maschinelle Anlagen, Werkzeuge u. Inventar 12 238, Vorräte, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 50, Wertp. 272, eigene Aktie 20, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 930, Kasse u. Postscheckguthaben 384, Bankguthaben 523, Verlust- vortrag vom 1./1. 1935: 30 062, Verlust 1935: 7941. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtigungsposten 93, Verbindlichkeiten: hyp. ges. Darlehensschuld 50 000, a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 175, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 2054. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 645 RM. Soll: Gehälter 4757, soziale Abgaben 315, Abschreib. 5112, Zinsen 2750, Steuern 2223, Gebäudeunterhalt und sonstige Aufwend. 5486. – Haben: Waren 3071, Ge- bäudeertrag 9146, Mehrerlös aus verk. Maschine 314. Rückerstattung aus d. Gebäudeentschuldungssteuer 172, Verlust 1935: 7941. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Böckingen: Handels- u. Gewerbe- bank Heilbronn A.-G., Depositenkasse Böckingen. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes Akt.-Ges. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 1./10. 1910 als offene Handels-Ges.; als A.-G. am 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Zweig- niederlassung in W.-Barmen. Zweck: Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere die Uebernahme von Geschäfts- revisionen, der Organisation und Reorganisation von Unternehmungen, der Verwaltung und Verwertung von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen ge- schäftlichen Angelegenheiten. Vorstand: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, Her- mann Drögemeier. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney, Stellv.: Ernst Tewes, Düsseldorf; Bankdir. Karl Bethke,, Berlin, Rechtsanw. Dr. Werner Bruckhaus, General- konsul Paul Girardet, Justiz.-R. Wilh. Pütz, Düsseldorf. Verbandszugcehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. 6494 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 214 933 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 112 500, Geschäfts- inventar 1, Umlaufsvermögen: Bücherlager 1, Wertp. 4175, Forder. a. Gr. v. Leist. 56 836, Darlehen an Vor- stand 2337, sonstige Forder. 961, Wechsel 996, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 3754, Bankguth. 33 369, (Treuhandvermögen 195 228 RM). –— Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, R.-F. II 20 000. Verbind- lichkeiten 16 986, (Treuhandverpflicht. 195 228 RM), Ge- winn (Vortrag 4597, Reingewinn 8349) 12 946. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 235 760 RM. Soll: Gehälter 164 656, soziale Abgaben 3532, Abschreib. auf Inventar 654, Besitzsteuern 8799, Sonstige 4343, Reisekosten 16 526, sonstige Aufwend. 24 300, Gewinn 12 946. – Haben: Gewinnvortrag 4597, Einnahmen aus Gebühren 229 460, Zinsen 1105, ao. Erträge 598. 192 7–1935: 10, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 5