Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Finanzierungen. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 11. Gegründet: 11./11. 1926; eingetragen 22./11. 1926. Firma bis 1./6. 1935: Allgemeine Verkehrs-Handels-A.-G. Zweck: Vermittlung, Verwaltung und Abwicklung von Industriekrediten sowie der damit in Zusammen- hang stehenden Sicherheiten aller Art, ferner die Ver- waltung und Verwertung von Grundbesitz. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachwerte und diesen gleichzuerachtende Rechte zu erwerben u. zu beleihen. Verwaltung des Hauses Berlin, Kronenstraße 11. Seit 1934 ferner Abwicklung des Teilzahlungs-Finan- zierungsgeschäftes der ehemaligen Kreditanstalt für In- dustrie und Verkehrsmittel A.-G., Berlin. Vorstand: Fritz Pickert. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Fritz Flemming, Dr. J. Fr. von Tscharner, Zürich; Karl Wälti, Zürich. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Rewisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 492 000 qm, davon 600 qm bebaut. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Kronenstraße 11 in Berlin sowie unbebaute Grundstücke in Saarow und Prieros. Beteiligungen: J. G. Piano i. L. Gegr.: 1926. Zweck: Finanzier. Kap.: 4 000 000 RM. Beteil.: ca. 90 %. Verbandszugehörigkeit: Privates Bankgewerbe. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Corona A.-G., Zürich (100 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 702 251 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 351 305, Gebäude 80 000, Inventar 16 800, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 1, Hypoth. 10 351, Forder. 70 767, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 1045, Bankguth. 171 979. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 25 999, Wertberichti- gungsposten 28 064, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. gegenüber Fremden 4179, Hypoth. u. Grundschulden von Konzerngesellschaften 594 007, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N. 791 285 Wirtschaftsgruppe RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 3998, Löhne u. Ge- hälter 14 322, soziale Abgaben 280, Abschreib. auf An- lagen 480 573, andere Abschreib. 176 989, Wertberichtig. u. Rückstell. 2557, Zinsen 29 872, Besitzsteuern 9383, sonst. Aufwend. 33 308. – Haben: Mieteinnahmen 20 669, ao. Erträge 8960, ao. Zuwend. 711 655. Dividenden 1927–1935: 0— Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin. M. J. Emden Söhne Export-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Steinstraße 10. Gegründet: 31./5. 1923; eingetragen 22./6. 1923. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankf. a. M. Zweck: Handel, insbes. Export nach außerdeut- schen Ländern, von Waren aller Art. Vorstand: Walter von den Steinen, Altona-ÖGr.- Flottbek. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arnold Remy, Düssel- dorf; Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg; Frau Maria von den Steinen, Altona-ÖGr.-Flottbek. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf 20 000 RM (5000: 1) in 100 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 Er- höhung um 780 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 3900 Akt. zu 200 RM zum Kurse von 100 %. In der G.-V. v. 7./12. 1933 ist die Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form um 400 000 RM auf 400 000 RM be- schlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 1 St. Großaktionär: Walter von den Steinen, Altona- Gr.-Flottbek. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 129 394 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 1, Beteiligungen 5000; Um- laufsvermögen: Warenbestand 40 796, Vorauszahl. auf Waren 30 745, Forder. auf Grund von Liefer, u. Leist. 1 464 001, Forder. an d. Vorstand 62 386, Kassenbestand, Reichsbankguthaben, Postscheckguthaben 8812, Bank- guthaben 29 918, Rechnungsabgrenz. 487 730. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 34 000, Wertberichtigungsposten 6580, Verbindlichkeiten: Vor- ausbezahl. seitens der Kundschaft 11 243, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 207 625, Verbind- lichkeiten gegenüber einer abhängigen Ges. 5000, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 1 238 840, sonstige Ver- bindlichkeiten 132 396; Rechnungsabgrenz. 14 613, Rein- gewinn 39 064. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 450 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 182 697, soziale Abgaben 7390, Abschreib. auf Inventar 6694, Abschreib. auf Debi- toren 66 714, Besitzsteuern 8049, Zinsen 56 040, alle übrigen Aufwend. 157 797, Reingewinn 39 064. – Haben: Bruttogewinn auf Waren (gemäß § 2610c HGB) 430 186, Gewinn auf Zinsen 19 311, ao. Erträge 74 952. Dividenden 1928–1945: 0, 0, 0, 0. 0, 0. 0, 8 . Eugen Kentner Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rotebühlstraße 100. Gegründet: 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Verkaufshäuser in Stuttgart, Heil- bronn, Ulm a. D., Freiburg i. Br., Karlsruhe, Mann- heim, Frankfurt a. M., Köln, Hannover, Bremen, Berlin, München, Plauen i. V., Basel. Zweck: Herstellung von Gardinen u. Dekorations- stoffen. Vorstand: Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Eber, Stutt- gart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz; Dir. Dr. Erich Dittmann, Stettin. Anlagen: Mech. Weberei in Plauen i. V., Gardinen- fabriken in Stuttgart und Plauen. Kapital: 265 000 RM in 1100 St.-Akt. A zu 100 RM, 750 St-Akt. B zu 200 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 300 000 M in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu 1000 M, 1500 St.-Akt. Serie B zu 2000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf 265 000 RM (20: 1). Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 16 St. Eigene Aktien: Nom. 112 600 RM (ult. 1935). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 752 685 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 1, Fabrikgeb. 171 700, Umbauten 7869, Maschinen 5462, Einricht. 27 101, kurzl. Wirtschaftsgüter 35 860; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 64 654, halbfertige Erzeugnisse 64 474, fertige Erzeugnisse 489 879, fremde Wertpapiere 47 490. eigene Aktien 250 000, Forder. für Waren u. Leist. 123 421, Forder. an Mitgl. des Vorst. 241 705, andere Forder. 37 845, Kasse u. Postscheck 19 848, Bankguth. 164 844, Verlust in 1935: 527. – Passiva: A.-K. 265 000, gesetzl. R.-F. 40 000, andere R.-F. 1 287 705, Rückstell. 25 500, Wertberichtig. 32 000, Verbindlichk. für Waren u. Leist. 52 743, andere Verbindlichk. 40 865, Posten zur Rechnungsabgrenz. 8870. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 262 690 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 625 363, Abschreib. auf Anlagen 32 896, andere Abschreib. 9178, Besitzsteuern 64 936, übrige Aufwend. 530 315. – Haben: Rohgewinn 1 244 621, Zinsen 10 288, sonstige Erträge 7252, Verlust in 1935: 527. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Geschäftsergebnisse 1927–1935: 229 184, 209 141, 159 999, 58 189, 21 611 RM Gewinn, 128 803, 43 732 RM Verlust, 84 586 RM Gewinn, 527 RM Verlust. 6495