Joh. Otto Thanscheidt Aktiengesellschaft. Sitz in Kettwig a. d. R., Postfach 11. Gegründet: 9./3. 1927; eingetragen 19./4. 1927. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbes. Fortführung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betrie- benen Fabrikunternehmens. vorstand: Fabrikdirektor Max Pietzke, Kettwig: Fräulein Else Schulze, Kettwig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir, i. R. Ernst Emmerich, Kettwig; Hütten-Dir. a. D. John Wolff, Kettwig; Fa- brikbesitzer F. Fichtner, Heiligenhaus. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.- Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern. – Laut G.-V. v. 28./5. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1929 268 470 RM Verlust) Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. um 200 000 RM. Zur Deckung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 15./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 30 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 1000 auf 100 RM u. Wiedererhöh. um 270 000 Reichsmark auf 300 000 RM. Lt. G.-V. vom 4./6. 1934 Erhöhung um 100 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 739 460 RM. Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 64 312, Maschinen 139 119, kurzlebige Wirtschaftsgüter 13 735; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 231 641, halbfertige Er- zeugnisse 17 924, fertige Erzeugnisse 78 953, Wertp. 160, Forder.: aus Warenliefer. 146 667, Sonstige 822, Wechsel u. Schecks 2036, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Reichsbank u. Postscheck 1269, Bankguthaben 27 819. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückstellungen 15 451, Verbindlichkeiten: Hyp. 2036, Anzahlungen von Kunden 2077, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 83 510, sonstige Verbindlichk. 27 203, Ak- zeptverbindlichk. 13 424, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 116 500, Rechnungsabgrenz.-Posten 25 015, Gewinn (Vortrag 537 £ Gewinn aus 1935: 28 704) 29 242 (davon gesetzl. R.-F. 15 000, freiw. R.-F. 12 000, Vortrag 2242). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 681 196 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 320 794, soziale Abgaben 20 458, Abschreib. auf Anlagen 41 252, Abschreib. a. Debitoren 2223, Zinsen 9342, Besitzsteuern 27 957, sonstige Auf- wendungen 229 926, Gewinn 29 242. – Haben: Gewinn- vortrag 537, Warenbruttogewinn 680 579, Eingänge aus Dubiosen 79. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Stefan-George-Straße 4–10. Gegründet: 1./7. 1930; eingetragen 5./9. 1930. Vorstand: Dir. Hanns Pepinski. Aufsichtsrat: Reg.-Vize-Präs. Erich Bachmann, Düsseldorf; Dir. Rudolf Seybert, M. Gladbach; Reg.-Rat Dr. Hans von Busse, Düsseldorf. Verbandszugehörigkeit: Druck und Papierverarbeitung, graphie und Tiefdruck. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 549 884 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 20 000, Anlagever- mögen: Maschinen 39 929; Umlaufsvermögen (300 481): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 954, halbfert. Erzeugn. 6100, fert. Erzeugn. 1700, Wertp. 2030, von der Ges. geleistete Anzahl. 25 028, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. 91 521, sonst. Forder. 10 159, Kassenbestand ein- schließlich Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. Wirtschaftsgruppe Fachgruppe Chemi- 46 322, andere Bankguth. 90 664, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 3048, Verlustvortrag aus Vor- jahren 186 425. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellun- gen 279 873, Wertberichtigungsposten 10 000, Verbind- lichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4175, sonstige Verpflicht. 1, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5711, Gewinn im Geschäfts- jahr 1934/35: 122. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 410 423 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 213 341, soz. Abgaben 14 552, Abschreib. auf Anlagen 50 396, andere Abschreib. 12 601, Abschreib. neue kurzlebige Wirtschaftsgüter 2899, Be- sitzsteuern 17 910, alle übrigen Aufwend. 98 598, Ge- winn 1934/35: 122. – Haben: Ertrag aus Liefer. u. Lei- stungen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 365 624, Einnahmen aus Miete 17 506, Zinsen 4150, ao. Erträge 23 142. Dividenden 1930/3 1–1934/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Flughafen Württemberg A.-G. Sitz in Stuttgart, Fürstenstraße 1. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Die Fa. lautete bis 17./7. 1936: Luftverkehr Württem- berg Aktiengesellschaft. Zweck: Vorhaltung u. Verwaltung des Flughafens Stuttgart-Böblingen, Betrieb des Kraftwagenzubringer- dienstes zwischen dem Luftreisebüro und dem Flug- hafen, Betrieb des Luftreisebüros in Stuttgart; hierzu gehört auch die Wahrnehmung der Luftverkehrsbelange für Württemberg und die Propaganda für den Luft- verkehr. Vorstand: Lothar Zobel. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Staiger, Stellv.: Rechtsrat Dr. Waldmüller u. Präs. Fritz Kiehn, M. d. R., Stuttgart; Dr. Cl. Dornier, Friedrichshafen; Min.-Dir. Fisch, Berlin; Stadtkämmerer Hirzel, Dir. Schippert, Stuttgart; Landeshauptm. Traupel, Wiesbaden. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der deutschen Flughäfen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloß Erhöhung auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 079 545 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 114 400, Baulichk. 1 277 505, 6496 Betriebsgeräte u. Einrichtungen 6501, Kraftwagen 2201. Beteilg. 51 000, Umlaufsvermögen: Vorräte 1941, Wert- papiere 370 784, eig. Aktien 35 500, Steuergutscheine 1, Forder. in laufender Rechnung: 59 211, sonstige For- derungen 20 000, Kasse u. Postscheckguthaben 3978, Bankguthaben 124 466, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 11 049, Verlust (Vortrag 1934: 6962 abzügl. Ueberschuß 1935: 5856) 1105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 10 000, Rücklage für Flugplatz-Instandhalt. 50 000, Verbindlichkeiten: Darlehensverpflicht. 954 784, Anzahl. 34 232, Schulden in Ifd. Rechn. 27 852, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2675. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 485 307 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 67 713, soziale Abgaben 4137, Abschreib. auf Gebäude u. Anlagen 142 197, andere Ab- schreibungen 1266, Zinsen 23 006, Besitzsteuern 10 538, sonstige Aufwend. 179 485, Sonderrücklage 50 000, Ver- lustvortrag 1934: 6962. – Haben: Flughafeneinnahmen und sonstige Erträge 334 642, Zinsen 28 485, ao. Erträge 16 573, ao. Zuwendungen 104 500, Verlust 1105. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen: Städt. Girokasse, Stutt- gart. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. * ― * 3