* egntwickelt. Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische Industric Sitz der Verwaltung: Rathenow. Gründung: Die Gründung erfolgte am 22. Oktober 1872 unter der Firma Rathenower optische Industrieanstalt (vormals Emil Busch) Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von M 825 000.–. Am 14. August 1908 wunde die Firma in die jetzige abgeändert. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb aller optischen, fein- mechanischen und verwandten Erzeugnisse und Be- trieb aller damit in Zusammenhang stehenden Ge— schäftszweige. Erzeugnisse: Alle Arten von Brillengläsern, als besondere Spezialität „NG-Busch-Punktisken“, .NG-Busch-Ultra- sin“' und „Telesin--Brillengläser, Lupenbrillen, Lese- gläser, Lupen, ophthalmologische Instrumente, Mikro- skope, Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophoto- graphie und -projektion, Trichinoskope, Epidiaskope, Dia-Bildwerfer, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, insbesondere die „Multinett“-Gläser, Feldstecher aller Art, Marine- gläser, Prismenfeldstecher, Fernglasbrillen, Zielfern- rohre für Jagdgewehre; außerdem die bekannten Busch-Objektive für stehende und Kino-Projektion, Kondensoren und Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- und Wiedergabeapparate für farbige Kinematographie, Tonfilmoptik sowie Marsch- und Jungendienst- Kompasse. Endlich Handel mit Brillenfassungen, Lorgnetten, Werkzeugen, Barometern, Thermometern, Schrittzählern, Kurvenmessern, Auto- und Schutz- brillen sowie Behältern. Vorstand: Direktor Karl Martin, Rathenow; Direktor Paul Seeland, Rathenow. Aufsichtsrat: Geschäftsleiter Paul Henrichs, i. Fa. Carl Zeiß, Jena, Vorsitzender; Dipl.-Ing. August Kotthaus, Mitglied der Geschäfts- leitung der Firma Carl Zeiß, Jena, stellvertr. Vor- sitzender; (Aufsichtsrat:) Rechtsanwalt Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Major a. D. Kurt Gründler, Partenkirchen; Fabrikbesitzer Emil Muth, i. Fa. Nitsche & Günther, Optische Werke A.-G., Rathenow; Fabrikdirektor a. D. Fritz Perl, Dresden; Professor Dr. Rudolf Straubel, Jena. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1924 April/März) Generalversammlung Stimmrecht); je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: a) 5 % werden der gesetzlichen Rücklage zugeführt, bis dieselbe die Höhe von 10 % des Grundkapitals erreicht hat. Sodann werden sammlung enthommen. b) von der Generalver- besonderen Rücklagen ihm die beschlossenen c) Aus dem Ueberschuß werden 4 % Dividende auf das eingezahlte Aktienkapital verteilt. d) Aus einem weiteren Ueberschuß wird die von der Generalversammlung zu beschließende weitere Dividende verteilt und den gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats eine Tantieme von 8 % des als weitere Dividende zu verteilenden Betrages ver- gütet. e) Der alsdann noch verbleibende Verfügung der Generalversammlung auf neue Rechnung vorgetragen. vest verbleibt der oder wird Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Rathenoy; Dresdner Bank, Rathenow: Stadtsparkasse, Rathenovw: Commerz- und Privat-Bank. Rathenow. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Gegründet 1800 unter der Firma „Optische Industrie- Anstalt, Rathenow“', von den Pfarrern Duncker und Wagener. Im folgenden Jahre mit Königl. Konzession aus- gestattet. Zahl der Arbeiter anfänglich etwa 15. Erste Erzeugnisse Mikroskope, Brillengläser, Brillen, Lorgnetten, Perspektive. Mitte der vierziger Jahre etwa 60 Arbeiter mit einem Gesamtjahreslohn von 10 000 Talern. Pro- duktionsmenge jährlich etwa 10 000 Dtz. Brillengläser, 4000 Dtz. Fassungen. 1844 befanden sich in 295 Städten Verkaufsstellen des Unternehmens. 1845 übernimmt die Leitung Emil Busch. 1851 Arbeiterzahl 130. Täglich werden etwa 1000 Brillengläser fertig. Einführung der Opernglas- Fabrikation, die sich rasch und außerordentlich stark 1872 Umwandlung in eine Aktien-Gesell- schaft. 1890 werden etwa 500 Arbeiter beschäftigt. 1900/14 starke Ausdehnung des Geschäfts, große bauliche Erweiterungen. 1920 Gründung der Skandinavisk A. S., Kopen- hagen. 407 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 1923/24 Bau von zwei neuen Fabrikgebäuden und zwei Wohnhäusern. Arbeiterzahl 1200, Angestellte 200. 1928 Gründung der Emil Busch Optical Co. Ltd., London, und der Emil Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro. 1929 Die ao. Generalversammlung vom 25. Oktober beschloß die Einziehung der nom. RM 7000.– Vor- zugsaktien. 1930 Vereinigung der Emil Busch do Brasil Ltda. mit der N. G. do Brasil Ltda. Gründung der Oftalmottica, Mailand, und der N.-G.-Busch-Argentina, Buenos Aires. 1932 Auflösung der N.-G.-Busch-Argentina Ltda., BuenosAires. 1934 Vergrößerung der Fabrik durch Anbau eines Flügels an ein schon vorhandenes Gebäude. 1935 Erwerb eines Grundstückes. 1936 Ankauf eines Restaurationsgrundstückes zum Buchwerte von RM 65 000.–, das der Gefolg- schaft als Kameradschaftsheim zur Verfügung gestellt wird. 6497