haben eine Größe von 20 582 qm, wovon 11 491 qm bebaut sind. Lage der Grundstücke: 1. in der Mitte der Stadt; 2. vor dem Jederitzer Tor am Stadthof, direkt an der Havel; 3. in der Hobrechtstraße; 4. in der Kurlandstraße. 1. Stadtgrundstück. Größe: 13 992 qm, davon bebaut 9873 qm. Nutzungsfläche: 29 115 qm. Häuser: Verwaltungsgebäude; Fabrikgebäude, größten- teils aus Eisenbeton; Wohnhäuser (1406 qm). 1. Vereinigte Optische Werke G. m. b. H., Rathenow. Gegründet: 1919. Kapital: RM 12 000.—–-: Zweck: Herstellung und Verwertung von Brillen- gläsern und allen dafür benötigten Maschinen und Einrichtungen. Beteiligung: 50 %. „.. „ ― 3 3 Emil Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Busch, Aktiengesellschaft, Optische Industrie, Rathenow Besitz- und Betriebsbeschreibung. 2. Am Stadthof. Grundbesitz: 2913 qm, davon bebaut 1024 qm. Nutzungsfläche: 1355 qm. Betriebsanlagen: Formerei und Presserei von Rohglas. Häuser: Fabrikgebäude, Lagerschuppen für Brenn- materialien, 2 Wohnhäuser (200 qm). z3z. Zwei Wohnhäuser, Hobrecht- und Kurlandstraße. Grundbesitz: 3677 qm, davon bebaut 594 qm. Gesamt-Betriebsanlagen: Glas- und Metallbearbeitungsmaschinen mit zu- sammen ca. 3400 Arbeitsspindeln, ca. 190 Elektromotoren, Anschluß an die Märkische Elektrizitätswerke A.-G., Berlin-Spandau. Beteiligungen. 2. Emil Busch-Heimstätten-Siedlungs- gesellschaft m. b. H., Gegründet: 27. März 1919. Kapital: RM 30 200.—-Ü Zweck: Schaffung gesunder und zweckmäßig einge- richteter Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen für minder- bemittelte Gefolgschaftsmitglieder der Emil Busch A.-G. Beteiligung: 99 %. 1. I. G.-Vertrag mit der Firma Nitsche & Günther, Optische Werke A.-G., Rathenow. Abgeschlossen: 1918. Wesentlicher Inhalt: Der Vertrag grenzt das Pro- duktionsprogramm beider Firmen gegeneinander Heutiges Aktienkapital: 3. Weitere Beteiligungen (Vertriebsgesellschaften) Kapital Beteiligung Skandinavisk Optik A/8, Kopenhagen d. Rr. 70 000.‒ 49 % Zmil Busch Optical Co. Etd., Londoocn ....„. 2 000. 99 % Nitsche-Guenther-Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro Milreis 30 000.– 50 % Oftalmottica S. A., Mailandgd... 0 Lire 51 000.— 50 % Verträge. ab und regelt die Einrichtung gemeinsamer Muster- lager und Vertretungen. Im übrigen hat jede Firma ihre volle Selbständigkeit. 2. Stromlieferungsvertrag: mit der „Mär- kische Elektrizitätswerke A.-G.“, Berlin-Spandau. Die Gesellschaft gehört folgenden Wirtschaftsgruppen und Verbänden an: 1. Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik, 3. Reichsverband der Deutschen photographischen Berlin; Industrie e. V., Berlin; 2. Verband der Hersteller u. Großhändler von 4. Markenschutzverband, Berlin; Brillenoptik e. V., Berlin; 5. Deutsche Brillengläser-Konvention. Statistik. nom. RM 3 200 000.– Stammaktien in 27 400 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 36089–63488) in 1 150 Stücken zu je RM 400.– (Nr. 34939–36088). Großaktionär: Carl Zeiß, Jena (Majorität). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. St V 8 n 7 E== Wn Vorkriegskapital 1.833 erhöht von 1918 –1923 auf M 56.1 2.1 20. 12. 24 (– 8.1) Einziehung von Vorrats-Stammaktien „ =–――s) Umstellung auf RM 15 :1 (– 2.093) „ RM 3.2 0.007 25. 10. 29 (– 0.007) Einziehung der Vorzugsaktien RM 3.2