―― 0 Ullstein Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 22–26. 10./1. 1921; eingetragen 7./2. 1921. – Familie Ullstein als Aktionäre, in Verbindung damit Neubildung des Aufsichtsrates. Zweck: Betrieb einer Verlagsanstalt und Druckerei 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1934 Ausscheiden der Gegründet: sowie der Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft und dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien und Gewerbe. Vorstand: Max Wiebßner, Dr. Carl Joedicke, Sieg- fried Manger, Dr. Theodor Martens, Dr. Hans Roeseler, Gustav Willner, Wilh. Zuschneid. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. rer. pol. h. c. Ferdinand Bausback, B.-Lichterfelde; Stellv.: R.-A. Rolf Rienhardt, B.-Dahlem; Dr. Hugo Debach, Geislingen Steige; Prof. Dr. Karl Haushofer, Gen.-Major a. D., München; Hein- rich Pferdmenges, Giesenkirchen; Bankdir. Otto Sper- ber, B.-Lichterfelde; Günther v. Wulffen, Wüsten- Jerichow bei Burg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. und der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstraße 6–12, Kochstr. 22–26, Markgrafen- straße 66–70 und Markgrafenstr. 73 und 75 besteht. Die gesamte Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 17 414 qm, davon 12 306 qm bebaut; die gesamte Nutz- fläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 56 000 qm. Außerdem ist die Gesellschaft Eigentümerin von 4 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. und Besselstr. ge- legenen Mietgrundstücken von insges. 1732 qm Grund- fläche, eines Mietgrundstücks in Leipzig von 1620 qm Grundfläche, in dem die Leipziger Auslieferungsstelle der Ges. untergebracht ist, sowie eines mit einer Garage bebauten, 9230 qm großen Grundst. in Berlin-Schöneberg. Ferner besitzt die Ges. in Berlin-Mariendorf ein bebautes Grundstück von 7246 qm Grundfläche und in Berlin-Tempelhof ein bebautes Grundstück von 3870 qm Grundfläche und außerdem in Berlin-Tempelhof am Teltow-Kanal ein Grundstück von 33 682 qm Fläche, auf dem in den Jahren 1925 und 1926 ein Fabrik-Hochhaus errichtet worden ist. Seine bebaute Fläche (einschließl. der Hofkeller) beträgt 9550 qm; die gesamte Nutzfläche beläuft sich auf rund 38 000 qm. Eier sind die ge- samte Zeitschriften-Druckerei, der Bücherdruck u. die Buchbinderei sowie sonstige Nebenbetriebe, die bisher getrennt waren, vereinigt, während im Stammhaus Kochstraße von technischen Betrieben im wesentlichen nur die Zeitungsdruckerei verblieben ist. Maschinenpark: Den Zwecken des Unterneh- mens dienen u. a. Zeitungsrotationsmaschinen, welche Zeitungen von 16 bis 128 Seiten fertigstellen, IIlu- strations-Rotationsmaschinen für Tiefdruck und Buch- druck, Bücherdruckmaschinen, Buchdruckschnellpressen, Tiefdruckschnellpressen, Gießmasch. für Druckplatten, für Lettern und für Schriftmaterial, Spezialmaschinen für Offsetdruck, Maschinen zur Herstellung bedruckter Schnittmuster, Schleifmaschinen, Rotationsmaschinen für die Herstellung von Aufplättmustern, Schneidemasch., Bogenzusammentragmasch., Falzmasch., Setzmaschinen, 2 elektr. Kraftstationen; zu der einen Station gehören 3 Dampfmaschinen von zus. 550 PS u. 2 Dieselmotoren von zus. 900 PS, ferner 2 Einanker-Umformer von 750 und 350 kW, zu der anderen Station 2 weitere Diesol- motoren von zus. 1400 PS und 2 Einanker-Umformer von 1000 und 350 kW, außerdem ca. 900 Hilfsmaschinen verschiedener Art. Verlags-Unternehmungen: Berliner Morgen- post, Berliner Allgemeine Zeitung, B. Z. am Mittag, 12 Uhr Blatt, Berliner Montagspost, Die Grüne Post, Sieben Tage, Hier Berlin, Berliner IIlustrirte Zeitung, Koralle, Sirene (im Auftrage des Präsidiums des Reichsluftschutzbundes), Musik für Alle, Die Dame, Das Blatt der Hausfrau, Deutschland, Ullstein Schnittmuster, Bauwelt (mit Straßenbau und Straßenunterhaltung), Bauwelt-Katalog, Verkehrstechnik, Monatshefte für Bau- kunst und Städtebau, Ullstein-Buchverlag, Propyläen- verlag, Ullstein-Reisebüro. Beteiligungen: Der Ges. gehören folgende Tochterges.: Propyläenverlag G. m. b. Berlin, Ullstein-Druckerei G. m. b. H., Berlin, Verkehrsverlag 408 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. ― Deutschland G. m. b. H., b. H., Wien. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um 40 Mill. M in 4000 Aktien zu 10 000 M. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien zu 1000 Mark in 2000 zu 10 000 M umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um 40 Mill. M in 4000 Aktien zu 4./11. 1924 Umstell. des A.-K. 1000 RM). – Lt. G.-V. v. 23./10. 1926 erhöht um 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf das erhöhte Kapital wurde in Höhe von 500 000 RM als Ein- lage das Vermögen der Ullstein-Zentralverwaltung G. m. b. H. in Berlin eingebracht. – Lt. G.-V. v. 23 1932 Herabsetz. des A.-K. von 12 000 000 RM um 1 200 000 RM auf 10 800 000 RM durch Einzieh. von 1200 Akt. zu 1000 Reichsmark, die die Ges. zum Zwecke der Einzieh. von Aktionären entgeltlich erworben hat. – Die G.-V. v. 2./11. 19883 beschloß a) Ermäßigung des A.-K. um 800 000 RM auf 10 000 000 RM; b) Herabsetz. um 4 000 000 RM auf 6 000 000 RM. Obligations-Anleihe 1934: 3 600 000 RM, ge- sichert durch Grundschuld von 4 000 000 GM. — Die Anleihe ist hervorgegangen aus der Umwandlung von nom. 3 600 000 RM Genußscheinen lt. G.-V. vom 11./10. 1934. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden 5 % an den gesetzlichen R.-F. abgeführt, solange dieser die ge- setzliche Höhe von 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Der Rest steht zur Verfügung der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — 1 4.― ― =―= Gi. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 31 031 869 RM. Aktiva: Grundst. 5 275 250, Geschäfts- und Wohngeb. 2 898 925, Fabrikgeb. 7 706 350. Maschinen 2 714 000, Kraftanlage 120 000, Fahrpark 61 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1, Schriften 1, Beteiligungen 980 220; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 440 262. halbfert. Erzeugn. 697 477, fert. Erzeugnisse 363 745, Wertp. 33 702, Hyp. 221 000, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4 857 335, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 160 320, sonstige Forder. 1 767 340, Wechsel 380 315, Schecks 23 201, Kasse, Postscheck, Reichsbank 400 372, andere Bankguthaben 263 477, An- zahlungen an Lieferanten 65 378; Rechnungsabgrenz.- Posten 602 191, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften u. Garantieverträgen 2 100 192). – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, Rückstell. 2 160 866, Wertberich- tigungsposten 996 985, Jubiläumspensionskasse 2 140 000, Ferienzuschußkasse 100 000, Verbindlichkeiten: Oblig.- Anleihe von 1934 (gesichert durch Grundschuld von 4 000 000 GM) 4 000 000. Hypoth. 5 998 900, Anzahl. von Kunden 54 684, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 306 895, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 417 429, Akzepte 36 048, Bank- schulden 3 072 953, Spar- u. andere Guthaben von Ange- stellten u. Arbeitern 340 220, sonst. Verbindlichkeiten 2 495 748; Rechnungsabgrenzungsposten 690 436, Gewinn (Betriebsgewinn einschl. „Außerord. Erträge“ 548 217 abzügl. ao. Abschreib. auf Grundbesitz 480 000 abzügl. Verlustvortrag aus 1934: 47 517) 20 700, (Verbindlich- keiten aus Bürgsch. u. Garantieverträgen 2 100 192). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 41 919 061 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 21 513 129, soz. Abgaben 1 343 053, Abschreib. auf Anlagen 1 178 473, andere Ab- schreib. 278 494, Zinsen 844 948, Besitzsteuern 807 809, übrige Aufwend. 14 162 018, ao. Aufwend. 1 242 915, ao. Abschreib. auf Grundbesitz 480 000, Gewinn (Be- triebsgewinn einschl. ,Außerordentl. Erträge“ 548 217 abzügl. ao. Abschreib. auf Grundbesitz 480 000) 68 217. — Haben: Rohüberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. bezog. Waren 41 469 284, Erträge aus Beteilig. 310, sonst. Kapitalerträge 225 210, ao. Erträge 224 255. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Reichsbank-Girokonto. Letzte o. G.-V.: 29./7. 1936. Berlin, Ullstein & Co. G. m. Stimmrecht: 15, 15, 10, 10, 6513