― rn ... Ullstein Aktiengesellschait, Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1935: Im Geschäftsjahr 1935 wirkte sich die Mitte 1934 durchgeführte Um- gestaltung der Besitzverhältnisse erstmalig voll aus. Der Geschäftsgang besserte sich wesentlich; der Umsatz stieg gegenüber 1934 um etwa 12 %. Die Auflagen der Zeitungen und Zeitschriften ent- wickelten sich fast durchweg günstig, so besonders die Auflage der „Berliner Morgenpost', die wieder die Grenze von 400 000 überschritt, ferner die Auflagen der B. Z. am Mittag' und der „Berliner Montagspost'. Bei den Zeitschriften hatten die „Sirene“, die „Koralle“ und die „Dame“ besonders gute Zugänge; aber auch bei der „Berliner IIlustrirten Zeitung' erhöhte sich die Durchschnittsauflage um fast 30 000. Der Geschäftsgang des Buchverlages war ebenfalls befriedigend; auch hier stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr wesentlich. An größeren Werken er- schienen die beiden ersten Bände der Neuen Deutschen Biographie „Die Großen Deutschen sowie ein weiterer Ergänzungsband der Propyläen-Kunstgeschichte. Das Anzeigengeschäft entwickelte sich gleichfalls weiter gut. Die Umsatzsteigerung zeigt. daß die An- zeige sich als Werbemittel dank der Aufklärungsarbeit aller Beteiligten weiter durchsetzt. Obwohl sich die Auflagen fast aller Zeitungen und Zeitschriften erhöht haben, blieben die Anzeigenpreise unverändert. Das Jahr 1935 brachte der Druckerei eine Umsatz- steigerung gegenüber dem Vorjahre von rund 18 %. An dieser erfreulichen Entwicklung waren fast alle Abtei- lungen des technischen Betriebes beteiligt. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau, Kavalierstraße 29/30. Gegründet: 15./7. 1907; eingetragen 27/8. 1907 Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Her- mann Mysing, Dessau; Stellv.: Gemeindevorsteher Bauch, Tangerhütte; Dir. Paul Knoll, Dessau; Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau; Maurermeister Voge, Tanger- hütte. Bilanzprüfer für 1936: und Treuhand-A.-G., Berlin. Besitztum: Grundbesitz: 5140 qm, davon 761 am bebaut; Nutzfläche 4379 qm. Anlagen: Die Ges. besitzt und betreibt das Gas- werk in Tangerhütte und gehört zum Konzern der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft, Dessau, die ihre Tochterges., die Allg. Gas-Actien-Gesellschaft, mit der Betriebsführung beauftragt hat. verträge: Es besteht ein Konzessionsvertrag mit der Stadt Tangerhütte. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat. Kapital: 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 180 000 M. Erhöht bis 1914 auf 1 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M, ausgegeben zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. – Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Großaktionär: Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau (maßgeblich). Deutsche Revisions- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 547 094 RM. Aktiva: Anlagevermögen (332 172): Grundst. 17 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 20 751, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 33 294, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen 259 454, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 1171; Umlaufsvermögen (182 041): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 2430, fertige Erzeugn., Waren 2905, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 5301, Forderungen an Konzernges. 170 066, sonst. Forder. 74, Kassenbestand einschließl. Postscheckguth. 900, andere Bankguth. 362, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 37 525 abzügl. Ge- winn in 1935: 4644) 32 880. – Passiva: A.-K. 400 000. Rückstell. 2686, Wertberichtigungsposten (Erneuer.-F.) 141 672, Wertberichtigungsposten (Forder.) 125, sonstige Verbindlichkeiten 1561, unerhobene Dividenden 1048. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 274 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 37 525, Löhne und Ge- hälter 12 067, soz. Abgaben 888, Abschreib. auf Anlagen 11 202, andere Abschreib. 494, Besitzsteuern 4737, andere Steuern 1155, alle übrigen Aufwend. 10 203. – Haben: Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 35 693, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen überstei- gen, u. sonstige Kapitalerträge 9548, ao. Erträge 151, Verlust 32 880. Arara-Aktiengesellschaft, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Sitz in Dohna b. Dresden, Adolf-Hitler-Straße 3. Gegründet: 24./5. 1928; eingetr. 28./6. 1928. Firma bis 24./5. 1928: Maschinen- u. Metallwarenfabrik A.-G., dann bis 12./3. 1931: Maschinen- u. Metallwarenfabrik „Arara“ Aktiengesellschaft, Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen und Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumkochern, Lötlampen u. den zu deren Her- stellung erforderlichen Maschinen. Vorstand: Ernst Perl, Dohna/Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Groß, Dresden; Kaufm. E. Ansellem, Oran; Herbert Auerbach, Breslau; E. Eisold, Dresden. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um 160 000 RM in 160 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 110 000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. 6514 Geiolgschaft: 1933 1934 1935 1936 Kngesbellte 2 2 2 2 ;; ‚ 4 4 4 4 Produktionrn... cbm 173 800 172 700 180 900 ― cbm 150 800 146 600 157 300 Dividenden: 1926/27–1928/29: 3, 3, 3 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1935: 0, 3, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 21./8. 1936. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 467 205 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 29 600, Wohngebäude 41 824, Fabrikgebäude 117 683, Maschinen u. maschinelle Anlagen 89 715, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 26 970; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 457, halbfertige Erzeugnisse 31 670, fertige Erzeugnisse 8839; Warenforder. 55 970, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 3271, Bankguth. 37 204. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 4200, Delkredere 5000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 108 339, Waren- schulden 33 691; Gewinn (1935: 18 845 abz. Verlust- vortrag aus 1984: 2871) 15 974. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 295 947 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 150 644, soziale Abgaben 10 776, Abschreib. auf Anlagen 8571, Zinsen 4905, Be- sitzsteuern 8629, sonstige Aufwend. 93 575, Verlust- vortrag a. 1934: 2871, Gewinn 15 974. – Haben: Brutto- erlös abz. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 295 947. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 6 ― U= – ―――――――