J. G. Schmidt jun. Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Kotteritz i. Thür. Gegründet: 1829; Akt.-Ges. seit 23./11. 1923; ein- getragen 23./2. 1924. Zweck: Fortführung der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweig- niederlass. in Meerane betriebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenen Strick- garnen sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeug- nisse der Textilfabrikation, auch Uebernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans-Joachim Schmidt-Ehren- berg, Altenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Wun- derlich, Altenburg; Fabrikdir. i. Rk. Curt Baumbach, Altenburg; Fabrikdir. i. R. Otto Simon, München; Frl. Eva Schmidt-Ehrenberg, Zürich. Zweigniederlassungen: Amerika i. Sa., Mee- rane (Sa.) u. Schmölln (Thür.). Die sächsischen Zweig- niederlassungen firmieren: Bernhard Schmidt, Zweig- niederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Altenburg eingetragenen Akt.-Ges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung Deut- scher Strickgarnspinner, Berlin; Verein Deutscher Woll- kämmer & Kammgarnspinner, Berlin; Fachgruppe Kammgarnspinnerei & Lohnkämmerei der Wirtschafts- gruppe Textil-Industrie Hauptgruppe IV, Berlin. Kapital: 4 200 000 RM in 40 Akt. zu 75 000 RM und 1200 8 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Rechte der Vorzugsaktien: Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-Akt. mit 110 % ihres Nenn- wertes von der Ges. bezahlt. Im Falle der Einziehung werden sie mit 125 % bezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in 40 Aktien zu 1 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Um- in 40 Akt. zu 75 000 stellung auf 3 000 C00 RM (40: 3) 12. 1925 Erhöhung um 1 Reichsm: A. . 28. 1200 000 RM Vorz.-Akt., zu pari Geschäftsjahr: Kalenderjahr. eg Stimmrecht: Je 1000 RM 1 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 12 186 511 RM. Aktiva: Anlagekapital: Grundst. 55 000, Wohngebäude 100 850. Fabrikgebäude 651 890, Maschinen 458 550. Utensilien 66 470, Kraftwagen 1, Beteil. 49 150; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 804 372 Halbfabrikate 1 507 715, Fertigfabrikate Waren 958 170, Wertpapiere 200 825, von der Ges. ge tete Anzahl. 6835, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 1 888 173, sonstige Forder. 201 127, Treuhänderkto. Niederlande 825 264, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 84 526, andere Bankguthaben 2 259 674, Wechsel 42 016, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 25 898. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 420 000, R.-F. II 300 000. Bau erneuerungsfonds 200 000, Rückstell. 1 119 572, Familie- Schmidt-Stiftung 250 000, Verbindlichkeiten: Anzahl. v. Kunden 301 531, Verbindlichk. aus Warenliefer. 178 029. Rembourskredite 2 250 295, Verbindlichk. gegenüb. hol- ländischen Lieferanten (auf Treuhänderkonto Nieder-— lande eingezahlt) 819 105, sonstige Gläubiger 244 181, Spareinlagen 1 080 328, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 248 532, Gewinn (Vortrag aus 1934: 95 311 – Gewinn aus 1935: 479 623) 574 934. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 290 594 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 058 953, soziale Abgaben 97 314, Abschreib Anlagen 432 136, sonstige Ab- schreibungen 213 308, Zinsen 197 028. Besitzsteuern 190 947, alle anderen Aufwend. 1 025 969, Gewinn 574 934. Haben: Fabrikationserlös 5 058 467, ao. Er- träge 136 815, Gewinnvortrag 95 311. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Bankverbindungen: Reichsbank Altenburg. Letzte o. G.-V,: 22./6. 1936. Joseph Gautsch Aktiengesellschaft. Sitz in München 2, NW, Nymphenburger Straße 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetragen 25./8. 1922. Zweck: Kauf, Verarbeitung und Verkauf von Bienenwachs, Honig und allen Rohstoffen zur Kerzen- fabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und ver- wandten Erzeugnissen, Herstellung und Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaum- schmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen und ähnlichen Gegenständen, insbesondere Uebernahme und Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handels- gesellschaft in München, und deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. – Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Vorstand: Dir. August Bollhorn, Dir. Kurt Glaser. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Gröber, Berlin; Theodor Freiherr von Cramer-Klett, München; Frau Anna Gautsch, München; Bank-Dir. Kommerz.-Rat Bern- hard Fischer (Dresdner Bank), München; Dir. Rich. F. Ullner (Deutsche Erdöl-A.-G.), Berlin. Verbandszugcehörigkeit: Vereinigung Deut- scher Kerzenzieher, Vereinigung Deutscher Kerzen- gießer, Verband der Deutschen Dental-Fabrikanten. Kapital: 488 000 RM in 480 St.-Akt. zu 1000 RM u. 80 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RM; die Vorz.-Akt. sind mit 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. und Liqu.- Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Kapitalv eränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 Auf 6 800 000 M in 1000 St.-Aktien zu 1000 M. 500 desgl. zu 10 000 M. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 75 desgl. zu 10 000 M. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1Sfach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. von 12 800 000 M auf 488 000 2 in 12 000 St.-Akt. zu 40 RM u. 800 Vorz.-Akt. zu 10 Großaktionäre: M.aol- Akt.-Ges., Ber- lin (51 %). 408* Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 1000 RM St.-A.-K. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-A.-K. = 1 St., in bestimmten Fällen = 6 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 813 422 RM. Aktiva: Anlagevermögen (331 374): Grundst. 165 008, Wohngeb. 30 353, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 93 060, Maschinen u. maschinelle Anlagen 30 483, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar u. Fuhrp. 12 470; Umlaufsvermögen (380 479): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 296, halbfert. u. fert. Erzeugn., Waren 174 905, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 130 556, Forder. an abhäng. Ges. u. 538, sonst. Forder. 339, Kassenbestand einschließl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 5842, Abgrenzungsposten 2280, (Bürgschaften u. Hinter- legungen 5307), Verlust (Vortrag 93 297 – Verlust in 1935: 5990) 99 288. Passiva: A.-K. 488 000, gesetzl. R.-F. 48 800; Verbindlichkeiten (270 099); Hyp. 54 450, Anzahl. von Kunden 203, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 20 717, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 141 090, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstel- lung eigener Wechsel 10 450, Verbindlichk. gegenüber Banken 23 846, sonstige Verbindlichk. 19 340, Abgrenz.- Posten 6522, (Bürgschaften u. Hinterlegungen 5307). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 496 023 RM. Soll: Verlustvortr ag 93 297, Gehälter u. Löhne 231 981, soziale Abgaben 17 058, Abschreib. auf Anlagen 16 820, andere Abschreib. 1002, Zs. 7092, Besitzsteuern 18 006, andere Steuern 20 017, sonst. Aufwendungen 90 747. – Haben: Uebersc gemäß § 2610c HGB 394 130, ao. Er- träge 2604, Verlust 99 288. Dividenden: St.-Akt. 1928/29–1930/31: 0 %; 1931 (10 Mon.) bis 1934: 0 %. Vorz.-Akt. 1928 29–1930/31: 0 %; 1931 (10 Mon.)–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin und München: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6515