Gegründet: Die Ges. wurde im Jahre 1879 von Carl Hermann Benrath sen. gegründet und schon zu dessen Lebzeiten von seinen beiden Söhnen Carl und Paul Benrath übernommen, die die Firma zunächst als offene Handelsgesellschaft und seit dem 8./8. 1922 als Aktiengesellschaft weiterführten. Fa. lautete bis 18./12. 1929; C. Benrath jr. Aktiengesellschaft u. bis 9./7. 1936: Kunstseiden-Aktiengesellschaft (vorm. C. Benrath jr. Aktiengesellschaft). Zweck: Veredelung von Kunstseiden in jeder Art und Aufmachung, für alle Verwendungszwecke. Spez.: Kunstseiden-Effektzwirne. Werke: In Wuppertal-Barmen, Tannenberg i. Erz- gebirge und Waldniel i. Rhld. vorstand: Walter Odrich, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Willi Winnen, Dr. Richard Halbach, Wuppertal- Barmen. Aufsichtsrat: Dr. Conrad Herrmann, Wuppertal- Elberfeld; Professor J. P. de Vooys, Arnheim (Holland); Rechtsanwalt Karl Schmekel, Wuppertal-Elberfeld. Grundbesitz: 6896 qm, davon etwa 26 bebaut. Besitztum: Grundstücke Unterdörnen 58, 60, 62, 74, 76, 78, 80, 82, 84 und 86; Zur Dörnerbrücke 1, 3 und 9; sämtlich in Wuppertal-Barmen. Agentur: Der Verkauf erfolgt durch die Kunst- seide-Verkaufsbüro G. m. b. H., Abteilung Kuag, Berlin W 35, Tirpitzufer 60 u. 62. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Kunstseidenzwirnerei der Fachgruppe Zwirnerei, Näh- garn- und Handarbeitsgarn-Herstellung der Wirtschafts- gruppe Textilindustrie; Kunstseide-Verkaufsbüro G. m. b. H., Berlin W 35, Tirpitzufer 60 und 62. Kapital: 2 000 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 3000 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 000 000 M in 800 Akt. zu 10 000 M. — Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 8 000 000 M auf 1 000 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 3000 Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöhung um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 5./8. 1927 Erhöhung um 500 000 RM in 300 St.-Akt. u 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Kunstseiden-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Unterdörnen 860. Großaktionäre: Vereinigte Glan-stoff-Fahriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. –— Stimmrecht: Je nom. 1000 RM St.-Akt. = 1 St.; je nom. 1000 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 871 157 RM. Aktiva: Anlagevermögen (361 841): Grundst. 78 974, Geschäfts- u. Wohngebäude 117 970, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 93 790, Maschinen 547, Utensil., Mobil. usw. 70 560; dauernde Beteilig. 114 003; Umlaufsvermögen (1 792 932): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 792 286. halb- fertige Erzeugn. 315 007, fert. Erzeugn. 133 824, Wertp. 14 908, Warenforder. 460 713, Forder. an Konzernges. 12 120, sonstige Forder. 4152, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 6325, Banken 53 594; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 21 189, Verlust (Vortrag 582 067 ab Gewinn 1935: 876) 581 191, (Bürgschaften 5900). – Passiva: St.-Akt.-Kap. 1 800 000, Vorz.-Akt.-Kap. 200 000, gesetzl. Rücklage 137 520, Rückstell. 98 075; Verbind- lichkeiten (563 967): Lieferantenschulden 107 782, Kon- zerngesellschaften 447 706, sonstige Verbindlichk. 8479, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 71 593, (Bürgschaften 5900). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 362 158 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 582 067, Löhne, Ge- hälter und freiwillige Lohnsonderzahlungen 1 796 770, soz. Abgaben 127 393, Abschreib. auf Anlagen 70 949, andere Abschreib. 7703, Besitzsteuern 53 682, andere Steuern u. öffentl. Abgaben 137 781, alle übrigen Auf- wendungen 585 811. – Haben: Ueberschuß gemäß § 261c HGB 2 688 121, Zinsen 7945, ao. Erträge 84 901, Ver- lust 581 191. Beschäftigte: ca. 1500–1600. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Reichsbankgirokto. Wup- pertal-Elberfeld; Deutsche Bank u. Diconto-Ges., Wup- pertal-Barmen; J. Wichelhaus P. Sohn, Wuppertal- Elberfeld. Harbker Kohlenwerke. Sitz in Harbke, Prov. Sa. Gegründet: 1./4. 1887 (die A.-G. war früher Ge- werkschaft). Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen und anderen Mineralien, Herstellung von Briketts; Erzeugung von Elektrizität und Abgabe elektr. Stromes. Die Betriebe der Ges. sind insgesamt an die Braun- schweigischen Kohlenbergwerke A.-G. in Helmstedt ver- pachtet. Im September 1915 fand ein Austausch von Aktien der Harbker Kohlenwerke gegen Aktien der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke statt. Vorstand: Bergwerksdir. Dipl.-Berging. G. Wein- holz, Helmstedt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Dipl.-Berging. Gen.- Dir. Dr. Kraiger, Dir. Ernst Wagner, Dir. P. Haubner, Helmstedt. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand A.-G., Berlin. Besitztum: Grubenfelder in den Gemarkungen Harbke und Wulfersdorf. – Brikettfabrik mit 7 Pres- sen (1930 stillgelegt). Anschlußgleis nach Helmstedt- Marienborn. Verbandszugehörigkeit: Braunkohlen-Syndikat, Leipzig. Grundbesitz: 131.12 ha. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche 1000 Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamers- leben und sämtliche Aktien der Norddeutschen Braun- kohlenwerke zu Helmstedt. Dt. Revisions- und Mitteldeutsches 6516 Kapital: 600 000 RM. Kapitalveränderungen: Bis 28./6. 1911 wurde das A.-K. allmählich bis auf 3 000 000 M erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1911 bis 1913 auf 6 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 000 000 M auf 600 000 RM (10: 1). Genußrechte: Ult. 1935 noch im Umlauf: 10 700 RM der Anleihe 1911; 3900 RM der Anleihe 1913. Großaktionär: Braunschweigische Kohlen- Bergwerke A.-G., Helmstedt (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 615 061 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Kohlenfelder 93 000. Grundst. 20 000, Wohnhäuser 17 000, Betriebsgeb. 10 000, Maschinen 1, Eisenbahnen 1, Beteilig. 2, Umlaufsvermögen: Kautions- effekten 1, Forder. an Konzernges. 475 056. – Passiva: A.-K. 600 000, Obligationsrestschulden 15 061, (Bürg- schaften 302 501). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 947 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen: Kohlenfelder 7000, Wohnhäuser 2946, Betriebsgebäude 2000, Seilbahn 1. – Haben: Sonstige Kapitalerträge 11 947. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G., Helmstedt. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936.