――― , . * Steatit- und Porzellanfabriken Paul Rauschert Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. Rsgb. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Firma bis 22./8. 1932: Gebr. Pohl A.-G., bis 27./6. 1936; Porzellanfabriken Paul Rauschert Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Rauschert, Stellv.: Egon Rauschert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Ernst Metzler, Pressig-Rothenkirchen; Bank-Dir. Richard Kober, Gab- lonz a. N.; Charles P. Metzler, New York; Dir. Hans Fey, Steinbach a. Wald. Bilanzprüfer f. 1936: Dr. Drescher, Dresden. Grundbesitz: 167 800 qm, davon 13 050 qm bebaut. Anlagen: 4 Werke mit 2 Wasserturbinen, neuneit- lichen maschinellen Einrichtungen und 15 Brennöfen. Sonstiger Besitz: 14 Mietwohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin; Verband Deutscher Elek- trotechnischer Porzellanfabriken. Kapital: 900 000 RM in 750 Akt. zu 1200 RW. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. Erhöht 1922 um 3 000 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf 1 200 000 RM in 8000 Aktien zu 150 RM umgestellt. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloß zwecks teilweiser Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf 900 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./9. 1931 wurde das A.-K. um 396 000 RM herab- gesetzt und wieder um denselben Betrag erhöht. Grofßaktionäre: Paul Rauschert (41 %) und Egon Rauschert (41 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 173 199 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 77 107, Fabrikgeb. 291 361, Wohngeb. 226 584, Masch., Betriebseinricht. u. Inventar 46 541, Beteiligungen 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 067, Halbfabrikate 6764. Fertigfabrikate 59 240, For- derungen aus Warenliefer. u. Leist. 168 523, sonst. For- derungen 9752, Scheck u. Wechsel 1548, Kasse, Bank, Postscheck 5623, Posten der Kechnungsabgrenz. 1006, Verlustvortrag 112 098, Verlust 1935: 131 680, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 900 000, Rückstell. für Pensio- nen 2200, Wertberichtig. 4000, Verbindlichkeiten; Hyp.- Schuld 28 440, Warenverbindlichk. 55 316, sonstige Ver- bindlichkeiten 27 691, Bankverbindlichk. 151 540, Posten der Rechnungsabgrenzung 4010, (Avale 2000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 662 709 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 402 950, soz. Abgaben 38 455, Abschreib. auf Anlagen 22 152, sonst. Abschreib. 37 622, Zinsen 11 038, Besitzsteuern 10 321, sonstige Aufwend. 140 258. – Haben: Warenrohertrag 526 368, sonstige Er- träge 4750, Verlust 1935: 131 680. 1933 1934 1935 1936 Iu―― = 20 21 22 23 . 230 305 295 370 Produktion . . . MWill. kg 0.820 1.040 0.920 .. Mill. RM 0.658 0.720 0.750 Dividenden 1927–19345: 0–. Bankverbindung: Deutsche Bank und Disconto-— Ges., Hirschberg. Carl Stender & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 17 Eründung: Die Ges. wurde gegr. am 6./8. 1935, handelsgerichtl. eingetr. 20./8. 1935. – Gründer: Kom- manditges. in Firma Carl Stender & Co., Hamburg; Ernst Friedr. Carl Stender, Dir. Otto August Peter Carl Vagt, Dir. Hans Julius Westphal, Hamburg; A.-G. für Anlagewerte, Berlin. Die Kommanditges. Carl Stender & Co. erhielt für die Einbringung ihres Ge- schäftes eine Vergütung von 10 000 RM nach Maßgabe des Uebernahme-Vertrages. Gegenstand des Unternehmens: Fortfüh- rung des von der Kommanditges. in Firma Carl Stender & Co. in Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes sowie die Herstellung, der Ankauf und Verkauf von Waren aller Art, sowie Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Vorstand: Traugott Josef Janauschek. Hamburg; Ernst Friedr. Carl Stender, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Loomis Hammond Taylor, Berlin; Stellv.: Bürgermeister a. D. Staatsrat Dr. Burchard-Motz, Hamburg; N. V. di Villarosa, Berlin; Freiherr L. v. Schrenck-Notzing, Berlin; Paul Fillisch. Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 16./5. 1936 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Inhaber-Akt. zu je 1000 RM zum Kurse von 103 %. Geschiftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 378 101 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftswert 6797, Inventar 3203; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 138 715, Kasse u. Postscheck 2510, Bankguth. 141 203, Inkassotratten 72 604, Rechnungsabgrenz.-Posten 13 067. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 879, do. gegenüber Konzerngesellschaft 134 839, do. aus der Annahme von gezogenen u. der Ausstellung eigener Wechsel 30 982; Rechnungsabgrenz.-Posten 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 122 239 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 40 654, soz. Abgaben 699, Zinsen 633, Gründungskosten 6665, Seefrachten 45 801, Versicher. u. Warenkosten 8743, alle übrigen Aufwend. 19 041. – Haben: Erträge gem. § 2610c II/1 HGB 83 691, ao. Zuwend. 38 548. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Yokohama Specie Bank Ltd. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen. Sitz in Frankfurt a. M., Adolfstraße 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Ver- äußerung oder sonstige Verwertung, Vermietung, Ver- pachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Ver- waltung von Liegenschaften aller Art und Liegen- schaftsrechten. Vorstand: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kauf- mann, Frankfurt a. M. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 357 744 RM. Aktiva: Grundstücke 35 986, Wohngeb. 269 271, Aufwertungs- ausgleichskonto 11 500, Beteilig. 1, Hyp.-Forder. 3000, Debit. 564, Bankguth. 15 013, Verlust 22 408. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 300 748, Bankschulden (Konzernges.) 26 996. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 74 124 RM. Soll: Verlustvortrag 14 092, Gehälter 324, sonstige Auf- wendungen 7442, Abschreibung auf Anlagen 2158, Ab- schreib. auf Aufwertungsausgleichskonto 11 500, Hyp.- Zinsen 12 299, sonst. Zinsen 26, Besitzsteuern 17 632, Reparaturen 8647. – Haben: Mieteinnahmen 45 667, ao. Erträgnisse 5526, Erlös aus Steuergutscheinen 520, Verlust 22 408. Dividenden 1928–1935: 0 %. 6517