Gasbetriebsgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Gitschiner Straße 19. Gegründet: 16./4. 1918; eingetragen 16/. 918, Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gas- gesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller der- jenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden so- wie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Ver- einbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden und unter gleichzeitiger Uebernahme der mit diesen Rechten verbundenen Pflichten. Vorstand: Gerichtsassessor a. Müller, Ing. Hans Kämpe. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Hermann Müller, Dessau; Stellv.: Oberbaurat Georg Landsberg, Berlin- Charlottenburg; Ing. Ernst Körting, Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Frankfurt a. M. Kapital: 8 000 000 RM in 20 000 Nam.-A. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M, übernommen zu pari, und zwar 3 333 000 M von der Deutschen Continental-Gas-Gesell- schaft in Dessau und 1 667 000 M von der Deutschen Gas- gesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöhung um 5 Mill. M, 1921 um 10 Mill. M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 8 000 000 RM (5: 2) in 20 000 Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau (6626 %) und Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof (33 ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 15 920 222 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 108 515, Fabrikgebäude 17 600; Beteilig. 2; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. 3etriebsstoffe 2 635 540, Fertigerzeugnisse u. Waren 719 743, Wertpapiere 399 067, Grundschuld 87 241, For- D. Dr. Hermann derungen aus Warenliefer. u. Leist. 3 545 638, Forder. an Konzerngesellschaften 7 629 370, sonstige Forder. 57 141, Schecks 2017, Kassenbestände, Reichsbank u. Postscheckguthaben 384 105, andere Bankguth. 53 275; Posten der Rechnungsabgrenz. 279 583, Kautionseffekten 1381. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 636 670, Rückstell. 247 984; Verbindlichkeiten (5 919 053): Hypo- theken 25 000, Warenliefer. u. Leist.*) 292 281, gegen- über Banken 349 852, gegenüber Konzerngesellschaften 1 713 828, gegenüber Stadt Berlin u. Kreis Teltow 3 230 592, sonstige Verbindlichk. 261 142, erhaltene Kautionen 46 356; Posten der Rechnungsabgrenz. 72 080, Gewinn (Vortrag aus 1934: 10 306 Gewinn 1935: 1 034 126) 1 044 432. *) Hierin enthalten 27 014 RM Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 175 372 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6 262 246, soziale Abgaben 443 618, Abschreib. auf Anlagevermögen 800, andere Ab- schreib. 14 242, Besitzsteuern 879 239, sonstige Steuern 476 261, vertragliche Abgaben 9 307 140, alle übrigen Aufwend. 3 747 591, Gewinn 1 044 432. – Haben: Erträge gem. § 261c II 1 HGB 21 431 326. Zinsen u. Kapital- erträge 513 722, ao. Erträge 220 018, Vortrag aus 1934: 10 306. 1931 1932 1933 1934 1935 Gasabsatz . . . Mill. cbm 135 127 123 121 124 Durchschnittl. je Gasmesser cbm 420 389 366 350 349 Gasmesser im Betrieb in 1000 285 288 292 299 305 Straßenrohrnetz Länge 1000 m 1 781 1 813 1 869 1 981 2 053 Dividenden 1927–1935: 61.50. 61. 58, 52, 48, 47.50, 47.50, 47.50 RM je Aktie. Letzte o. G.-V.: 30./7. 1936. Süddeutsche Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Schorndorf. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 19./5.–1927. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Grundstücken aller Art. vorstand: Dr. Ernst Schwab, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumstr. Walther Spieth, Stuttgart; Dr. Felix Lüssy, Basel; Adolf Vögelin, Basel. Kapital: 125 000 RM in 125 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 18./9. 1935 Herab- setzung des A.-K. um 375 000 RM zwecks Befreiung des alleinigen Aktionärs von den rückständ. Einzahlungen in Höhe von 375 000 RM durch Einziehung von 375 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 433 443 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Grundstücke 60 263, Geb. 263 620, Betriebseinricht. 32 930, von der Ges. geleistete An- zahlungen 2336, Forder. a. Vermietung 753, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 1571, andere Bankgut- haben 50 609, Verlust (Vortrag 1934: 14 974 Ver- lust 1935: 1390) 16 354. – Passiva: A.-K. 125 000, Rück- stellungen 8050, Verbindlichk.: Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 85, sonst. Verbindlichk. 299 208, posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1100. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 300 958 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7992, soz. Abgaben 448, andere Abschreib. 263 297, Besitzsteuern 7589, alle übrigen Auf- wendungen 6656, Verlustvortrag aus 1934: 14 974. – Haben: Erträge: Mieten 20 258, Eisfabrikation nach Ab- zug der Aufwend. 4078, Zinsen 898, ao. Erträge 259 368, Verlust 16 354. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Hansa Konservenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Grünstadt a. d. Weinstraße. Lt. G.-V.-B. vom 2./7. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Theodor Hoch (bish. Vorstand), Mannheim. Gegründet: 15./10. 1913, als A.-G. eingetragen Mai 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Konfitüren, Gelees. Aufsichtsrat: Dr. Albert Maurer, Mannheim; Dir. Dr. Heinrich Kapferer; Dipl.-Kfm. Adam Reibold, Mannheim. Besitztum: Die Gesamtfläche der Fabrik in Grün- stadt beträgt 1.569 ha, davon sind überbaut 0.422 ha. Kapital: 51 240 RM in 2562 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 239 436 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 39 225, Geschäftsgeb. 13 240, Fabrikgebäude 119 203, Maschinen u. maschin. Anlagen 26 010, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4076; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 953, halbfertige Erzeugn. 1275, fertige Erzeugn. 610, For- 6518 derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1613. Kassenbestand u. Postscheckguthaben 59, Verlust 23 168. – Passiva: A.-K. 51 240; Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 76, Bankschuld 186 579 Posten der Rechnungsabgrenzung 1544. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 123 776 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 23 168, Löhne u. Gehälter 19 451, soziale Abgaben 1020, Abschreib. auf Anlagen 16 129, andere Abschreib. 17 837, Zinsen 720, Besitzsteuern 3475, Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 27 762, alle übrigen Aufwend. 14 210. – Haben: Warenerlös gemäß § 261c HGB. 25 589, außer- ordentliche Erträge 486, außerordentl. Zuwend. 74 532, Verlust 23 168. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. 9 ――――== –― *