14 580, Fabrikgebäude 200 132, ――― Tabbertwerke Aktiengesellschaft, Mörtelwerke Kies- und Sandgruben. Sitz in Berlin S0 36, Kiehlufer Gegründet: 16./3. 1934, eingetragen 16./5. 1934. —– Gründer: Berliner Mörtelwerke Gebr. Tabbert, Witwe Bertha Tabbert, Frau Frida Hahn. Kaufm. Joseph Opwis, Inspektor Reinhold Pekow, Berlin. Die Ber- liner Mörtelwerke Gebr. Tabbert brachten in die Ges. ein: die Grundstücke Berlin O 17, Mühlenstr. 62/63, Berlin-Neukölln, Köllnisches Ufer 7, Teupitzer Straße Nr. 75/77, Berlin-Neukölln, Köllnisches Ufer 8, Berlin- Neukölln, Köllnisches Ufer 9/11, Teupitzer Str. 73/74, Berlin, Warschauer Platz 3, Naglerstraße 24, Berlin- Steglitz, Aam Wiesenweg 1/4 und Sandgrube in Nieder- lehme, sowie Hafenanlagen, Verladebühnen, Wellblech- baracken, Schiffe, Fuhrpark, Transportanlagen, Ma- schinen, Kontormobiliar, Vorräte. Die Einlage wurde mit 4906 000 RM auf das Grundkapital angerechnet. Die Gründerin erhält für die Einlage alle Vorz.- und 396 St.-Akt. 1934 nicht ausreichender Auftragsbestand, un- genügende Preise, Abwicklung ungünstiger Lieferver- träge der Vorgängerin; freiwillige Einzahlung von rund 100 000 RM seitens der Aktionäre, Abstoßung einiger entbehrlicher Grundstücke. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baumate- rialien aller Art. Vorstand: Ernst Koch, Berlin; Fr. Heinr. Meier, Bremen-Oslebshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Direktor R. Schwöbmann, Bremen; Stellv.: Stadtbaurat a. D. Hermann Hahn, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin; Dir. G. Gotzel, Wernigerode. Verbandszugehörigkeit: Reichsbetriebsgemein- schaft Steine und Erden, Berlin; Verband Berliner Mörtelwerke, Berlin. Grundbesitz: 14 849 qm. Anlagen: Neukölln: Dampfmaschine telmischmaschinen mit Siebanlage, gesamte Transmis- sion, Kalkrührbottiche, Sandförderanlage, Kalk- und Wasserpumpenanlage, Kalk-Separator. –— Steglitz: Elek- trische Maschinenanlage, Mörtelmischmaschine, Kran- anlage, Hängebahn, Kalk- und Wasserpumpenanlage, Kalkrührbottiche. Sonstiger Besitz: Mühlenstr.: Wohnhaus, Wagen- platz. Kran. Büro; Neukölln: Büro, Mörtelwerk, Stal- lungen; Steglitz: Mörtelwerk, Garagen, Büro; Sand- grube Seddinsee; Kiesgrube Niederfinow; 2 Diesel-Last- 75 PS, 2 Mör- 157/141. züge, 4 Trecker mit 10 Pferde. Kapital: 500 000 RM in 400 St.-Akt. u. Akt. zu 1000 RM, übern. zu pari. – Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. nehmen nach Verteilung von 6 % auf die St.-Akt. an einer weiteren Superdiv. von bis zu 4 % gleichmäßig teil; sie haben dreifaches Stimmrecht u. Liquidations- Vorrechte zu 115 %. Großaktionäre: Ver. Harzer Portlandzement- u. Kalk-Werke A.-G. (nom. 260 000 RM Aktien, darunter die 100 Vorz.-Akt.), Berliner Mörtelwerke Gebr. Tab- bert in Liqu. (nom 240 000 RM Aktien). Anhänger, S Kähne (Sand), ca. 100 Vorz.- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = dreifaches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 771 978 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4483 313): Grundst. 86 000, Geschäfts- 228 331, Baulichk. 25 500, Masch. Werkz., Betriebs- u. Ge- u. Fabrikgeb. andere u. maschin. Anlagen 17 000, schäftsinv. 91 4382, Umlaufsvermögen (289 220): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 631, fertige Erzeugn. 8104, Forder. a. Warenliefer. u. Leist. 219 489, Hyp.-Forder. 17 000, sonstige Forder. 1245, Wechsel 2268, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 5161, Wertp. 320, Rech- nungsabgrenzung 508, Verlust 33 936. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 10 000, Verbindlichkeiten (250 410): Hyp., Grundschulden, Rentenschulden 124 000, Verbind- lichkeiten a. Warenliefer. u. Leist. 55 984, do. an Kon- zerngesellschaften 144, sonst. Verbindlichk. 5874, Bank- schulden 64 407, Rechnungsabgrenz. 11 568. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 497 661 RM. Soll: Verlustvortrag a. 1934: 34 977, Löhne u. Gehälter 286 963, soziale Abgaben 31 932, Abschreib. a. Anlagen 39 942, Zs. 13 521, Besitzsteuern 24 004, sonstige Steuern 20 333, sonst. Aufwend. 45 975. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 440 389, ao. Erträge 23 335, Verlust (Vortrag a. 1934: 34 977 abzügl. Gewinn aus 1935: 1040) 33 936. 193 1935 20 25 % 106 130 Dividenden 1934–1945: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Dpka 43, „Fulminawerk Akt.-Ges.“ Sitz in Mannheim-Friedrichksfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten der Automobilindustrie, wie Vierradbremsen, Lenkun- gen und Motoren. Vorstand: Franz Müller, Karl Josef Münz. Aufsichtsrat: Dir. Egon Kaufmann, Mannhein; Hugo Umbehr, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Meltzer, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Paul Binger, Mann- heim. Grundbesitz: 31 500 qm, davon 3400 qm bebaut. Maschinelle Einrichtung: 145 moderne Be- arbeitungsmaschinen. Verbandszugehörigkeit: Fahrzeugindustrie, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 200 000 RM in 4000 Aktien zu 50 RM; diese wurden 1930 umgetauscht in 2000 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 504 263 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 42 689, Wohngebäude Maschinen u. maschin. Anlagen 2801. Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 184, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 8000; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4581, Halb- u. Wirtschaftsgruppe Fertigfabrikate 49 769, Waren-u. Leistungsforderungen: fremde Abnehmer 65 060. Konzernges. 42 008; Kasse u. Postscheck 871, andere Bankguthaben 72 584, Kunden- wechsel 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Waren- u. Leistungsschulden 78 705, sonstige Verbindlichk. 17 531, Bankschulden 158 171, Rückstell. 11 795, Posten der Rechnungsabgrenz. 33 164. Gewinn (1935: 23 543 abz. Verlustvortrag 18 648) 4895. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 562 663 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 18 648, Löhne u. Gehälter 312 558, soziale Abgaben 24 282, Abschreib. auf Anlagen 69 614, andere Abschreib. 23 099, Zinsen, die die Ertragszinsen übersteigen 1928, Besitzsteuern 8080, sonstige Steuern 18 100, alle übrigen Aufwend. 81 455, Gewinn (1935: 23 543 abz. Verlustvortrag 1./1. 1935 18 648) 4895. – Haben: Erlös gem. § 261c HGB 546 311, andere Erträge 14 348, ao. Erträge 2003. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. 13 10 11 12 18 35 Arbeiter. 40 46 70. 139 Umsatz Mill. kn 0.399 0200 0.115 0.181 0.406 0.767 0.466*) *) für 6 Monate Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Mannheim/Seckenheim, Bad. Komm. Landes- bank, Girozentrale Mannheim. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. 6519 38...........