Gegründet: 29./4. 1920; eingetragen 17./6. 1920. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaffung und Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischen- produkte. vorstand: Dr. jur. Achim von Mosch, Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg; Stellv.: Dipl.-Ing. Friedrich Rieke- berg, Wetzlar. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Völklingen; Kommerz.-R. Dr.-Ing e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Dr. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen- Hornberg, Völklingen; Hüttendir. Fritz Gorschlüter, Wetzlar. Bilanzprüfer für 1936: M. Harzmann, Köln. Entwicklung: Die Ges. hat die Errichtung eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluß an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leitung der Stahlwerke Buderus- Röchling gestellt wurden. Grundbesitz: 554 086 qm, davon bebaut 45 271 qm. Anlagen in Wetzlar: 1 Martinwerk mit 4 Mar- tinöfen, 1 Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen, 1 Walz- werk mit 3 Walzenstraßen, 1 Glüherei und Neben- anlagen, 1 Grobschmiede und Hammerwerk. Beteiligungen: Röchling-Buderus G. m. b. H., Wetzlar. Gegr.: 7./10. 1920; Kap.: 5000 RM; Beteilg.: 50 % (Rest bei Edelstahlwerk Röchling A.-G.). Röchlingstahl G. m. b. H., Völklingen. Gegr.: 1936; Kapital: 100 000 RM; Beteilig.: 50 % (Rest bei Edelstahl- werk Röchling A.-G.); Zweck: Der Ges. obliegt der Verkauf der Erzeugnisse der Stahlwerke Röchling- Buderus A.-G., Wetzlar, sowie der Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen. In der Röch- lingstahl G. m. b. H., Völklingen, ist die Verkaufsabtei- lung der Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G. auf- gegangen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Rohstahl- Gemeinschaft, des Stabeisenverbandes, der Bandeisen- Vereinigung und der Fachschaft der Edelstahlwerke u. deren Untergruppen. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 000 M. 1921 erhöht um 20 000 000 M in 20 000 Akt., angeb. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 50 000 000 M auf 2 000 000 RM (25: 1) in 2000 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Grofßaktionäre: Buderus'sche Eisenwerke A.-G., Wetzlar (50 %), Edelstahlwerk Röchling A.-G., Völk- lingen (50 %). Anleihen: I. 20 000 000 M. in 4½ % Teilschuld- verschreibungen von 1921. Stücke zu 1000 M, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 16.65 RM für je 1000 M. Für die durch besondere Abstemp. als Alt- besitz anerkannten Stücke wird das Genußrecht durch Zahlung des Nennwerts von 11,10 RM für jedes Stück getilgt. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Essen, Stige Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. Sitz in Wetzlar. u. Priv.-Bank. Frankfurt a. M., Dortmund, Essen, Köln, Wuppertal- Gießen, Wetzlar: Commerz- Berlin, Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin, Frankfurt a. M., Köln: Dresdner Bank. Saarbrücken: Gebr. Röchling; Frankfurt a. M.: Baß & Herz; Wupper- tal Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. II. 20 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921. Stücke zu 5000, 2000 u. 1000 M, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag, Buchst. A.: 14.40 RM, B: 5.76 RM, C: 2.28 RM für je nom. 1000 M Sicherheit: Hyp. auf Grund- besitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorge- nannten Anleihen haben die Buderus'schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. – In Umlauf Ende 1935 noch zusammen 227 462 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 500 RM je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 11 125 310 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 225 957, Wohngeb. 449 214, Fabrikgeb. 951 070, Masch. u. maschin. Anlagen 796 949, Werkz. u. Inv. 4, Patente 2; Beteilig. 140 001; Umlaufs- vermögen (8 551 946): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 088 392, halbfert. Erzeugn. 1 486 428, fert. Erzeugn., Waren 2 536 324, Warenbestand bei eigenen Firmen im Ausland 249 111, Wertp. 1, Vorauszahl. an Lieferanten 157 049, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 259 919, Forder. an abhängige u. Konzernges. 360 799, Wechsel 185 653, Schecks 500, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 46 565, andere Bankguth. 84 509, Bankguth. im Ausland 80 184, sonst. Aktivposten 16 507; Rechnungsabgrenz. 10 166, (Bürg- schaften 320 827). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Res. 300 000, Rückstellungen: Rücklage für Rohstoffe u. Waren 500 000, Rücklage für Delkredere 360 000; Ver- bindlichkeiten (6 817 274): Anleihen der Ges. 227 462, Hyp. 54 836, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 306 140, Verbindlichk. gegen abhängige und Konzernges. 672 151, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung von eigenen Wechseln 390 410, Wechselkredit gegen Russenwechsel 74 722, Verbindlichk. gegenüber Banken: langfristig 3 201 643, kurzfristig 527, Werkssparkasse 185 290, son- Passivposten 704 088; Gewinn 148 036, (Bürg- schaften 320 827). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 550 980 RM. soll: Löhne 4 169 755, soz. Abgaben 318 749, Ab- schreibungen auf Anlagen 309 061, andere Abschreib. 67 710, Zinsen 344 509, Besitzsteuern 641 292, andere Steuern 379 242, alle übrigen Aufwend. 1 172 621, Ge- winn (21 814 – Gewinnvortr. aus 1934: 126 222) 148 036. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 126 222, Betriebs- überschüsse 7 167 343, ao. Erträge 257 414. Dividenden 192 8–1935: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Hildesheimer Straße 86. Gegründet: 13./3. 1923; eingetragen 28./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Er- zeugnissen aus diesen Stoffen. Vorstand: Karl A. Eilert. 3 Aufsichtsrat: Paul Gedien, Karl Schwade, Sieg- urg. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in einer Hand. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M; erhöht 1923 um 80 Mill. M. – Laut 6520 G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 102 442 RM. Aktiva: Grundst. 82 840, Pferd u. Wagen 1, Aktien 19 600, Kassenbestand 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 8100, R.-F. II 14 837, Hyp. 5000, Kreditoren 24 498, Gewinn (1935: 100 abzügl. Verlustvortrag 1934: 93) 7. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2000 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 93, Gehalt 800, Unkosten 1099, Bilanzkonto 7. – Haben: Gebäudeertrag 2000. Dividenden 1927–1935: 0%. ――――――― ―――‚――――― ――― ―――――――――§――――――――――― ――――――