0 Stahlwerks-Verband Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Stahlhof, Postfach 159. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Zweig- niederlassung in Köln unter der Firma „Stahlwerks- Verband Aktien-Gesellschaft Abt. Feinblechverband-''. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahl- erzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunter- nehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Be- förderung von Eisen- u. Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Tätigkeit zu 1–3 darf nicht zum Zwecke eigener Gewinnerzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder derjenigen Verbände erfolgen, deren Ge- schäftsstelle die Aktiengesellschaft Stahlwerks-Ver- band ist. Vorstand: Dir, Paul Maulick, Düsseldorf; Dir. Richard Osterloh, Düsseldorf; Dir. Franz Josef Trowe, Düsseldorf; Dir. Georg Dahmen, Düsseldorf; Dir. Paul Henseler, Köln; Dir. Hans Lichtenberg, Düsseldorf; Dir. Walter Schwede, Düsseldorf; Dir. Erich Weich- hardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat (mind. 4): Vors.: Gen.-Dir. Dr. E. Poensgen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Grosse, Dir. Hei- mann-Kreuser, Dir. Dr. Klotzbach, Dir. Lamarche, Theo- dor Wuppermann. Verbände: Von preis- und absatzregelnden Ver- bänden gehört der Stahlwerks-Verband an: der Internat. Rail Makers Ass. (Irma), der internat. Rohstahl-Export- Gemeinschaft, dem internat. Halbzeug-Verband, dem internat. Formeisen-Verband, dem internat. Stabeisen- Verband, dem internat. Grobblech-Verband, dem inter- nat. Mittelblech-Verband, dem internat. Universaleisen- Verband, dem Internat. Bandeisen- u. Röhrenstreifen- Verband u. dem Internat. Feinblech-Verband. Entwicklung: Nachdem mit Auflösung des Ver- trages zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerks-Verband u. den Werken am 30./6. 1920 die allgemeine Verkaufs- tätigkeit in Halbzeug, Eisenbahnoberbaubedarf u. Form- eisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäfts- jahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse im Eisenbahnoberbaubedarf. Die zur Sicherstellung des in- ländischen Bedarfs an Eisenbahnoberbaustoffen, ins- besondere für die deutschen Staatsbahnverwaltungen, die Klein- u. Straßenbahnen, gegründete Eisenbahn- bedarfs-Gemeinschaft wurde dem Stahlwerks-Verband angegliedert. Diese vermittelte den Verkauf dieses Be- darfs u. verteilte die Aufträge an die einzelnen Werke; der förmliche Abschluß dagegen, ebenso wie die Berech- nung erfolgten durch die Lieferwerke selbst, denen auch der Erlös daraus verblieb. Im Mai 1925 fanden Verhandlungen über die Neubildung des Stahlwerks- Verbandes statt; es wurde der A-Produkte-Verband ge- gründet, der die Erzeugnisse des alten Stahlwerks-Ver- bandes umfaßt (Eisenbahnmaterial, Formeisen, Halb- zeug). Die Verkaufstätigkeit für gemeinsame Rech- nung begann mit dem 1. Mai 1925. Sodann folgten die Gründungen des Stabeisen-Verbandes, des Grobblech- Verbandes u. der Bandeisenvereinigung, die ihre Ver- kaufstätigkeit teils am 1./8. 1925, teils später aufnahmen, während der Mittelblech-Verband erst am 17./1. 1930 und der Universaleisen-Verband am 6./2. 1930 gegründet wurden. Anfang 1932 sind die Verkaufsverbände für Feinbleche und verzinkte Bleche dem Stahlwerks-Ver- band angegliedert worden. Die Geschäftsstellen dieser Verbände befinden sich ebenfalls beim Stahlwerks-Ver- band A.-G.; die Verkäufe u. Abrechnungen erfolgen jedoch für jeden Verband gesondert. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Namens-Aktien zu 20 RM und 960 Namens-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu 200 M, deren Uebertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. – Lt. Goldmark-Bilan- vom 1./7. 1924 Umstellung von 400 000 M auf 40 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 200 M auf 20 RM. 22./11. 1935 erhöht um 860 000 RM auf 1 000 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 92 941 218 RM. Aktiva: (Grundstück Hamburg 1, Geschäftshaus Düsseldorf 1 000 000), kurzlebige Wirtschaftsgüter 33 369, Wertpap. 273 315, Vorauszahl. auf Leist. 63 518, Forder. a. Grund von Warenliefer,. u. Leist. 58 590 149, sonstige Forder. 8 514 700, Wechsel 9 207 750, Schecks 388 901, Kasse ein- schließlich Reichsbank u. Postsch. 91 314, andere Bank- guthaben 14 084 317, Rechnungsabgrenz. 1 693 881, (Bürg- schaften 2 670 500). Passiva: A.-K. 1 000 000, Rück- lagen 2 339 934, Rückstell. 10 612 078, Delkredere-Fonds 1 500 000, Wertberichtigungsposten 33 369, Anzahl. von Kunden 1 193 414, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 62 392 224, Verbindlichk. gegenüber der Möller & Horn Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz, Zwicsauer Straße 75. Gegründet: 1880. Akt.-Ges. seit 29./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fort- betrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Vorstand: Wilhelm Geerling, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Aug. Geerling, Frau Frieda Helfmann, Helmut Helfmann, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Ernst Dürrschnabel, Chemnitz. Maschinelle Anlagen: ca. 25 Spulmaschinen, 160 Rundstühle, 40 Strickmaschinen, 220 Konfektions- maschinen; eigene Licht- u. Kraftanlage. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Tex- tilindustrie, Fachuntergr. Trikotagenindustrie, Fachgr. Wirkerei u. Strickerei. Kapital: 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. Großaktionäre: Wilhelm Geerling, Chemnitz. Pensionskasse 636 164, sonst. Verbindlichk. 10 347 814, Verbindlichkeiten auf Grund von Kurssicherungstratten 1 667 911, Rechnungsabgrenzung 1 218 307, (Anteile der Werke am Grundstück Hamburg und Geschäftshaus 1 000 001, Bürgschaften 2 670 500). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 949 795 RM. Aktiva: Maschinen 63 696, Inv. 2215, Autokonto 1, Konto für kurzleb. Wirtschaftsgüter 10 000, Kasse u. Postscheck 12 563, Bankguthaben 4316, Wechsel 809, Scheck 971, Effekten 500, Außenstände 191 566, Rohmaterial 211 569, Halbfabr. 52 918, Fertigfabr. 289037, Verlustvortrag v. V. 104 629. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 393 778, Bank- konto 189 767, Darlehen 60 000, Vorstandskonto 4190, Warengläubiger 33 733, Akzepte 194 325, Rückstell. auf Außenstände 19 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 701 141 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 105 626, Abschreibungen auf: Masch. 44 864, Inv. 229, Konto f. kurzleb. Wirtschafts- güter 3378, Löhne u. Gehälter 296 004, soziale Lasten 17 506, Besitzsteuer 4258, sonstige Steuern 37 760, Zs. 31 033, übrige Unkosten 160 479. – Haben: Fabrikations- konto 577 491, sonst. Einnahmen 19 020, Verlust (Vor- trag 1934: 105 626 abz. Gewinn 1935: 997) 104 626. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 30 35 40 50 55 55 60 Arbeiter . . . 150 200 250 300 400 400 400 Umsatz 1000 RM 997 785 860 796 1 400 1 200 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbind.: Dresdner Bank, Chemnitz; Chem- nitzer Girobank, Komm.-Ges. Angestellte 6521