Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. Sitz in Rheydt, Rathaus. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Zweck: Betrieb des Hotel- und Restaurations- gewerbes einschließlich Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Vorstand: Stadtoberinspektor Wilhelm Scheulen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Heinz Gebauer, Rheydt; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Otto Saffran, Rheydt; Prokurist Heinr. Floren, Dortmund; Dir. Dr. Rich. Glaser, Dortmund; Dir. Wilh. Kamer- beek, Rheydt; Architekt Ludwig Müller, Rheydt; Kauf- mann Karl Sager, Rheydt. Bilanzprüfer für 1936: Treuhänder Hans Fries, M.-Gladbach. Besitz: Hotel-Restaurant I. Ranges. Verträge: Pachtvertrag vom 1./7. 1934 mit den Eheleuten T. P. Clausen betr. Verpachtung des Hotel- betriebes. Kapital: 125 000 RM in 640 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM, 372 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, 1 Namens-Vorz.-Akt. zu 25 000 RM, 1 Namens-Vorz.-Akt. zu 30 000 RM und 1 Namens-Vorz.-Akt. zu 20 000 RM. Rechte der Vorzugs-Aktien: Die Vorz.-Akt. zu 25 000 RM erhält aus dem jährlichen Reingewinn vorab, also vor Ausschüttung einer Dividende auf die Vorzugs- und Stamm-Aktien, eine Vorzugs-Dividende von 4 % ihres Nennbetrages. Von dem nach Zahlung dieser Vorzugs-Dividende verbleibenden Reingewinn er- halten sodann die Vorz.-Akt. im Nennbetrage von 20 000 und 30 000 RM eine Vorz.-Div. von 3 %. Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn wird zunächst auf alle St.-Akt. eine Div. bis zu 3 % der Nennbeträge verteilt. Von dem darüber hinaus noch verbleibenden Restbetrage des Reingewinnes erhalten zunächst die Vorz.-Akt. im Nennbetrage von 20 000 und 30 000 RM und die sämtl. St.-Akt. nach dem Verhältnis ihrer Nennbeträge 1 % ihrer Nennbeträge. Der schließlich noch verbleibende Restbetrag des Reingewinns wird auf alle Vorz.-Akt. und auf alle St.-Akt. gleichmäßig im Verhältnis der Nennbeträge der Aktien verteilt. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 300 000 M. Erhöht 1922 u. 1923 auf 42 Mill. Mark in 42 000 Akt. zu 1000 M. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von 42 Mill. M auf 280 000 RM (3000 M = 20 RM) in 10 000 Aktien zu 20 RM und 800 Aktien zu 100 RM. Lt. gleicher G.-V. erhöht um 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von 300 000 RM auf durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- laltnis 2: .........X.X.XX........ ................Q.Q.Q.QQ....... 38.... ÜÜÜ.X.QQ..XXXX....... **. Lt. G.-V. vom 30./5. 1935 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöhung des A.-K. um 50 000 RM durch Aus- gabe von 1 Vorz.-Akt. zu 30 000 RM und 1 Vorz.-Akt. zu 20 000 RM zum Nennwert. Die Dortmunder Union- Brauerei, welche die Vorz.-Akt. zu 30 000 RM über- nommen hat, hat unter Aufrechnung gegen die von ihr zu zahlende Einlage von 30 000 RM von ihrer hyp. ge- sicherten Forderung, lastend auf dem Grundbesitz der Ges., einen Teilbetrag von 30 000 RM eingebracht; die Stadtgemeinde Rheydt, welche die Vorz.-Akt. zu 20 000 RM übernommen hat, hat unter Aufrechnung gegen die von ihr zu zahlende Einlage von 20 000 RM die auf dem Grundbesitz der Ges. lastende Aufwert.-Hyp. einschl. Zinsen in Höhe von 20 000 RM eingebracht. Lt. G.-V. vom 12./6. 1935 Erhöhung des A.-K. um 25 000 RM auf 125 000 RM durch Ausgabe einer Nam.- Vorz.-Akt. zu 25 000 RM an die Stadtgemeinde Rheydt. Der Betrag von 25 000 RM wird von der Stadt Rheydt in bar eingezahlt. Großaktionäre: Stadt Rheydt und Dortmunder Union-Brauerei A.-G., Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 20 RM der Vorz.-Akt. zu 30 000 RM und 25 000 RM = 1 St., je 20 RM der Vorz.-Akt. zu 20 000 RM = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.- Akt. zu 25 000 RM, 3 % Div. an andere Vorz.-Akt., 3 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 169 531 RM. Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 138 242, Mobilienbestand 10 000, Außenstände 1240, Städt. Sparkasse 49. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. Städt. Sparkasse Rheydt 38 944, Rechnungsabgrenz. 568, Gewinn (Vortrag 6372 Sa- nierungsgewinn 1935: 267 = 6639 abz. Geschäftsverlust 1935: 1620) 5018. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 538 RM. Soll: Besitzsteuern 5064, Zinsen 2920, allgemeine Un- kosten 2527, Abschreib. auf Anlagen 1006, Gewinn 5018, – Haben: Gewinnvortrag 6372, Pachteinnahmen 9898, ao. Erträge: Sanierungsgewinn 1935;: 267. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Bankhaus C. Gustav Beckers. Bankverbindung: Städt. Sparkasse Rheydt. Carl Fass & Söhne (Cafasö) Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Hauptstraße 11. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetragen 26./9. 1930. Zweck: Betrieb von Konditoreien, Cafés, Stadt- küchen, Verkaufsgeschäften, Fabrikation u. Verkauf von Schokolade u. Konfitüren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Uebernahme und Fortführ. des unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg bisher betriebenen Unternehmens, unter Fortführung der bisherigen Firma, Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Unternehmens. Vorstand: Carl Fass sen., Heinrich Fass. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Näher, Frau Marie Fass, Heidelberg; Dr. Heinz Weber, Schwetzingen. Entwicklung: In die Ges. wurden eingebracht das bisher unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg betriebene Handelsgeschäft mit Gebäude- grundstück Heidelberg, Hauptstr. 11, u. das Handels- geschäft der Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H., Mannheim. Kapital: 50 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 105 000 RM in 1050 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 26./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM. Großaktionäre: Familien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 506 827 RM. Aktiva: 6522 Anlagevermögen (364 894): Warenbestand 25 240, Forde- rungen 17 531, desgl. an Vorst.-Mitgl. 74 166, Kasse u. Postscheckguthaben 1913, Verlust (Vortrag 16 249 Verlust 1934: 6832) 23 031. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothekenschulden 119 592, Darlehensschulden 41 415, Warenschulden 71 828, Wechselschulden 73 919, Bank- schulden 150 071. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 233 519 RM. Soll: Löhne, Gehälter und soziale Abgaben 99 895, Abschreibungen auf Anlagen 14 000, Zinsen 13 318. Steuern 27 538, sonstige Aufwendungen 78 767. – Haben: Rohüberschuß 226 637, Verlust 1934: 6832. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 476 033 RM. Aktiva: Anlagevermögen (345 300): Warenbestand 21 736. Forde- rungen 14 641, desgl. an Vorst.-Mitgl. 69 000, Kasse u. Postscheckguthaben 1764, Verlust (Vortrag 23 081 £ Verlust 1935: 510) 23 591. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothekenschulden 119 592, Darlehensschulden 36 987, Warenschulden 67 259, Wechselschulden 53 535, Bank- schulden 149 658. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 203 007 RM. Soll: Löhne, Gehälter, soz. Vers. 84 636, Abschrei- bungen a. Anlagen 20 040, sonstige Abschreibungen 5166, Zinsen 17 521, Steuern 20 488, sonstige Aufwendungen 55 153. – Haben: Rohüberschuß 202 497, Verlust 1935: 510. Dividenden 193 0–1935: 0 %. ―――§‚――――――――――――――――――