Actien-Zuckerfabrik Hessen. Sitz in Hessen, Braunschweig. Die G.-V. vom 1./7. 1936 beschloß Umwandlung der X.-G. in eine Kommandit-Gesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Hessen von Schwartz, Boetel & Co.“ Der Umwandlung wird die Bilanz per 31./5. 1936 zu- grunde gelegt. Fa. der A.-G. 26./8. 1936 erloschen. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Trockenanl. u. dergleichen sowie die Beteilig. an verwandten Unter- nehmungen. – 1925 Angliederung der Akt.-Zucker- fabrik Mattierzoll durch Fusion (Akt.-Umtausch (1: 1). vorstand: Gutsbes. O. Boetel, Roklum; Oberamt- mann Adolf Klaue, Riechenberg; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben; Landwirt Willi Nabel, Hessen; Rittergutspächter R. von Deichmann, Deersheim; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt; Kurt Wilke, Veltheim. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. u. Oberamt- mann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv.: Gutsbes. Gustav Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Rein- hardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Graben- horst, Semmenstedt; Gutsbesitzer Karl Langenstrass, Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein-Winnigstedt; Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Gutsbes. Friedrich Dube, Velt- heim a. F.; Heinrich Mehrdorf, Hessen; August Win- ter, Hessen; Heinrich Giffhorn, Gr.-Winnigstedt; Hein- rich Voges, Roklum. Beteiligungen: Zuckerraffinerie Hildesheim. Deutsche Zuckerbank. Kapital: 513 000 RM, in Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 406 500 (Vorkriegskapital) in 271 Nam.-Akt. (Nr. =–27 zu 1500 M nath n? .. . 1899 um 10 500 M in 7 Akt. zu 1500 M. Die G.-V. vom 5./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. v. 406 000 M auf 271 000 RM (1500 M – 1000) RM) u. Erhöh. um 242 000 Reichsmark, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Abgeänderte Bilanz 31./5. 1935: Sa. 1 403 575 RM. Aktiva: Anlagevermögen (296 256): Grundst. 1, Wohngebäude 23 750, Fabrikgebäude 47 500, Maschinen u. Apparate 225 000, Neubau 1, Eisenbahn- gleis 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Hauseinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteiligungen: Zuckerraffinerie Hildes- heim 78 000, Deutsche Zuckerbank 5200; Umlaufsver- mögen; Betriebsunkosten 64 136, Ueberlagerungszucker 57 559, Wertpapiere 2527, Steuergutscheine, Bestandes- konto 1, Forder. an: Rübenlieferanten lt. Anordnung v. 29./1. 1936: 117 274, diverse Debitoren 765 281, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 8597, Bankguthaben 8741. – Passiva: A.-K. 513 000, gesetzl. R.-F. 51 300, Sonder- R.-F. 41 666, Rückstellungen für Umsatzsteuer 5000, Verbindlichkeiten: diverse Kreditoren 409 151, Deutsche Zuckerbank 87 862, Wechsel 140 000, Gewinn 155 596. Abgeänderte Gewinn- u. Verlust-Rech- nung: Sa. 2 269 266 RM. Soll: Zucker u. Melasse 2 234 316, Dividende von der Zuckerraffinerie Hildes- heim u. von der Deutschen Zuckerbank 9601, Gewinn aus Wertpapiere 931, Zuckerschnitzel 24 416. – Haben: Rübengeld 1 352 957, Löhne u. Gehälter 185 627, soziale Abgaben 11 440, Abschreib. 57 682, Zinsen 15 808, Besitz- steuern 25 841, Betriebsunkosten 464 311, Ueberschuß 155 596. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 1 671 214 RM. Aktiva: Anlagevermögen (250 006): Grundst. 1, Wohngebäude 15 000, Fabrikgebäude 35 000, Maschinen u. Apparate 200 000, Neubau Mattierzoll 1, Eisenbahngleis 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Hauseinrichtung 1, Pferde u. Wagen 1; Beteiligungen: Zuckerraffinerie Hildesheim 78 000, Deutsche Zuckerbank 5200, Wolfenbüttler gemeinnütz. Baugesellschaft 1500; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 47 746, Waren: Ueberlagerungs- u. Weißzucker 61 502, Wertpapiere 2284, Steuergutscheine-Bestandeskonto 1, Forderungen: Diverse Debitoren 1 096 544, Forder. an Rübenlieferanten lt. Anordnung v. 29./1. 1936: 117 274, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 5126, Bankgut- haben 6029. – Passiva: A.-K. 513 000, gesetzl, R.-F. 51 300, Sonder-R.-F. 166 482, Rückstellung 250 000, Ver- bindlichkeiten: Diverse Kreditoren 161 210, Deutsche Zuckerbank 76 532, Wechsel 405 000, Ueberschuß 1935/36: 47 689. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 444 106 RM. Soll: Zucker u. Melasse 2 332 582, Dividende von der Zuckerraffinerie Hildesheim u. von der Deutschen Zuckerbank 14 023. Gewinn aus Wertpapiere 11 410, Zuckerschnitzel 86 090. – Haben: Rübengeld 1 450 592, Löhne u. Gehälter 174 009, soziale Abgaben 10 933, Ab- schreibungen 71 857, Zinsen 28 041, Besitzsteuern 19 561. Betriebsunkosten 396 421, Rückstell. 245 000, Ueber- schuß 47 689. Dividenden 1926/2 7–1927/28: 4, 8 %. Die Div.-Zahlung ist ab 1928/29 statutenmäßig beseitigt, an deren Stelle wird statutenmäßig ein sogenanntes „Vorwegrübengeld“' bezahlt, das seit 1928/29 ungefähr einer 8 %igen Verzinsung der Akt. entsprochen hat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges., Hohenschwangau. Sitz in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten und ein- schlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“ und „Liesl“ sowie über- haupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienen- den Handelsgeschäfte. Vorstand: Max Kaefberger. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Fritz Gutleben, Bankier, Inhaber der Fa. Friedrich Johann Gutleben, München; Stellv.: Justizrat Dr. Wein, Vorstandsmitgl. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank, München; Hans Ritter und Edler von Rauscher auf Weeg, Ge- neraldirektor des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Mün- chen; Regierungsdirektor Karl Pfeufer, Mitglied des Direktoriums der Bayerischen Staatsbank, München. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 155 000 RM in 1500 St.-Akt. u. 50 6 % Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 be- schloß Erhöh. um 150 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 Reichsmark, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung der nom. 5009 Reichsmark Vorz.-Akt. auf 300 000 RM. Lt. G.-V. vom 6524 19./7. 1932 Kap.-Herabsetzung in erleichterter Form um 150 000 RM auf 150 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 206 145 RM. Aktiva: Bauverbesserungen 84 600, Mobil. u. Geräte 108 755, Um- laufswvermögen: Vorräte 2567, Außenstände 2077, Steuer- gutscheine 249, Bankguth. 571, Kautionsguth. 1000, Postscheckguth. 6, Kassenbestand 1078. Rechnungsab- grenzungsposten 1785; Verlust (9614 abz. Gewinnvor- trag aus 1934: 6160) 3454. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 2000, Rückstell. 5050, Wertberichtigungs- posten 977, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 3407, sonst. Verbindlichkeiten 3510, Akzepte 20 000, Bankschuld 20 000, Kautions- schuld 1200. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 957 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 46 005, soz. Abgaben 3595, Ab- schreib. a. Anlagen 13 049, Zs. 3224, Besitzsteuern 816, andere Steuern u. Abgaben 2544, Pachten 2250, Instand- haltung 5051, unkosten 3650. – Haben: Ertrag a. Hotelbetrieb 41 543, Einnahmen aus Mieten u. Pachten 29 248, do. aus Neben- betrieben 18 552, Verlust 1935: 9614. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. Betriebsunkosten 18 770, Verwaltungs-