.. ↄ7.7.... . * ―――― ........ Pallas-Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Saarlandstraße 22. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 158 339 RM. Aktiva: Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Mobilien 480, Verlagsrechte 1, Umlaufsvermögen: Vor- 7 Buchverlages und Kunst- u. Buchhandels einschlagenden räte 56 457, Wertp. 400, Forder. auf Grund von Waren- 7 Artikel sowie von Postkarten; Uebernahme von Ver- liefer, u. Leist. 76 038, Forder. an den Vorstand 1866, tretungen und Auslieferungen fremder Kunstverlags- sonst. Forder. 4058, Wechsel 2471, Kasse u. Postscheck unternehmen; Betrieb und Beteiligung an Unterneh- 4113, Bankguth. 71, Rechnungsabgrenzungsposten 102. mungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Verlust (Vortr. aus 1934: 8817 £ Verlust in 1935: 3460) Buchhandels jeder Art sowie Unternehmungen des 12 278, (Wechselobligo 6961). – Passiva: A.-K 70 000, graphischen Reproduktionsgewerbes. Rückstell. 2183, Wertberichtigungsposten 22 485, Ver- vorstand: Dr. Andreas Révai, Oskar Frenzel. bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. sichterat: Kfm. Erich Clauß, Berlin; Dr. rer. 54 264, Verbindlichk. gegenüber Banken 6595, sonstige „. D Verbindlichkeiten 2810, (Wechselobligo 6961), Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 73 463 RM. 4 Soll: Verlustvortrag aus 1934: 8817, Aufwend.: Löhne 1106 RM in 1000 Akt. zu 20 I u- u. Gehälter 23 642, 803. Leist. 1093, Abschreib. auf An- 0 lagen 70, Zinsen 335, Besitzsteuern 1229, sonst. Steuern .. „.. 1122, sonst. Aufwend. 37 153. – Haben: Ertrag gemäß ISPr. 7000 M, übern. von den Gründern Zzu 100 . § 2610c HGB 60 171, ao. Erträge 1013, Verlust (Vortrag 1922 erhöht um 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. Die „ % = = Umstell. des A.-K. erfolgte von 1 000 000 M auf 20 000 RM. „.. „ 8 – Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 erhöht um 50 000 RM in 100 929 9 2 935 Akt. zu 500 RM. Angestellte .. 7 7 7 6 6 5 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Arbeiter .. 2 2 2 2 2 2 2 Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Gerhard D. Wempe Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinstraße 25 II. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Kapitalveränderungen: Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck-Großhandels- Urspr. 10 000 000 M in 1000 10 000 M, über- Akt.-Ges. nommen von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. (KGrv0ß „. ... 1925 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 500 000 RM ... und = in 1000 Akt. zu 500 RM ze Bet = * 4 = 8 * Großaktionär: Herbert Wempe (100 7). 3 * 0 * igung an Unterne umungen mit Ahnlich. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 848 632 RM. Aktiva: Zwecken, Herstellung und der Vertrieb von Uhren, esehb? 7 5 un. 1 7 Zeschäftseinrichtungen 74 000, Autopark 6500, Garage . „ 5800, Waren 490 009, Hyp. 203 650, Schuldner 27 548, .. .........** Barbestände 16 969, Verlust (Vortrag 1934: 15 106 Ver- bisher unter der Firma Gerhard D. Wempe G. m. b. H. lust 1935: 9048) 24 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläu- % biger 265 414, Akzepte 83 218. orstand: Herbert Wempe. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 417 370 RM. Aufsichtsrat: August J. Dittmer, Heinrich Möl- Soll: Verlustvortrag 1934: 15 106, Gehälter 184 265, s02. ler, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg Lasten 9665, Zinsen 8508, Vermögensteuer 1985, sonst. Handlungskosten 156 467, Abschreib. 41 372 Haben 3 ―― g8 0 7, Abs 41 7 8 Bulck, Akona. Warengewinn 393 215, Verlust aus 1934: 15 106, do. Verbandszugehörigkceit: Wirtschaftsgruppe aus 1935: 9048. Einzelhandel, Fachgr. Juwelen, Gold- u. Silberwaren, Dividenden 192 8–1935: 0 %. Uhren. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Bank u. Disconto-Ges. Swinemünder Dampfschifffahrts-Aktiengesellschaft. Sitz in Swinemünde, Rathausplatz. . Gegründet: 1890. D.. Swinemünde“ 34 000; Inventar 1, Beteiligungen 500. Zweck: Unterhaltung regelmäß. Fracht- u. Per- Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Liefer u. sonenverkehrs durch Dampf- u. Motorschiffe. Die Ges. Leist. 27, sonstige Forder. 146, Kasse u. Postscheck 362 Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swine- Verlust 2954. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, münde u. an der Küste entlang. Rückstell. 2376, Verbindlichkeiten:; Schiffshyp. 63 264, Vorstand: Hans Braeunlich, Stettin. Tilgung im Jahre 1935: 33 264, Akzeptverbindlichkeiten Aufsichtsrat: Konsul E. Gribel, Konsul Meister, 3400, Verbindlichk. gegenüber Stettiner Dampfschiffs- Dr. Delbrück, Hans Kirstein, Dir. Hans Sehl. Stettin. Ges. 93 000 (gesichert durch Schiffspfandrechte bis zum Dampfer: .Berlin“, ,Swinemünde' u. Stettin-. Höchstbetrage von 120 000 RM), sonst. Verbindlichk. 215. Kapital: 200 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 122 791 RM. Soll: Löhne u. Gehälter f. Schiffspersonal 60 1197 do. für Landpersonal 16 964, soz. Abgaben für Schiffs- Urspr. A.-K. 300 000 M. 1906 Erhöh. um 100 000 M 8 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. personal 3447, do. für Landpersonal 499, Abschreib. auf von 400 000 M auf 200 000 RM. Ldt. G.-V. v. 28./2. 1927 Anlagen 11 500, Zinsen 6713, Besitzsteuern 3281, sonst. Erhöh. um 300 000 RM in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. Steuern 198, sonst. Aufwend.: Geschäftsunkosten 13 513 1927. Auf je 200 RM alte St.-Akt. konnten 300 RM neue Rek = 108 = eklame 6553. – Haben: Reedereiergebnis nach Abzug der mit dem Betriebe zusammenhängenden Aufwend. zügl. Schlußscheinstempel bezogen werden. Die G.-V. = 5 Ö= v. 28./11. 1930 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf außer Gehälter u. Löhne 119 125, ao, Erträge 485. Ge- ――― . 100 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. winnvortrag aus 1934: 226, Verlust (3180 abz. Gewinn- 5: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz: ferner vortrag aus 1934: 226) 2954. Wiedererhöh. des Kapitals um 100 000 RM durch Aus- = von Vorz.-Akt. zu 1000 RM mit einfachem Stimm- Dividenden 192 8–1935: 0 %. recCht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 329 991 RM. Aktiva: Zahlstelle: Ges.-Kasse, Stettin. Schiffspark: D. .Berlin“ 110 000, D. ,Stettin“ 182 000, Letzte o. G.-V.: 15./7. 1986. 6526