A. Doctor Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz, Breslauer Straße 45. Gegründet: 30./5. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der bisherigen Firma A. Doctor, Liegnitz, betriebenen Unternehmens, Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtsäften, die sonstige Obstverwertung, die Wein- brennerei sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Spirituosen aller Art und sonstigen Genußmitteln und der Handel mit diesen Gegenständen. Vorstand: Willy Jung. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Kurt Müller, Liegnitz; Stellv.: Paul Schubert. Kreuzburg, O.-S.; Rechtsanw. Heinrich Georg Selle, Liegnitz. Bilanzprüfer für 1936: Karl Kluge, Breslau. Grundbesitz: Gesamtgröße 13 000 qm, davon be- baut 6000 qm. Die Ges. besitzt folgende Grundstücke in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43, Grün- straße 7a, Neißer Str. 2, Carthausstr. 18. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand Nah- rungsmittel-Ind. Fachgruppe Wermutweinhersteller; Reichsverband des deutschen Gartenbaues, Fachgruppe der Spirituosen-Industrie. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1923 um 12 000 0o00 M in 12 000 Akt'en zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M in 500 000 RM umgestellt, also im Verh. 40: 1. Herabgesetzt 1931 um 150 000 RM auf 350 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 984 648 RM. Aktiva: Anlagevermögen (269 167): Grundstücke 35 250, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 65 200, Fabrikgeb. 110 000, Masch. u. Apparate 48 704, Inv. 2010, Versandfässer u. Korb- flaschen 8001, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Umlaufsver— mögen (715 481): Materialien 5856, Rohstoffe 35 146, halbfertige Erzeugn. 230 804, fertige Erzeugn. 161 452, Hyp.-Forder. 45 821, Warenforder. 195 448, sonst. Ford. 14 232, Wechselbestand 18 937, Schecks 377. Kassen- bestand, Postscheck- u. Reichsbankguth. 7399, Passiva; A.-K. 350 000, ges. R.-F. 35 000, Sonder-R.-F. 15 000, Wohlfahrts-F. 7000, Rückstell. 22 157, Wertberichtisg. 52 000, Verbindlichk. (475 964): Hyp.-Schulden 136 500, Kautionen 3000, Anzahl. von Kunden 16 109, Schulden für Warenliefer. u. Leist. 70 119, Akzepte 63 912, Bank- schulden 155 593, sonstige Verbindlichk. 30 729, Posten der Rechnungsabgr. 1627, Gewinn (Vortrag a. ― Gewinn 1935: 25 061) 25 899. 1934: 837 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 492 713 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 149 145, soziale Abgaben 9691. Abschreib. a. Anlagen 40 242, andere Abschreib. 5927. Zinsen 28 544, Besitzsteuern 29 015, Handlungs- u. B. triebsunkosten 204 246, Gewinn 25 899, Haben: Ge— winnvortrag 837, Warenertrag 483 432, ao. Erträge 3443. Dividenden 192 7–1935: 12, 10, =, 5, 0, 4, 4. 5, 5 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Dresdner Bank u. Deutsche Bank u. Disconto- Ges. in Liegnitz. Letzte o. G.-V.: 22./4. 1936. Espera Schnellwaagenwerke H. Sporkhorst Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Moltkestraße 19–355. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr. 21./12. 1928. Firma lautete bis 14./3. 1929: Westdeutsche Schnell- waagen Aktiengesellschaft, mit Sitz in Düsseldorf. Die Firmenänderung erfolgte wegen der Verschmelzung der Firmen Westdeutsche Schnellwaagen A.-G. u. der Espera Kontroll- u. Schnellwaagenfabrik H. Sporkhorst G. m. b. H. in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automat. Schnellwaagen sowie die Beteiligung an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Vorstand: Willy Bocken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Gockel, Duisburg; Stellv.: Bank Dir. Peters, Duisburg; Dir. J. C. Plaßmann, Duisburg. Kapital: 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1929 um 400 000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1933 in erleichterter Form um 500 000 RM auf 300 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 454 244 RM. Aktiva: Anlagevermögen (216 001): Grundstücke 60 000, Gebäude 137 500, Masch. 7728, Werkz. 193, Einricht. 7375, Kraft- Roh-, Hilfs- fertige Er- fahrzeuge 2704, Umlaufsvermögen (207 834): u. Betriebsstoffe 22 321, Halbfabrikate 4454. zeugnisse 69 124, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 43 268, sonst. Forder. 11 621, do. an den ausgeschiedenen Vorstand 49 915, Wechsel 4959. Kasse. Reichsbank- u. Postscheckguth. 2218, Verlust (Vortrag 14 930 £ Verlust im Geschäftsj. 16 031) 30 961. Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 2872. Wertberichti- gungsposten 15 926, Verbindlichkeiten (136 044): Dar- lehen 13 180, Anzahlungen v. Kunden 2164, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 32 419, sonstige Ver- bindlichk. 29 338, Akzepte 23 524, Bankschulden 35 416. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 441 679 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 918, soz. Abgaben 9105. Abschreib. a. Anlagen 15 948, andere Abschreib. 24 803. Zs. 29 421, Besitzsteuern 6883, sonst. Aufwend. 231 666, Verlustvortrag a. 1934: 14 930. – Haben: Warenüber- schuß gem. § 2610c HGB 403 682, Mieteinnahmen 2035, Verlust 30 961. Dividenden 1929–1935: 0, Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Münchener Straße 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Zweck: Die Verwaltung und Nutzung eigener be- bauter Grundstücke. Vorstand: Erich Geiseler, H. L. Schippers. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Alfred Leut- hold; Stellv.: Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücher- revisor Berthold Radke, Rehbrücke b. Potsdam. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Grundstück Münchener Straße 4 in Dresden. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M., umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 20: 1 auf 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 125 337 RM. Aktiva: Grundstück 23 800, Gebäude 48 250, Einrichtung 1, Dar- lehen 16 258, Forderung an ein Vorst.-Mitgl. 1200, Post. die der Rechnungsabgrenzung dienen 553,. Verlust (Vor- trag 26 734 £ Verlust in 1935: 3539) 30 274. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonderreserve 10 000, Rück- stellungen 337. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 26 734, Löhne und Gehälter 3303, soziale Abgaben 272, Abschreibung auf Anlagen 1625, Besitzsteuer 424, sonstige Steuern 3815, verschiedene Aufwendungen 2656. – Haben: Miete 2850, Zinsen 1013, Vergüt. für Unkosten 4700, Verlust 30 274. Sa. 33 837 Dividenden 1927–1935: 8. 2. 0,. 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6527 1 3..... ....