Gegründet: 4./1. 1929; eingetragen 22.11. 1929 Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Ver- wertung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen und insbesondere auch Kraftfahrzeuge aller Art sowie von Bestandteilen und Zubehörstücken dazu. Vorstand: Piero Bonelli, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Dr. jur. Gg. Cohn- Lampert, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Heilbronner Treuhand- Ges. m. b. H., Heilbronn. Grundbesitz: 83 805 qm, davon 35 911 qm teil- weise bebaut. Beteiligung: Bei der mit 20 000 RM ausgewiese- nen Beteiligung handelt es sich um den Anteil der Ges. an einer Kundendienst- und Reparatur-G. m. b. H., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Fahrzeug-Industrie, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 RM in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1931 beschloß die G.-V. v. 25./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 RM unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionär: Fiat S. A. in Turin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 973 287 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 251 415, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 457 843, Maschinen u. maschin. Anlagen 33 979, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wert- papiere 20 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- Wirtschaftsgruppe Ns U Automobil-Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Salzstraße 140. triebsstoffe 122 318, Forder. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 1 038 717, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 999, Bankguthaben 48 013. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 16 280, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 953 169, Gewinn (1935 einschl. ao. Zuwend. 412 709 abz. Verlustvortrag 408 871) 3837. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 518 207 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 408 871, Löhne u. Gehälter 7171, soziale Abgaben 373, Abschreib. auf An- lagen 41 598, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- schreiten 18 132, Besitzsteuern 16 204, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 018, Gewinn 3837. – Haben: ao. Er- träge 33 207, ao. Zuwend. 485 000. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bk., Heilbronn. Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Bemerkungen zum Abschluß: Die Maßnahmen der Reichsregierung im Interesse der Motorisierung Deutsch- lands haben sich für das vorliegende Geschäftsjahr voll ausgewirkt; sie brachten auch für die Ges. eine erfreu- liche Zunahme des Geschäftsumfanges. Durch günstige Preisstellung, Qualität und Wirt- schaftlichkeit des von der Ges. im Jahre zuvor her- ausgebrachten Kleinwagens Modell NSU-Fiat 1000 in der Stärke 4/25 PS konnte die Ges. einen Absatz er- reichen, der stückzahlmäßig um 170 % über den Zahlen des Vorjahres liegt. Diese durchaus befriedigende Ent- wicklung ermöglichte die fortlaufende Vergebung neuer Aufträge und dadurch die zusätzliche Beschäftigung einer nicht unerheblichen Anzahl von Volksgenossen. Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Glogau, Markt 47. Lt. Mitteilung der Ges. vom 21./8. 1936 ist die Um- wandlung der Ges. in eine andere Gesellschaftsform beabsichtigt. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeug- nissen aller Art sowie mit allen mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Vorstand: Emil Wahrendorf, Frl. Dipl.-Kaufm. Gertrude Wahrendorf. Dipl.-Brauerei-Ing. Ludwig Wahrendorf. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, Pro- kurist Paul Hübner, Kaufmann Fritz Hadlok, Striegau. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 130 671 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fahrzeuge 1, Säcke 1, Inventar 1; Umlaufsvermögen: Steuergutscheine 86, Anzahl. 250, Forder, an Vorstandsmitgl. 130 160, andere Forder. 26, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 110, andere Bank- guthaben 34. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 952, Gewinnvortrag aus 1934: 18 099, Reingewinn 1935: 11 619. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 642 RM. Soll: Besitzsteuern 10 148, alle übrigen Aufwend. 6775, Gewinn (Vortrag 18 099 £ Reingewinn 1935: 11 619) 29 719. – Haben: Zins- u. sonst. Kapitalerträge 28 457, ao. Erträge 86, Gewinnvortrag aus 1934: 18 099. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Actien-Ziegelei Braunschweig. Sitz in Braunschweig, Broitzemer Straße 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Der G.-V. v. 18./8. 1933 wurde Mitteilg. nach § 240 HGB, gemacht. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Rudolf Knoop. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurd Semler, Braunschweig; Stellv.: Präsident Rudolf Kiehne, Braunschweig; Bankier O. H. Thomsen, Ham- burg; Architekt Carl Weiß, Braunschweig. Kapital: 200 000 RM in 2536 Akt. zu 20 RM, 297 Akt. zu 500 RM, 3 Akt. zu 250 RM sowie 4 Anteil- scheine zu 7.50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu 1500 M. Erhöht 1923 um 39 850 000 M in 297 Aktien zu 100 000 M, 3 Aktien zu 50 000 M und 10 000 Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von 40 Mill. M auf 200 000 RM, Stücklung wie oben. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 344 520 RM. Aktiva: Anlagevermögen (226 900): Grundst. 45 000, Geschäfts- 6528 u. Wohngebäude 15 900, Fabrikgebäude 126 500, Masch. 31 500, Inventar 2000, kurzleb. Wirtschaftsgüter 6000; Umlaufsvermögen: halbfertige und fertige Erzeugnisse 13 484, Wertp. 784, Hyp. 5849, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 40 835, Forder. an den Vorstand 3814, sonstige Forder. 7012, Kassenbestand u. Postscheckguth. 449, Bankguthaben 1937, Posten zur Rechnungsabgrenz. 94, Verlust 43 357, (Bürgschaften 5234). – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 3000, Hyp. 111 000, Verbind- lichkeiten 28 506, Posten zur Rechnungsabgrenz. 2013, (Bürgschaften 5234). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 308 261 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 141 933, soziale Abgaben 15 805„, Abschreib. a. Anlagen 30 159, Zinsen 8092, Besitzsteuern 8433, alle übrigen Aufwend. 56 894, Verlustvortrag aus 1934: 46 942. – Haben: Erlöse nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 258 447, Erträge aus Oekonomie 2261, ao. Erträge 4194, Verlust 43 357. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.