Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Leipzig RM 110 000.— den Delkredere- fonds. Die Glühlampenfabrikation in Oberweißbach ist im Oktober 1932 mit Wirkung vom 1. Juli 1932 ab auf eine besondere Gesellschaft unter der Firma Hugo Schneider Vereinigte Glühlampenwerke G. m. b. fl. —– mit Sitz und Verwaltung in Leipzig – übergeleitet worden. In die neue Gesellschaft, die aus der Firma Glühlampenfabrik Germania Eisenach G. m. b. H. Eisenach, hervorgegangen ist, sind die Betriebs- anlagen einschl. Vorräte in Oberweißbach (ohne Grundstücke und Gebäude) eingebracht worden. Sie besitzt ein Stammkapital von RM 99 000.–; die Hugo Schneider Aktiengesellschaft besitzt sämtliche Ge- schäftsanteile. zur Einstellung in Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 186 829 qm, wovon 65 475 qm bebaut sind. 1. Werk Leipzig-Paunsdorf. Grundbesitz: 181 305 qm, bebaut 64 235 qm. Fabrikanlagen: Teils Hoch- und teils Shedbau, massive Gebäude; Gleisanschluß. Maschinelle Einrichtungen: Messingwalzwerk, Maschinen- einrichtungen für Bleche und Stangen; Metallwaren- fabrik mit Geschirr-Ziehpressen, Pressen aller Art, Revolverbänke, Automaten; galvanische Anstalt, Schleiferei usw. usw. Kraftanlagen: Der zum und Lichtstrom wird Energie A.-G., Leipzig, Transformatorenanlagen alles Betriebe benötigte Kraft- im wesentlichen von der bezogen und in eigenen auf die erforderlichen Spannungen transformiert. Daneben erfolgt eigene Krafterzeugung durch eine Kondensator-Dampf- maschine von 850 PS mit direkt gekuppeltem Generator von 600 kW Leistung. Als Reserve steht eine Auspuff-Dampfmaschine von 350 PS mit durch 1. Otto Müller Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 1. Januar 1909. Kapital: RM 720 000.—. Zweck: Massenartikel für Beleuchtung. Grundbesitz: 19 273 qm, bebaut 7516 qm. Anlagen: Metallwarenfabrik in Berlin-Köpenick. Umsatz: 1930 1931 1932 1933 1934 in RM 1 482 000 895 000 635 000 626 000 890 000 Dividenden ab 1926: 6, 7, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Beteiligung: 99.9 %, I. G.-Vertrag u. Personal-Union. 2. Hugo Schneider Vereinigte Glühlampen- werke G. m. b. H., Leipzig. Gegründet: 6. Oktober 1924. Kapital: RM 99 000.–. Zweck: Fabrikation von elektrischen Glühlampen, Neon-Beleuchtung und sonstigen elektrischen bzw. licht-technischen Artikeln. Buchwert der Beteiligungen: 6536 RM 895 503.—. 1933 Erwerb von 97 % der Aktien der Thermos- Aktiengesellschaft, Berlin – Langenwiesen. 1934 Die Beteiligung an der Otto Müller A.-G. Leipzig, wurde von nom. RM 995 600.– auf nom. RM 1 190 000.— erhöht. Das Aktienkapital Gesellschaft ist inzwischen von RM 1.2 Mill. auf RM 720 000.– herabgesetzt worden. Von der Hugo Schneider Ver. Glühlampenwerke G. m. b. H. übernahm die Gesellschaft die restlichen Anteile und von der Thermos A.-G. weitere Aktien. 1935 Eröffnung eines Werkes in Berlin-Köpenick. Das Werk wurde in den vollständig umgebauten und erneuerten Fabrikgebäuden der Tochtergesellschaft Otto Müller A.-G. eingerichtet. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Riemenübertragung angetriebenem Generator von 200 kW Leistung zur Verfügung. Zur Zeit werden 220 Angestellte und 1526 Arbeiter beschäftigt. Wagenpark: 4 Personenautos; 2 Lastautos; 1 elektr. Transportwagen. 2. Glühlampenwerk Oberweißbach (Thür.). Grundbesitz: 3260 qm. bebaut 760 qm. Fabrikanlagen: 1 Fabrikgebäude (verpachtet an die Hugo Schneider Ver. Glühlampenwerk G. m. b. H.). Kraftanlagen: 20-PS-Gasmotor. Häuser: 1 Wohnhaus (Werkwohnung). 3. Werk Berlin-Köpenick. Grundbesitz: 19 233 qm, bebaut 7500 qm. Fabrikanlagen: Teils Hoch-, teils Shedbau, Gleisanschluß. Maschinelle Einrichtung: Metallbearbeitungsmaschinen. Kraftanlagen: Bezogener elektrischer Strom. massiv, à. Beamtenwohnhäuser Leipzig-Sellerhausen. Grundbesitz: 2264 qm, bebaut 459 qm, viergeschossig. Beteiligungen. Betriebsstätten: Werk I in gemieteten Räumen der früheren Glüh- lampenfabrik Germania G. m. b. H. in Eisenach; Werk II in gemieteten Räumen der Hugo Schneider A.-G., Leipzig in Oberweißbach. Beschäftigte: ca. 450 Arbeiter und Angestellte. Beteiligung: 100 %. 3. Thermos-Aktiengesel'schaft, Leipzig. Gegründet: 31. Dezember 1908. Kapital: RM 300 000.—–. Zweck: Herstellung von Isolierflaschen. Werk: Langenwiesen bei Ilmenau i. Thür. 1933 1934 1935 Beschältigte 210 223 195 Umsatz uill. RM 0.95 0.91 1.08 Dividenden ab 1928: je 0 %. Beteiligung: 99.6 % = nom. RM 299 000.—–. dieser ―――――― Gleichstrom-