Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Grundkapital Stammaktien 3 000 000.— 3 000 000.— 3 000 000.– 3 000 000.—– 3 000 000.– Vorzugsaktien 30 000.— 30 000.– 30 000.– 30 000.– 30 000.– Gesetzliche Reserve. 542 852.40 542 852.40 389 537.90 319 942.11 319 942.11 andlerrücklage... 200 000.— 200 000.– 134 742.50 134 742.50 56 052.87 Rückstellungen... — 25 329.95 15 829.95 5 829.95 5 831.95 Wertberichtigung für Außen- %% oa 40 000.—– 40 000.— 40 000.—– Verbindlichkeiten (613 088.15) (300 044.03) (287 993.87) (360 153.99) (500 400.75) Hypotheken ....... 95 038.95 92 268.29 89 947.18 87 234.36 84 356.30 Verbindlichkeiten auf Grund v. 4 = Warenliefer. und Leistungen 105 486.01 59 568.88 123 492.21 193 082.71 „ MMM........ 2 557.51 3 764.35 2 289.73 Verbindlichkeiten gegen ab- 420 150.— hängige Gesellschaften auf Grundv.Kapitalerhöhungen — 14 700.– 14 700.– 14 700.– Sonstige Verbindlichkeiten 14 149.40 38 614.07 55 264.49 55 959.03 Beamt.- u. Arbeiterunterstütz. 95 615.— 88 140.33 82 576.23 75 698.58 68 464.73 Unerhobene Dividende.. 2 284.20 — — = = Bankschulden 81 548.25 Rechnungsabgrenzung.. 10 745.75 30 718.18 8 377.91 8 837.56 Cewinn 1 641.88 3 RM 4 443 582.43 4 148 972.13 3 928 822.40 3 899 046.46 3 961 065.24 Geschäftsergebnisse: 1931 1932 1933 1934 1935 Dividende auf Verlust Verlust Verlust Verlust . RM 106 465.95 Vorzugsaktien 1 440. RM 153 314.50 RM 69 595.79 RM 78 689.63 / Sonderrück- Vortrag auf neue aus der gesetzl. aus der gesetzl. aus der Sonder- lage RM 56 052.87 Rechnung. 16 201.88 Rücklag. gedeckt Rücklag. gedeckt rücklage gedechtk RM 17 641.88 Rücklage . RM 50 413.08 Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. München, den 18. Mai 1936. – Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, gez. Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer, gez. ppa. Lieb, Wirtschaftsprüfer.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 9. Juni 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Im Geschäftsjahr 1935 haben sich die Umsätze ungefähr auf der gleichen Höhe gehalten wie im Vor- jahr. Die ungenügende Ausnutzung der ausgedehnten Anlagen konnte also noch nicht beseitigt werden; auch bereitet der Gesellschaft das Mißverhältnis zwischen Rohmaterial- und Verkaufspreisen für die neisten Erzeugnisse nach wie vor ständige Sorge. Einerseits sind die Preise für manche Rohstoffe ge- stiegen, andererseits war es aber nicht immer möglich, dafür einen Ausgleich durch Erhöhung der Verkaufs- breise zu finden. Der Export, welcher heute keinen Nutzen mehr läßt, war im Jahre 1935 etwas stärker am Gesamtumsatz beteiligt wie im vorhergehenden Jahr. Die Beteiligungsgesellschaften haben mit Aus- nahme der noch im Aufbau befindlichen Colopan- Photo G. m. b. H. im Jahre 1935 alle mit Gewinn ab- geschlossen, der allerdings teilweise noch zur Deckung früherer Verluste herangezogen werden mußte. Die Colopan-Photo G. m. b. H. konnte noch nicht mit der fabrikationsmäßigen Herstellung be- ginnen; inzwischen wurde aber das farbenphoto- graphische Verfahren, sowohl was die Herstellung der erforderlichen Materialien als auch was die Hand- habung für den Photographen anbelangt, wesentlich Vereinfacht. Auf Grund der erzielten günstigen Er- 6544 ** ... - gebnisse steht zu hoffen, daß die Marktfähigkeit des Verfahrens in Bälde erreicht wird. Das Erzeugnis eines anderen neuen erfolgversprechenden Fabri- kationszweiges wird zur Zeit in Abnehmerkreisen ausprobiert. Beim Umlaufsvermögen haben die Wertpapiere durch Verkauf eines weiteren Teiles unseres Besitzes eine Verminderung erfahren. Die dabei erzielten Kursgewinne sind in den außerordentlichen Erträg- nissen im Gewinn- und Verlustkonto enthalten. Das Obligo aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrug am 31. Dezember 1935 RM 159 286.55, wovon zum Einzug gegebene Dokumententratten auf Uebersee wieder einen großen Teil ausmachen. Aussichten für 1936: In den ersten vier Monaten des Geschäftsjahres 1936 lag der Umsatz etwa 25 % über demjenigen der entsprechenden Monate des vorigen Jahres, wodurch es möglich geworden ist, einige stark eingeschränkte Betriebe wieder etwas besser zu beschäftigen. Dieser Umstand berechtigt, vorausgesetzt, daß die Belebung anhält, zu der Hoffnung, daß die nächste Bilanz besser ausfallen wird. Ernste Sorge bereitet der Ge- sellschaft jedoch die Beschaffung von Kupfer und einigen anderen Rohmetallen.