„Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Aktiengesellschaft. Gegründet: 17./8. 1922; eingetragen 27./11. 1922. Es ist beabsichtigt, die Akt.-Ges. in eine andere Gesell- schaftsform umzuwandeln. Zweck: Herstellung von Explosionsrammen für Stampf-Pflaster- u. Aufbrucharbeiten für den Straßen- bau. Vorstand: Reinhold Dornfeld, Eßlingen; Eugen Aeckerle, Stuttgart; Dipl.-Ing. Konrad Haage, Eßlingen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor A. Lieb, Stutt- gart; Prof. Emil Veesenmeyer, * Obering. Adolf Mayer, Obereßlingen; Major a. D. K. Bürger, Kupferzell. %% . Wirtschaftsgr uppe Maschinenbau. Kapital: 121 000 RM in 5800 St.-Akt. zu 20 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 NM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um 3 Mill. M. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 121 000 RM. Die Aktien der Ges. befinden sich in festen Händen. Großaktionär: Dir. R. Dornfeld (ca. 96 *). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 720 949 RM. Aktiva: Grundstücke 17 900, Gebäude 88 365, Masch. 33 042, Ein- richtung 6601, Transformeranlage 6000, Heizungsanlage 24 737, Vorräte: Rohmaterialien 22 947, Halbfertigfabri- Sitz in Eßlingen a. N. kate 166 894, Fertigfabrikate 33 025, Materialien 275, Außenstände 274 532, Wertp. 9979, Beteilig. 7500, Ge- schäftsanteile 1000, gewährte Darlehen 5058, Kasse 535, Postscheck 2452, Bankguth. 9584, Guth. b. Zweignieder- lassungen 470, Wechsel 5050, (Wechselobligo 117 976). – Passiva: Bankschulden 5910, laufende Akzepte 89 202, Buchschulden 2277 757, langfristige Schulden: Darlehen Dir. Dornfeld 37 781, do. Dir. Aeckerle 14 000, do. Dir. Haage 51 356, sonst. Darlehen 5903, Pens.-F. 20 000, Posten zur Rechnungsabgrenz. 4444, Rückstellung für zweifelhafte Forder. 50 000, (Wechselobligo 117 976), A.-K. 121 000, Gewinn 93 593. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 849 151 RM. Soll: Abschreib. 132 615, Material-Verbrauch 806 584, Handlungsunkosten: Gehälter 48 526, soz. Abgaben 2045, Besitzsteuern 5261, Zs. u. Diskont 11 487, sonstige Un- kosten 415 376, Betriebsunkosten: Löhne u. Gehälter 219 830, soz. Abgaben 16 095, sonst. Unkosten 57 734, Pens.-F. 20 000, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 20 000, Gewinn (Vortrag 3046 – Gewinn 1935: 90 546) 93 593. – Haben: Rohertrag 1 846 104, Gewinnvortrag 3046. Gefolgschaft 1936: 26 Angest. 140 Arbeiter. Dividenden 1927–19345: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter zank e. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 22./7. 19306. Rothenfelder Saline Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Rothenfelde (Teutoburger Wald). Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräußer. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline und eines Solbades. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Banicke, Dortmund. Verbandszugehörigkeit: Reichsfremdenver- kehrsverband, Norddeutsche Salinenvereinigung G. m. b. H., Berlin. Kapital: 420 000 RM in 420 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 504 000 M, 1894 auf 600 000 M erhöht, 1897 auf 300 000 M reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. A.. v. 29./12. 1924 Umstell. von 504 000 M auf 420 000 RM in 420 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 199 793 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 969 586): Grundbes. 467 363. Wohn- gebäude 31 530, Betriebsgebäude u. Anlagen 1 313 463, Kessel u. Maschinen 100 963, Inventar 56 264; Umlaufs- vermögen (89 244): Vorräte 14 419, Hypotheken 4500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2984, sonstige Forder. 1223, Kassenbest: u. Postscheckguth. 3700, Bankguth. 62 415; Posten d Rechnungsabgre nz. 2748, Verlust (Vortrag 116 929 Van t 1935: 21 284) 138 213. – Passiva: A.-K. 420 000, Wertberichtig.-Posten 191 628, Verbindlichkeiten (1 288 164): Hypoth. 100 000, Darlehen 836 494, Anzahlungen 6500, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 22 318, sonstige Ver- bindlichkeiten 322 851. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 431 529 RM. Soll: Verlustvortrag 166 929, Löhne u. Gehälter 143 545, soziale Abgaben 14 399, Abschreib. auf Anlagen 46 448, Zinsen 2430, Besitzsteuern 5552, sonstige Steuern 53 361, übrige Aufwend. 48 862. – Haben: Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 292 178, Miete u. Pacht 1136, Verlust 138 213. Dividenden 1927–1935: 0 %. Große Frankfurterstraße 12–13 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 17, Große Frankfurter Straße 15. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorge- gangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung der in Ber- lin 0 17, Große Frankfurter Straße 12–13 belegenen Grundstücke. Vorstand: Arthur Landsberger (Hauptaktionär). Aufsichtsrat: Regierungsbaumeister Rich. Bloch, B.-Schöneberg; Kaufm. Ernst Reichenbach. B.-Grune- wald; Prok. Paul Derpsch, Neuenhagen b. Berlin. Kapital: 130 000 RM in 130 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 500 Akt. zu 100 000 M. 8000 Akt. zu 5000 M, 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. Beschluß der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu 410 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 1000 RM. Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabsetz. auf 130 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Aktien * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 396 773 RM. Aktiva: Grundstücke 55 356, Gebäude 243 192, Kraft- und Heiz.- Anlage 43 618, Kaution 100, Forderungen 1547, Kasse und Postscheck 61, Bankguthaben 203. Rechnungsab- grenzungsposten 3280, Verlust (Vortrag 26 477 – Ver- lust 1935: 22 933) 49 410, (Rückgriffsforder. 280 000). – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 220 000, sonst. Verbind- lichkeiten 46 773, (Grundschulden 280 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 603 RM. Soll: Löhne und Gehälter 4898, soziale Abgaben 388. Abschreibungen auf Anlagen 3865, Zinsen 14 320, Besitzsteuern 16 718, übrige Aufwendungen 32 416. – Haben: Erträge aus Kraftanlage und Vermietung 49 675, Verlust 1935: 22 933. Dividenden 192 8–1935: 0 %. 6545