Emil Fache Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 2, Gartenstraße 90. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein und Edel- liköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein und Edelliköre. Zweck: Groß- und Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edellikören usw. Herstel- lung dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Vorstand: Emil Fache. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Philipp Klein, Frau Ella Fache, Breslau; Frau Käthe Kinzel, Dt.-Tscham- mendorf (Kr. Strehlen). Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Karl Kluge. Besitztum: In Breslau 23 Gaststätten und 2 Flaschenverkaufsgeschäfte, 15 eigene Grundstücke, eigene Edel-Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Bäckerei, Weingroßhandlung, Wermutweinkellerei. Verbandszugehörigkeit: Wirtsch.-Gruppe für das Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe; Wirt- schafts-Gruppe Lebensmittel-Industrie; Wirtschafts- Gruppe Trinkbranntwein-Industrie. Kapital: 648 000 RM in 528 Aktien zu 1000 RM und 240 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 400 000 M, erhöht 1922 u. 1923 auf 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M. It. G.-V. v. 13./1. 1925 Um- stellung von 12 Mill. M auf 720 000 RM (50: 8). Lt. ao. G.-V. v. 31./8. 1936 herabgesetzt um 72 000 auf 648 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Großaktionäre: Gruppe E. Fache 55.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 591 720 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund und Boden 326 603, Geschäfts- und Wohngebäude 501 901, Fabrikgebäude 84 610, Ma- schinen 7939, Mobilien 19 1338, Fastagen 1, Fuhrpark 1. Filialen-Kauf und ausbau 50 500, kurzlebige Wirt- schaftsgüter: Umlaufsvermögen: Materialien 1, Roh- u. Hilfsstoffe 144 979, fertige Erzeugnisse, Waren 300 012, Anzahlungen 3733, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 7192, sonstige Forderungen 6934, Kassenbestand 34 387, Postscheckguthaben 1240, Bankguthaben 11 285, Posten der Rechnungsabgrenzung 590, Aufwertungsausgleichposten 90 716, (Konto für gegebene Sicherheit. 170 000). – Passiva: A.-K. 720 000, gesetzl. R.-F. 12 724, Rückstellungen 6440, Delkredere 5000, Verbindlichkeiten (830 630): Aufwertungsschulden 5980, Aufwertungshypotheken I 11 227, Aufwertungs- hypotheken II 41 001, Hypotheken 630 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 90 957, Kautionen 8332, Steuerschulden 26 204, sonstige Verbindlichkeiten 16 927, Posten der Rechnungsabgrenz. 11 701, Gewinn (Vortrag 194 £ Gewinn 1935: 5028) 5222, (Sicherheitshypotheken 170 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 564 596 RM. Soll: Löhne und Gehälter 555 270, soziale Abgaben 54 492, sonstige: Handlungsunkosten 50 887, Filialen- unkosten 336 768, Fabrikunkosten 51 363, Fuhrpark- unkosten 14 692, Zinsen 4329, Besitzsteuern 71 641, sonstige Steuern 184 000, Abschreibungen: auf Anlagen 211 244, auf sonstige: Aufwertungsausgleich 22 678, Delkredere 2000, Gewinn 5222. – Haben: Gewinnvor- trag aus 1934: 194, Warenbruttogewinn 1 502 235, Grundstücksertrag 52 846, außerordentl. Erträge 9319. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte ... . 57 58 50 74 71 82 Abeievn 2? 2 C IIR Dividenden 1928–1935: 8, 0, 0, 3, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Städtische Bank. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Geschäftshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Poststraße 6. Gegründet: 17./10. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines Geschäfts- hauses in Stuttgart. Vorstand: Eugen Berger. Aufsichtsrat: Architekt Christian Wittmann, Rich. Meyer, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Kapital: 110 000 RM in 220 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 200 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20:1 auf 110 000 RM in 220 Akt. zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 206 521 RM. Aktiva: Bebaute Fläche u. Hofraum 117 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 87 780, Steuergutscheine 1329, sonst. Wert- papiere 1032, Mietsforder. 3445, sonst. Forder. 1041, Banken 14 892. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Rückstellungen: Grunderwerbsteuerrückstell. 13 000, kapitalisierte Rentenverpflichtung Frau Dr. Teichmann 20 400, Hypotheken 35 000, ungesicherte Darlehen 6000, sonst. Verbindlichk. 1835, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 315, Gewinn (Vortrag 17 010 £ Ge- winn 1935: 11 960) 28 970. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 69 112 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 3220, Gehälter 1824, 80z. Abgaben –, Zinsen 1832, Besitzsteuern 20 820, alle übrigen Aufwend. 12 443, Gewinn 28 971. – Haben: Ge- winnvortrag 17 010, Mieten 52 046, außerordentliche Er- träge 55. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Saarbrücken, Hohenzollernstraße 35. Die G.-V. v. 23./6. 1936 beschloß Liquidation der Ges. und Umstellung des A.-K. von 3 000 000 Frs. auf 493 500 RM. Liquidatoren: Frau Johanna Thees, Saar- brücken; Paul Preysler, Mulhouse. Gegründet: 7./8. 1919; eingetragen 19./8. 1919. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Aufsichtsrat: Präsident Rechtsanwalt Edouard Dreyfus, Bank-Dir. Paul Geiger, Mülhausen i. Elsaß; Joseph Becker, Straßburg i. E.; Dr. jur. Arthur Imbach, Saarbrücken. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 94 176 173 Frs. Aktiva: Kasse 31 003, Banken und Postscheck 1 438 204, Debi- toren 88 744 769, Immobilien 855 742, Beteiligungen 707 651, Effekten 213 260, (Zessionen 1 254 958, Bürg- schaften 1000), Verlust (Vortrag 795 792 £ Verlust 1935: 1 389 748) 2 185 540. – Passiva: Kapital 3 000 000, 6546 Kreditoren 91 176 173, (Zessionen 1 254 958, Bürgschaf- ten 1000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 431 917 Frs. Soll: Verlust 795 792, Gehälter, Soziallasten, Tele- phon, Reisespesen usw. 67 462, Prozeßkosten 471 794, Steuern 11 764, Diverse 55 756, Abschreibungen 478 039, Zinsen 274 583, Prov. a. Sicap-Ueberw. 101 752, Inkasso, Wechsel, Ret.-Sp. 227, Kursdifferenzen 174 695. – Haben: Zinsen 246 276, Miete 100, Verlust 2 185 540. RM-Liquidations-Eröffnungsbilanz 31./5. 1936: Sa. 15 276 753 RM. Aktiva: Kasse 7392, Banken und Postscheck 64 982, Debitoren 14 503 898, Immobilien 140 138, Beteiligungen 116 409, Effekten 35 081, (Zessio- nen 206 441, Bürgschaftsdebitoren 164), Verlust (Vor- trag 359 523, Verlust per 31./5. 1936: 49 326) 408 849. – Passiva: Kapital 493 500, Kreditoren 14 783 253, (Zes- sionskreditoren 206 441, Bürgschaften 164).