Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstraße 20/21. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Nirderlassung in Heilbronn. Zweck: Herstellung u. Handel mit motorisch be- triebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus- als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Bootsmotoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herst. u. der Handel von Zubehörteilen der oben angeführten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen, endlich die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. so- wie der Erwerb von solchen. – Am 1./1. 1929 Fusion mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München. Vorstand: Piero Bonelli. Aufsichtsrat: Vors.: Prinz Konrad von Bayern, Komm.-Rat Herm. Bachrach, München; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G. Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes. Kapital: 500 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM u. 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. à 1000 M, über- nhommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 120 000 RM umgestellt u. lt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um 180 000 Reichsmark, zu 110 % begeben. Die G.-V. am 25./3. 1929 beschloß6 Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Aktien dienten 100 000 RM zur Durchführ. des mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. abgeschlossenen Verschmel- zungs-Vertrages; restl. 100 000 RM wurden zum Kurse von 106 % ausgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 450 345 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9347): Einrichtung und Inventar 9847, Beteiligungen 42 000, Umlaufsvermögen (3 290 459): Warenvyorräte: a) neue Wagen 1 248 633, b) alte Wagen 2500, c) Ersatzteile und Sonstiges 563 556, geleisete An- zahlungen 91 500, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 412 765, Forderungen an Konzerngesellschaften 286 054, Forderungen an Vorst.- Mitgl. 4289, sonstige Forderungen 654 391, Schecks 17 902, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Post- scheckguthaben 13 614, sonstiges Vermögen 250, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 104, Verlust (Vortrag 105 549 abz. Gewinn 1935: 9615) 95 934, (Avale 54 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 201 010, Wertberich- tigungen 17 522, Verbindlichkeiten (2 731 813): empfan- gene Anzahl. 28 457, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2 059 614, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 3373, sonst. Verbindlichkeiten 131 416, Wechselschulden 113 474, Bankschulden 395 478, (Avale 54 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 618 509 RM. Soll: Verlustvortrag 105 549, Löhne und Gehälter 363 956, soziale Abgaben 24 692, Abschreibungen auf Anlagen 11 613, andere Abschreibungen 177 686, Zinsen 29 863. Besitzsteuern 27 378, sonstige Aufwendungen 877 767. – Haben: Ueberschuß gemäßß § 2610 II HGB 1 511 076, außerordentl. Erträge 11 498. Verlust 95 984. 5 Dividenden 1927–1935: 12 12 3 0 0 0. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Bank- haus Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin, Reichsbank- Giro-Konto, Postscheck-Konto Berlin 186 42. 7 Grundstücks-Akt.-Ges. Danubia. Sitz in Berlin NW 87, Klopstockstraße 32. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Berlin, Verwaltung und Verwertung derselben sowie die Vor- nahme aller damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Vorstand: Dr. Ludwig Mottek. Aufsichtsrat: Margarete Mottek, Max Kastan, Karl Pohle, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Klopstockstraße 52 in Berlin. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1925 Umstellung von 500 000 M auf 000 RM. = Bilanz 31./12. 1935: Sa. 224 527 RM. Aktiva: Grundstück 37 000, Gebäude 179 000, Verlust (8816 abz. Vortrag 288) 8527. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 1115, Hypotheken 150 744, rückständige Hypotheken- zinsen 20 711, Darlehen Mottek 1955. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 42 519 RM. Soll: Steuern 12 864, Zinsen 9045, Verwaltungs- kosten 2166, Reparaturen 790, Betriebskosten 10 575, Ge- richt und Anwalt 557, große Instandsetzung 2403, Ver- schiedenes 117, Abschreibung 4000. – Haben: Mieten 33 701, Differenz 1, Verlust 88186. Dividenden 1928–1935; 0 %. Haueisen & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Neuenbürg (Württ.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetragen 16./7. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früheren Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betriebenen Sensen- fabrik sowie Herstellung und Vertrieb von Geräten und Werkzeugen jeder Art. Vorstands: Frau Helene Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stutt- gart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Kapital: 450 000 RM in 20 000 Aktien zu 20 RM und 10 000 Genußscheinen zu 5 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 450 000 RM (200: 9) in 20 000 Akt. zu 20 RM u. 10 000 Genußscheinen zu 5 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 495 640 RM. Aktiva: Grundstücke 15 201, Geschäfts- u. Wohngebäude 19 441, Fabrikgebäude 133 196, Maschinen und maschinelle An- lagen 19 521, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinven- tar 8498, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1800, Roh-, Hilfs- 410* und Betriebsstoffe 22 995, halbfertige Erzeugnisse 5554, fertige Erzeugnisse und Waren 93 524, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 60 508, Forderungen auf Grund von Darlehen 756, Wechsel 6483, Kasse und Postscheck 4346, Bankguthaben 4591, Verlust (Vortrag 61 671 Verlust in 1935: 26 555) 88 226. – Passiva: A.-K. 450 000, Wertberichtigungs- bosten (Delkredere) 6600, Anzahlungen von Kunden 200, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 8040, sonstige Verbindlichkeiten 24 704, Posten zur Rechnungsabgrenzung 6095. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 334 321 RM. Soll: Löhne und Gehälter 165 120, soziale Abgaben 11 423, Abschreib. auf Anlagewerte 27 373, andere Ab- schreibungen 5224, Zinsen und Abzüge 5997, Besitz- steuern 20 643, sonst. Aufwendungen 98 638. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 300 827, Einnahmen a. Ver- mietung 3941, außerordentliche Erträge 2996, Verlust in 1935: 26 555. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6547