Handelshof Landsbergerallee Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Britz, Tempelhofer Weg 50–78. Gegründet: 7/11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Otto Haake Fleischwaren im Großen, Berlin, hervorgegangen. Firma bis 21./3. 1931: Otto Haake, Fleischwaren im Großen, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in Berlin, Lands- berger Allee 115/116, gelegenen Grundstücks sowie der Handel mit Fleischwaren im großen. vorstand: Dr. Erich Thinius. Aufsichtsrat: Rudolf Bell. Hanns Faupel, Bln.- Zehlendorf; Ernst Leuenberger, Biln.-Hohenschönhausen; Wilhelm Braun, Bln.-Westend. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Alfred Gottwald, Berlin. Grundbesitz: 960 qm, davon 617.25 qam bebaut. Anlagen: Umfangreiche Kühl- u. Gefrieranlagen mit ca. 1500 qm Nutzfläche, 2 Kompressoren von 100 000 u. 50 000 Kalorien. Hochspannungsanschluß 250 KVA. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Kühl- industrie. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4.5 Mill. M. übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 275,5 Mill. M. – Die G. . 1924 beschloß Umstell. von 280 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 16./5. 1936 Herabsetz. des A.-K. um 180 000 RM auf 20 000 RM durch Zusammenlegung im Verh. 10: 1; Wiedererhöh. auf 150 000 RM durch Aus- gabe von 130 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 562 617 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 433 850): Grundst. 364 600, Ge- schäfts- u. Wohngebäude, Maschinen u. maschinelle An- lagen, Einrichtungen 1 068 000, Inventar 1250; Umlaufs- vermögen (79 911): geleistete Anzahl. 400, Mieteforder. 5791, Forder. an Konzern Efha-Ges. 72 976, Kasse, Reichsbank, Postscheck 319, Dresdner Bank 423, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: vorausbez. Feuer- Vers.-Prämie 203, Verluste (Vortrag aus 1933: 8866 — Verlust a. 1934: 39 786) 48 652. – Passiva: A.-K. 200 000, Rücklagekonto 9413, Rückstell.: Bezirksamt Prenzl. Berg 6603, Steinhardt Bau G. m. b. H. 8500, Verbind- lichkeit.: Hyp.-Schulden 70 000, Hyp.-Zs. 19 800, Waren- liefer. u. Leist. 5324, Verbindlichk. an Banken 992 457, Rechnungsabgrenz.-Posten 2404, Darlehnsverbindlichk. 248 114. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 369 RM. Soll: Betriebsunkosten 6297, Stromverbrauch 16 245. Hausunkosten 7195, Gehälter 14 941, soziale Abgaben 854, allgemeine Unkosten 204, Direktion 2200, Steuern 7498, Darlehenszinsen 52 457, Hyp.-Zs. 4200, Bankzinsen 12 384, Abschreib. 27 889. – Haben: Kühlanlagemieten 72 152, Hausmieten 40 431, Verlust a. 1934: 39 786. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 919 951 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 35 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 480 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 168 000, Einrichtungen 83 000, Inventar 1000; Umlaufs- vermögen: Bestand an Betriebsstoffen 656. Vieteforder. 876, Forder. an Konzernges. Faupel & Haake Efha- Werke, Kommanditges. 11 193, Forder. an Bezirksamt Prenzl. Berg 3622, Kasse, Reichsbank, Postscheck 765, Dresdner Bank, Konto ord. 69 638, Dresdner Bank Kto. Kapitalserhöhung 66 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 197. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Rückstell.: Bezirksamt Prenzl. Berg 9603, Steinhardt Bau G. m. b. H. 8500, Rückstell. für Kosten und Steuern aus Kapitalherabsetz. u. Erhöhung 7883, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 70 000, Hyp.Zinsen 56 250. Warenliefer. 1727, Verbindlichk. an Banken 600 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 988. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Sa. 933 131 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 16 311, soziale Abgaben 966. Abschreib. auf: Anlagen 20 000, Forder. 2890, Zinsen 76 726, Verkehrssteuern 5136, Handlungsunkosten 3426, Hausunkosten 7249, Stromkosten 16 497, Betriebsunkost., Kühlanlage 7939, Verwendung des Buchgewinnes: Ver- lustvortrag a. 1934: 48 652, Verlust a. 1935: 53 028, ao. Abschreib.: a. Grundst. 329 600, a. Geschäfts- u. Wohn- gebäude 205 901, a. Maschinen u. masch. Anlagen 58 300, a. Einrichtungen 47 619, gesetzl. R.-F. 15 000, Rückstell. für Kosten u. Steuern a. Kapitalherabsetz. u. Erhöh. 7883. – Haben: Einnahmen a. Mieten 112 681, ao. Zu- wendung: Reichszuschuß 1435, Verlust a. 1935: 53 028, Buchgewinn a. Kapitalherabsetz. 180 000, Schuldnach- laß der Bank 353 457, Schuldnachlaß Dr. Straumann 223 114, Auflös. der Rücklage 9413. Angestellte u. Arbeiter: 1936: 10. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mitterteich. Gegründet: Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 und firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Uebernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Uebernahme der unter der Firma Josef Rieber Manu- faktur dekorierter Porzellane in Selb betriebenen Por- Die Abteilung Selb wurde später auf- gelöst. Zweigniederlassung in Thiersheim. Vorstand: Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Oskar Singer, Eisenberg; Dr. Fritz Rieber, Selb; Robert Gerstner, Asch; Wilhelm Thiele, Vitterteich; Gustav Rieber, Mitterteich. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand- A.-G., München. Grundbesitz: 1.708 ha, davon 3741 qm bebaut. Zweigwerk in Thiersheim. Gesamtgrundfläche 3.169 ha bebaute Fläche 1227 qm. Anlage: Dampfmaschine mit 80 PS Leistung. Sonstiger Besitz: Personenauto, Bulldog mit 4 Anhängern. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 400 Nam.-Akt. zu 5000 M. übern. on den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 be- 6548 schloß Umstell. von 2 Mill. M auf 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 528 863 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 9756, Fabrikgebäude 158 600, Wohnhaus 3350, Maschinen 12 324, Einrichtung und Be- triebsinventar 6799, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 462, halbfertige Erzeugnisse 1200, Fertigware 28 201, Wert- papiere 36 640, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 97 096, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 6000, Wechselbestand 5853, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 2589, Bankguthaben 14 736, Verlust (Vortrag 125 651 abzügl. Gewinn 1935: 397) 125 253. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. f. Ge- bäudeinstandhaltung 9000, Hyp. 53 050, Verbindlichk. f. Warenliefer. u. Leist. 16 886, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 9926. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 286 279 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 176 608, soziale Abgaben 18 407, Abschreib. auf Anlagen 13 397, sonstige Abschreibungen 5570, Zinsen 170, Besitzsteuern 7709, sonstige Steuern und Abgaben 9514, sonstige Aufwendungen 54 504, Ge- winn 1935: 397. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 286 279. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. . 14 14 13 11 14 13 14 Arbeiter 187 182 17% 168. 179, 1893 Dividenden 192 7–1935: 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, * 0 70 * Bankverbindungen: Bayer. Hypoth.- u. Wech- selbank, Marktredwitz; Dresdner Bank, Regensburg. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.