M. Grünbaum Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 9/10. A.-G. 1873. in 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. Zweck: Veredlung u. Handel mit Hülsenfrüchten, Saaten und verwandten Artikeln. Vorstand: Leo Grünbaum, Leon Nadel. umgewandelt 30./8. Gegründet: 29./11. 1924: Aufsichtsrat: Frau E. Nadel, Frau R. Grün- baum, Frau A. Nadel. Kapital: 125 000 RM in 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 225 St.-Akt. zu 100 RM und 90 St.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben Sfaches Stimmrecht. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M, davon 10 Mill. Umstell. des A.-K. auf 125 000 RM. Großaktionäre: Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vorz.-Akt. 1924 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 310 285 RM. Aktiva: Grundstücke 71 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 181 620, Speichergebäude 163 100, Maschinen u. maschin. An- lagen 32 875, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 580, Be- teiligungen 26 170; Umlaufsvermögen: Waren 1 185 043, Wertpapiere 10 208. Hypotheken 3348, Anzahlungen 1291, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 212 636, Forder. an abhängige Ges. 9173, Forder. an Mit- glieder des Vorstandes 284 201, sonst. Forder. 77 753, Wechsel 261, Kasse, Postscheck, Reichsbank 8367, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3664, Ver- lust 1935: 23 990. Passiva: A.-K. 125 000, Reserve- fonds: gesetzl. R.-F. 124 452, R.-F. II 861 175, Rückstell. 8610; Wertberichtigungsposten: Delkredere 40 000; Ver- bindlichkeiten: Hypothekenschuld 22 500, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 35 928, gegenüber 17 863, Bankschulden 1 010 572, sonst. Verbindlichk. 31 155, Posten, die der Ges. 1428, ― Rechnungs- abhäng. Steuerschulden abgrenzung dienen 1600. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 778 677 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 247 057, Sozialabgaben 9985, Abschreib. auf Anlagen 19 009, sonst. Abschreib. 2363. Zinsen 19 569, Besitzsteuern 93 397, alle übrigen Aufwend. 387 294. Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGßh. 720 237, Mieteeinnahmen 17 323, Beteiligungen 15 429, außerordentl. Erträge 1695, Verlust 1935: 23 990. Dividenden 1928–1935: Nicht bekannt- gegeben. Jenaer Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Aktiengesellschaft. Sitz in Jena. Gründung: 1./2. 1935; eingetragen 18./4. 1935. – Gründer: Oberbürgermeister Armin Schmidt, Jena; Fa. Carl Zeiss, Jena; Fa. Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena; Bürgermeister Bruno Radwitz, Jena; Stadtkäm- merer Alfred Kanzler, Jena. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützig- keits-Verordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: Stadtoberbaurat Dr.-Ing. Gerd Lüers, Jena. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Armin Schmidt. Jena; Geschäftsleiter August Kotthaus (i. Fa. Carl Zeiss), Jena; Geschäftsleiter Richard Hirsch (i. Fa. Jenaer Glaswerk Schott & Gen.), Jena; Bürgermeister Bruno Radwitz. Jena. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die Umwandlung der Akt. in Inh.-Akt. ist aus- geschlossen. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 110 000 RM. Lt. G.-V. vom 24./12. 1935 Erhöhung um 90 000 RM auf 200 000 RM durch Aus- gabe von 90 Namens-Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 279 144 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Noch nicht abgerechnete Neubauten 843 020. Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Abschreibung 469; Umlaufsvermögen: rückständige Mieten 182, Kas- senbestand 64, Bankguthaben 41, sonst. Umlaufsver- mögen 434 981, Posten zur Rechnungsabgrenz. 852. —– Passiva: A.-K. 110 000, Rückstellungen 2430; Verbind- Zwischen- Zahlun- Hypothekensé hulden Kaufanwärtern geleistete lichkeiten: kredite 200 000, von gen 24 010, Handwerkerschulden 185 927, Bankschulden 9850, sonst. Schulden 58 052, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 4939, Gewinn 3627. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 283 RM. Soll: Abschreibungen auf Wohngebäude 500, andere Abschreib. 469, Gehälter u. sonst. Personalkosten ein- schließlich soz, Abgaben 1351, sächliche Enkosten 1383, Zinsen 5520, sonst. Aufwend. 2430, Reingewinn im Ge— schäftsjahr 3627. – Haben: Mieteinnahmen 4162, Zinsen 8691, außerordentliche Erträge 2430. Dividende 1935: 0 Aktienziegelei Bayreuth. Sitz in Bayreuth, Maxstraße 809. Gegründet: 1./5. 1896. Firma bis 1896: Dampf- ziegelei Bayreuth vorm. Weiß & Co. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tonerzeug- nissen, insbes. von Mauersteinen, Dachziegeln, Hohl- steinen und Dränageröhren. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Vorstand: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Kommerz.-R. Christian Martin; Stellv.: Oberstlt. a. D. H. Schiller, Kim. Julius Weiß, Baumeister Karl Nützel, Kommerz.- Rat H. Herold, Bayreuth. Kapital: 180 000 RM in 450 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu 1000 M. Umgestellt it. G.-V. v. 28./4. 1924 auf 180 000 Reichsmark in 450 Aktien zu 400 RM durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von 1000 M auf 400 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 433 776 RM. Aktiva: Anlagevermögen (300 639): Grundstücke 59 770. Ge- schäfts- u. Wohngebäude 18 380, Fabrikgebäude 163 200, Maschinen 43 060, Utensilien 13 215, Transmissionen un- verändert 1, Dampfheizungsanlage unverändert 1, Be- leuchtungsanlage unverändert 1, Fuhrpark unveränd. 1, Anteile 3000, Umlaufsvermögen (133 137): Halbfabrikate 3203, Fertigfabrikate 300, Wertpapiere 1, Kundenforde- rungen 116 090, Kasse und Postscheckguthaben Bankguthaben 4960. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 21 500, ao. R.-F. 5051, Rückstellungen 4219, Wert- berichtigungsposten 5200, Verbindlichkeiten (204 892) Hypotheken 170 000, Warenlieferungen und Leistungen 13 441, sonstige Verbindlichkeiten 21 451, Gewinn (Vor- trag 417 – Gewinn 1935: 11 895) 12 313. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 286 383 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 109 994, soziale Abgaben 9583, Abschreibungen auf Anlagen 13 415, Zinsen 9878, Besitzsteuern 22 057, alle übrig. Aufwendungen 109 564, Reingewinn 1935: 11 895. – Haben: Warenrohgewinn 281 271, Miete und Pachteinnahmen 2597, außerordent- liche Erträge 2520. Dividenden 192 7–1935: 6. 5, 6, 2, 0. 0, 0, 4, 6 % (Div.-Schein Nr. 6). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Städt. Spar- kasse. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936. a―– 390 00, 6549