Hessler & Herrmann Aktiengesellschaft. Sitz in Raguhn (Anh.). Gegründet: 1876: als A.-G. 22./3. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. – Die Fa. lautete bis 18./6. 1935: Heßler & Herrmann Che- mische Fabrik A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fa- brik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Oele, Essenzen, Edellikördestillate, Fruchtäther, Farben für Genußmittel, Fruchtaromen usw. Spezialitäten: Rum-, Arrak. u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brause- limonaden usw. vorstand: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Wallmann, Brauerei- Dir. Fritz Schade, Dessau; Kaufm. Theodor Hessler, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 600 Aktien à 1000 M, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf 300 000 RM (2: 1). ILt. G.-V. v. 19./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 240 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 363 409 RM. Aktiva: Anlagevermögen (167 688): Grundst. 24 000, Fabrikgeb. 112 400, Wohngeb. 13 100, Maschinen u. masch. Anlagen 16 040, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 2147, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (195 720): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 945, halbfertige Erzeugn. 6071, fertige Erzeugn. 59 686, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 101 274, Wechsel 3091, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 5754, Bankguthaben 6895. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 000, Verbindlichkeiten (90 965): Verbindlichk. a. Warenbezügen u. Leistungen 60 939, Darlehen 30 025, Rechnungsabgr. 7100, Gewinn (Vortrag 278 £ Reingewinn 1935: 1064) 1343. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 211 376 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 66 718, soziale Abgaben 3571, Abschreib. auf Anlagen 17 926, andere Abschreib. 7920, Zinsen 2066, Besitzsteuern 8527, andere Steuern 12 289, alle übrigen Aufwend. 91 011, Gewinn 1343. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 278, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 211 097. Dividenden 1927–1935: 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 5%0 9%. Bankverbindungen: Anh.-Dessauische Landes- bank, Dessau. M. Hiller Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleidungsindustrie, insbes. die Uebernahme und Fortführung des auf die gleichen Zwecke gerichteten, unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betrie- benen Unternehmens. Vorstand: Ernst Jacobi, Charles Leon. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Rechtsanw. Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Bilanzprüfer für Wirtschaftspr., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Deutschen Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandels; Wirtschafts- gruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel. 1936: Fritz Maerker, Kapital: 175 000 RM in 950 Inh.-St.-Akt. u. 800 Namens-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 000 M in 20 000 St.-Akt. und 1 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von 30 Mill. M auf 240 000 RM (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1006 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 80 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1932 Ermäßigung des Grundkapitals um 24 000 RM und lt. G.-V. v. 7./11. 1932 um 21 600 RM auf 194 400 RM. Lt. G.-V. v. 9./10. 1933 ermäßigt um 19 400 RM auf 175 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 346 536 RM. Aktiva: Inventar 1201, Warenbestand 162 962, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 134 192, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 41 644, Wechselbestand 752, einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 4103, andere Bankguthaben 1679. –— Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 83 769, Delkredere 14 123, Akzepte 10 153, Ver- bindlichk. aus Liefer. u. Leist. 46 926, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9819, Gewinn (Vortrag 2522 £ Gewinn 1935: 4221) 6743. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 153 212 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 83 068, soziale Abgaben 2616, Besitzsteuern 14 954, andere Steuern 2587, sonst. Aufwend. 39 549, Abschreib. auf dubiose Schuldner 3542, Abschreibung auf Inventar 150, Gewinn 6743. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 2522, Warenbruttogewinn 142 152, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 8537. Dividenden 1927–1934: 0 %. Bankverbind.: Reichsbank-Giro; Reichskredit- Gesellschaft, Berlin; Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Fürther Spiegelglas-Aktiengesellschaft vorm. Leopold Büchenbacher. Sitz in Fürth, Gebhardtstraße 17. Gegründet: 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäftes, insbesondere die Herstellung und der An- und Verkauf von Glas und Spiegeln aller Art. Vorstand: Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Wilh. Staudt, Mann- heim-Waldhof; Dir. Sebastian Palgen, Köln; Dir. B. de Jong, Herzogenrath. Kapital: 390 000 RM in 3900 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M, übern. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 as A.-K. 6 Mill. 1 3 „ Mill. auf 390 000 RM in 3900 Akt. 0 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 661 135 RM. nlagevermögen (3786): Grundst. 6550 Aktiva: 2915, Gebäude 868, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Geschäftsinv. 1, Fuhrpark 1, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 163 344, Forder. an die Ober- gesellschaft 402 454, Wechsel 58 455, Schecks 1750, Bar- bestände 4343, Bankguthaben 26 501, Posten der Rechn.- Abgrenzung 498. – Passiva: A.-K. 390 000, gesetzlich. R.-F. 39 000, sonstige Reserven 105 000, Wertberichtig. 45 000, Anzahlungen von Kunden 268, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 5995, Gewinnvortrag 72 871 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 138 643 RM. Soll: Löhne u. Geh. 73 625, soziale Abgaben 3393, Ab- schreibungen a. Anlagen 100, andere Abschreib. 584, Besitzsteuern 6273, sonstige Aufwendungen 54 667. – Haben: Betriebsertrag 124 675, Zinsen 13 161, ao. Er- träge 806. 8 M; 1927–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ 70. Kassenbestand =―