Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Solitudeallee 84. Gegründet: 18./3. 1928; eingetragen 12./5. 1928. Die Firma lautete bis 2./5. 1935: Pfeiffer-Werk A.-G. für Getriebefabrikation mit Sitz in Stuttgart. — Die Aktien waren im Zusammenhang mit einem Devi- senstrafverfahren gegen den früh. Vorstand u. Aktio- när Eberspächer vom Fiskus beschlagnahmt und wur— den am 1./5. 1935 von den jetz. Aktionären übernom- men und der Kaufpreis bar bezahlt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Getrieben, Zahnrädern und anderen Zubehörteilen für die Fahr- rad-, Motorrad-, Auto- und Flugzeugindustrie. Vorstand: Max Matheis, Hermann Hagenmeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Groh, Schwein- furt; Dipl.-Braumeister Gg. Hagenmeyer, Schweinfurt; Ing. Eugen Plhak, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Hans v. Breunig, München. Grundbesitz: 3600 qm, davon 1900 qm bebaut, Nutzfläche ca. 5000 qm. Das Fabrikgebäude wurde im Jahre 1936 erworben. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachuntergruppe Triebwerke und Wälz- lager. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 29./4. 1933 Her- absetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 50 000 RM. — Ut. G.-V. v. 2./6. 1933 Kap. erhöht um 100 000 RM auf 150 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 311 820 RM. Aktiva: Maschinen 116 880, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 9665, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 690, halbfertige Erzeugnisse 44 910, fertige Erzeugnisse 65 988, Forder. 39 776, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 869, Verlust 15 039. Passiva: A.-K. 150 000, Rückstellung 10 000, Darlehen 40 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 65 104, Akzepte 1130, Bankverbindlichk. 44 585, Rechnungsabgr. 1000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 268 1106 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 139 520, soziale Abgaben 10 275, Abschreib. 38 226, Zinsen 2335, sonst. Aufwend. 62 577, Verlustvortrag 15 181. – Haben: Warenerlös 253 076, Verlust (Vortrag 15 181 ab Gewinn 141) 15 039. 1934 1935 Angesteffte.... . 5 5 ― 60 80 Deutsche Bank u. Dis- Dresdner 3Zank, Bankverbindungen: conto-Gesellschaft, Ludwigsburg; Schweinfurt. Gebrüder Freundlich, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Sonnenstraße 4. Gegründet: 1./12. 1922, 5./1. 24./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betriebenen Unternehmens, Be- trieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jegliche Verarbeitung sowie Bearbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Vorstand: Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München; Anton Mehlhart, Gauting. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Julius Freund- lich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Kapital: 700 000 RM in 100 Akt. zu 7000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 000 M. 1924 Umstell. auf 1 200 000 RM. – Lt. G.-V. vom 25. 5. 1934 Herabsetzung des Grund- kapitals um 500 000 RM auf 700 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 477 804 RM. Aktiva: Anlagevermögen (402 003): Grundst. u. Geb. 395 000, Ma- schinen u. maschinelle Anl. 7000, Fuhrpark 1, Werkz. u. Betriebsinventar 1, Geschäftsinventar 1, Beteilig. 1923; eingetragen Stimmrecht: 368 186; Umlaufsvermögen (1 704 516): Warenvorräte 1 201 296, Wertp. 57 008, von der Ges. geleistete Anzahl. 35 795, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 341 366, For- derungen an abhäng. Ges. 30 153, Wechselbestand 677, Scheckbestand 13 954, Barvorrat einschl. Guthaben bei Notenbanken u. dem Postscheckamt 21 074, sonst. Bank- guthaben 3190, Posten der Rechnungsabgrenz. 3099. — Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Reserve 25 727, Wert- berichtig.-Posten 50 898; Verbindlichkeiten (1 652 497): Anzahlungen von Kunden 16 688, Verbindlichk. gegen- über Konzerngesellschaften 1 146 426, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 43 990, Bankschulden 362 578, sonstige Verbindlichkeiten 82 814, Posten der Rechnungsabgrenz. 14 532, Gewinn 1935: 34 148. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 624 829 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 264 115, soziale Abgaben 13 395, Abschreib. auf Anlagen 9515, sonstige Abschreibungen 112 574, Zinsen 51 803, Besitzsteuern 15 326, alle übrig. Aufwendungen 122 418, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1533, Gewinn 34 148. – Haben: Betrag nach Abzug der Aufwendungen für die bezogene Ware 613 160, sonstige Erträge 11 669. Dividenden 1928–1935: 0 %. Fox Tönende Wochenschau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 15. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 15./7. 1931. Grün- der: Kaufmännischer Angestellter Hans Stanek. Schrift- steller Heinz Udo Brachvogel, die kaufmännischen An- gestellten Siegfried Segall, Max Sklarek, Paul Lemke, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von tönenden Bildstreifen, welche aktuelle oder belehrende Vorgänge wiedergeben u. insbesondere durch Ergänzung mit dem Material der von der Fox-Hearst Corporation zu New York hergestellten Fox Movietone News (., Fox Tönende Wochenschau“') zu einer tönenden Wochen- schau ausgestaltet werden. Vorstand: Russel A. Muth. Aufsichtsrat: Sidney R. Kent, Harley L. Clarke, William C. Michel, New York; Rechtsanw. Dr. Paul Koretz, Wien; Truman H. Talley, New York; Ben- jemin Miggins, Paris. Kapital: 50 000 RM in 10 Akt. zu 5000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 271 914 RM. Aktiva: Anlagevermögen (17 310): Automobile 7783, Maschinen und maschinelle Anlagen 3556, Geschäftsinventar 5970, Umlaufsvermögen (254 603): in Arbeit befindliche Filme und Filmkopien 96 453, Forderungen an Konzerngesell- schaften 147 607, sonstige Forderungen 4175, Kassen- bestand 5000, Bankguthaben 1368. – Passiva: A.-K.: 10 Akt. zu je 5000 RM 50 000, ges. R.-F. 750, Verbind- lichkeiten (206 914): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 161 414, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaft 45 500, Gewinn (Vortrag am 1./1. 1935: 12 000 £ Gewinn für das Ge- schäftsjahr 1935: 3000 = 15 000 abz.: ges. R.-F. wie oben 750) 14 250, (Wechselobligo 29 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 685 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen 8685, Gewinn 15 000. – Haben: Gewinnvortrag 12 000, Erträge aus vertraglichen Vergütungen 11 685. Dividenden 1931–1935: 0, 0, 0, 0 %. 6551 . ͤũÿ.... = * * 2 9