Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. Sitz in Wiesbaden-Biebrich, Hermannstraße 1. Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Gas und anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Er- richtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig an solch. Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas und Nebenprodukte, Koks, Teer, Ammoniak und Benzol. Vorstand: Ing. Karl Manz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Schulte, Bürgermeister Pikarski, Beigeordneter Spieser, Wies- baden; Dr. Gabler, Dir. Erich Schuth, Leipzig; Dir. Schnabel-Kühn, Frankfurt a. M.-Höchst; Dir. Dr. Burg- bacher, Köln-Deutz. Bilanzprüfer für u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 1 ha 43 a 98 qm. Verbandszugehörigkeit: Energieversorgung. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 362 000 M (Vorkriegskapital) in 560 Aktien zu 100 fl. u. 266 Aktien zu 1000 RM. 1920 Erhöh. um 638 000 M durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je 1000 M; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Akt. Weiter erhöht 1922 um 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./10: 1924 ist das A.-K. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben. Großaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: Jede Akt. zu 1000 RM = 1 St. 1936: Deutsche Revisions- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 551 261 RM. Aktiva: Grundst. 104 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 301 105, Erzeugungsanlagen 832 750, Verteilungsanlagen 978 950, Inventar, Werkzeuge u. Fahrzeuge 49 341, Be- teiligungen 5; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 31 826, fertige Erzeugnisse, Waren 32 705, Wertpapiere 13 367, Hypotheken 3895, Forder. für Wa- renliefer. u. Leist. 71 995, Forder. an abhängige und Konzernges. 103 676, sonst. Forder. 5166, Kasse u. Post- scheck 7809, Bankguthaben 14 053, Rechnungsabgrenz. 613. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rücklagen 130 000, Rückstellungen 58 242; Wertberichtigungsposten: Ab- schreibungen auf Anlagevermögen 871 514, andere Ab- schreibungen 6055; Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges. 88 719, Anzahlung von Kunden 1825, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 24 712, sonst. Ver- bindlichk. 4113, Gewinn 66 077. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 521 254 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 153 334, soziale Abgaben 10 947, Abschreib. auf Anlagen 102 169, andere Ab- schreib. 800, Zinsen 1582, Besitzsteuern 57 484, alle übrigen Aufwend. 128 858, Gewinn (Vortrag aus Vor- jahr 885 – Reingewinn 65 192) 66 077. – Haben: Vor- trag aus Vorjahr 885, Rohertrag 484 178. sonst. Ein- nahmen 24 021, außerordentliche Erträge 12 169. Angestellte und Arbeiter: 22 und 33. Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 11, 7, 6, 47, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Biebricher Bank, Nass. Landesbank, Wiesbaden-Biebrich; Post- scheck-Konto Frankfurt a. M. Nr. 10 548. Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936. *Ruhröl Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim/ Ruhr. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 28./7. 1936; handelsgerichtlich eingetragen 4./8. 1936. – Die Gründer der Ges., die alle Aktien übernommen haben, sind: Gewerkschaft Mathias Stinnes, Essen-Karnap; Pro- kurist Jakob Oberfeld, Essen; Handl.-Bevollmächtigter Heinrich Kroos, Essen; Prokurist Ludwig Rühl, Essen; Privatsekretär Ferdinand Schlinkert, Essen. Gegenstand des Unternehmens: Bau u. Be- trieb von Anlagen zur Veredlung von Kohle und and. Brennstoffen, insbesondere zwecks Herstell. von Oelen aller Art aus Ruhrkohle, die Verwertung der gewonne- nen Erzeugnisse und deren Vertrieb; Erwerb und Ver- wertung von Verfahren und Schutzrechten, die das Arbeitsgebiet der Ges. betreffen. Vorstand: Chemiker Dr. phil. Hans Broche. Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Hold, Gen.-Dir. Wal- ter Spindler, sämtlich in Essen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wetzendorfer Straße 217. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- und Handelsunter- nehmens, Herstellung von Metallwaren, Schreib- und Zeichenwaren, Büro- und Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- und Ausland. Vorstand: Ing. Hanns Meier, Georg Meier, jun. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Balthasar M. Baum, Dir. Georg Nerreter, Handlungsbevollmächtigter Fried- rich Eder, Friedrich Meier, Georg Meier sen., Nürnberg. Kapital: 100 000 RM. Kepttalveräanderungen: rspr. 20 Mill. M in 160 Nam.-Vorz.-Ak it. 000 M, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu 60 680 N u 600 Ank.- 13 C zu 10 000 M. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhal- von 8 % mit Nachforderungsrecht. –— 31 924 beschloß Umstellung von 20 Mill. 92 RM in 160 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 600 zu RM. — Die G.-V. v. 12./8. 1931 beschloß erabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 200 000 RM. 1923; mit Wirkung ab 1./1. In der am 9./5. 1934 stattgefundenen G.-V. wurde die Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM von 200 000 RM auf 100 000 RM beschlossen. Großaktionär: Das Unternehmen ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 519 678 RM. Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 276 759, Maschinen u. Mobilien 98 619, Warenbestand 87 414, Außenstände 36 736, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 5663, Hypotheken 7000, Uebergangsposten 2469, Verlustvortrag 1919, Verlust 1935: 3096. – Passiva: Hypotheken 80 379, Kreditoren 34 282, Bank- u. Darlehensschulden 268 998, Delkredere 4060, Uebergangsposten 21 957, A.-K. 100 000, A.-K.-Re- serve 10 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 307 558 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 186 739, soniale Abgaben 15 323, Abschreibungen 15 516, Zinsen 20 541, Steuern 5123, sonst. Aufwend. 64 314. – Haben: Bruttoertrag 298 623, Hausertrag 2147, außerordentl. Erträgn. 3692, Verlust 1935: 3096. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 17./8. 1936.