Dartex Aktiengesellschaft für Kautschuk-Verarbeitung. Sitz in Frankfurt a. M., Bodcenheimer Anlage 45. Gegründet: 11./7. 1929; eingetragen 17./8. 1929. Firma bis 20./11. 1931: Darex Aktiengesellschaft für Kautschuk-Verarbeitung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Halb- und Fertigfabrikaten aus Kautschuk oder v. solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die unter Verwend. von Kautschuk hergestellt werden. vorstand: Carl Borchert, Dipl.-Ing. Conway von Girsewald. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Becker, Frankfurt a. M.; Bruno Boettger, Bad Homburg; Wilh. Bröhmer, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Allg. Revisions- und Verwaltungs-A.-G., Frankfurt a. M. Grundbesitz: 8174 qm, davon 3157 qm bebaut. verbandszugehörigkeit: Reichsgruppe In- dustrie der Deutschen Wirtschaft, Bezirksgr. Hessen, Wirtschaftsgruppe Chemische Ind.; Fachgr. Kautschuck- Industrie; Reichsverband der Kraftfahrzeugteile-Indu- strie, RKl. Kapital: 550 000 RM in 50 St.-Akt. zu 100 RM, 495 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 27./5. 1982 hat beschlossen, das Grundkap. der Ges. in erleichterter Form um 495 000 RM herabzusetzen, u. zwar in der Weise, daß der Nennbetrag der auf 1000 Reichsmark lautenden St.-Akt. auf 100 RM herabgesetzt u. gleichzeitig diese St.-Akt. in dem Verhältnis von 1071 zusammengelegt werden. Die gleiche G.-V. hat beschlos- sen, das auf 5000 RM herabgesetzte Kap. um 545 000 RM zu erhöhen, u. zwar durch Ausgabe von 495 000 RM St.- Akt. u. 50 000 RM Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Die neuen Akt. sind in Höhe von 248 000 RM der Dewey & Almy Chemical Company u. in Höhe von 247 000 RM der Rhodius Koenigs Handelsmaatschappij in Amsterdam über- lassen worden, wobei den Uebernehmern der Akt. das Recht eingeräumt wurde, gegen die Einzahl. mit der ihnen gegen die Akt.-Ges. zustehenden Forderung in entsprech. Höhe aufzurechnen. Großaktionäre: Metallges. A.-G., Frankfurt a. M. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 663 906 RM. Aktiva: XMnlagevermögen (362 450): Grundst. 110 262. Wohngeb. 12 706, Fabrikgebäude 205 048, Maschinen u. maschin. Anlagen 29 196, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inv. 1238, Patente 4000; Umlaufsvermögen (111 201), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14 514, halbfertige Er- zeugnisse 225, fertige Erzeugn., Waren 40 852, Forde- rungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 53 976, sonst. Forder. 649, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 985. Verlust (Vortrag 187 983 – Verlust in 1935: 2268) 190 251. Passiva: A.-K. 550 000, Rückstell. 14 752. Wertberichtigungsposten 3500; Verbindlichk. (95 653): Anzahl. von Kunden S803, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 44 368, sonst. Verbindlichk. 13 703, gegenüber abhäng. u. Konzernges. 1760, gegenüber Banken 35 017. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 482 774 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 172, soziale Lasten 9300. Abschreibungen auf Anlagen 87 098, andere Ab- schreibungen auf: diverse Vorräte 2830, zweifelhafte Forder. 2520, Zinsen 5838, Besitzsteuern 5499, sonstige Steuern 7344, alle übrigen Aufwend. 71 186, Verlust- vortrag 187 983. Haben: Betriebsergebnisse gemäß § 261c HGB. 195 418, außerordentl. Erträge 97 103, Ver- lust 190 251. Dividenden 1929–1935: 0 * „Ekmo“ Bauhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald, Wallotstraße 12. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 2. .. Fa. bis 21./6. 1934: Mickoleit & Co., Metallwaren- fabrik, A.-G. Zweck: Handel mit allen im Baugewerbe und seinen Nebenbetrieben vorkommenden Baustoffen u. die Finanzierung derartiger Lieferungsaufträge. vorstand: Fritz Ohmke, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Kurt Matzanke, Alfons Teske, Berlin; Architekt Bruno Schmeidereit, Berlin. Kapital: 52 000 RM in 520 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den 0 RM Gründern. Erhöht 1923 um 25 Mill. M. Lt. G 23./12,. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 52 (50 000 M = 100 RM in 520 Aktien zu 100 RM), Bilanz 31./12. 1935: Sa. 61 400 RM. Aktiva: V. vom ―=― Wertpapiere, Anteile 3650, Forder. an den Vorstand (Kasse) 11 164, Verlust (Vortrag 44 981 — Verlust 1935: 1604) 46 585. – Passiva: A.-K. 52 000, Kreditoren 9400. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 585 RM. Soll: Verlustvortrag 44 981, Unkosten 1604. — Haben: Verlustvortrag 44 981, Verlust 1604. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Adolf Arnhold Aktien-Gesellschaft. Sitz in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirkung ab 1 eingetr. 15./8. 1927. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauch- warenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naun- nof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauch- warenfärberei und Zurichterei zusammenhängenden Ge- schäfte. vorstand: Adolf Arnhold. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Martin Lippold, Leip- zig; Kaufmann Walter Maerz, Borsdorf bei Leipzig: Kaufmann Felix Booch-Arkossy, Leipzig. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu parl. — Lt. G.-V. v. 21.5. 1928 Erhöhung um 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 958 722 RM. Aktiva: Grundstücke 23 465, Fabrik- und Verwaltungsgebäude 335 689, Maschinen und maschinelle Anlagen 54 511, werkzeug. Fuhrpark, Inventar 12 246. Beteiligungen 105 000, Wertpapiere 400, Verfahrensrechte 1000, Warenbestand: Chemikalien 11 285, Bestände im Fabr.- Gang 6635, Forderung aus Lieferung und Leistung 113 991, Wechsel 49 375, Schecks 1314. Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 14 783, andere Bank- guthaben 129 026. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlich. R.-F. 30 000, Rücklage auf Beteiligung 100 000, andere Rücklagen 152 311, Rückstellung für Steuern und Wechselobligo 51 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 3600, Reingewinn 1810. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 756 082 RM. Soll: Löhne und Gehälter 448 295, soziale Abgaben 35 197, Abschreibung auf Anlagen 49 460, andere Ab- schreibungen 17 481. Besitzsteuern 25 362, andere Steuern und Abgaben 29 005, alle übrigen Aufwendun- gen 119 469, Reingewinn 1935: 1810. – Haben: Betriebs- rohertrag gemäß § 261c HGB 749 201, Zinsen 3039, Ein- gänge aus früheren Abschreibungen und Auflösung der Rückstellungen 1934: 3841. Dividenden 1928–1935: 20, 10, 0, 0, 0, 6, 2, 2 %. 6553