Deutsche Patent-Wärmeschutz Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund-Hörde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetragen 5./9. 1912. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wärme- schutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Er- werb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Vorstand: Ing. Rob. Burmann, Walter Vollgold. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Herm. Hüttenhain, Dortmund; Stellv.: Herm. Nietzschke, Dortmund; Dir. Dr. Walter Hein, Essen; Dir. Ernst Teckenberg, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Holt- schmidt, Dortmund. 6 ntwicklung u. Aufbau es Unterneh- „ Das Werk ist als G. m. b. H. i lin 97 gegründet und am 1./6. 1912 in eine A.-G. umgewandelt worden. Die Betriebsstätte befand sich ursprüngl. auf gepachtetem Gelände des Hörder Vereins, auf Zeche Schleswig in Wickede-Asseln. Im Jahre 1925 wurde infolge des starken Aufschwunges des Geschäftes die Ueberführ. des Betriebes nach dem eigenen Gelände in Dortmund-Hörde beschlossen, auch mit Rücksicht auf die benachbarte Lage der Rohstoffquelle. Das A.-K. wurde zu diesem Zweck auf 560 000 RM erhöht. Gleich- zeitig wurde in Holland eine Obligations-Anleihe in Höhe von 150 000 Gulden aufgenommen. – Unter dem Einfluß der plötzlich stark absinkenden Konjunktur war das Unternehmen genötigt, im Juni 1930 das ge- richtliche Vergleichsverfahren zu beantragen; es wurde ein Vergleich auf Basis von 65 % beschlossen; der Vergleich ist derzeit (Sept. 1935) zum größten Teil durchgeführt. – 1929/30 wurden die Anlagen der Ges. einem vollständigen Umbau unterworfen, der es ermög- lichte, mit einem Bruchteil der früheren Gefolgschaft die gleiche Leistungsfähigkeit des Werkes zu erzielen. Nachdem die Konjunktur bis 1933 dauernd und zuletzt sehr scharf rückgängig war, ist seitdem eine be- merkenswerte und noch andauernde Belebung ein- getreten. Besitz- u. Betriebsbeschreibung: Grundbesitz: 14 077 am, davon 3060 qm bebaut. Die hochmoderne Anlage besteht aus einer Trocken- trommel und einem umfangreichen Maschinenpark, hauptsächlich zusammengesetzt aus Bunkern, Mahl-An- lagen und automatischer Misch. u. Dosier-Einrichtung. Der im Jahre 1929 investierte Wert erreichte den Be- trag von ungef. 170 000 RM. Die derzeitige Kapazität des Werkes beträgt etwa 700 t im Monat. Das Werk liefert hochwertige Wärmeschutzmassen und als Spe- zialität einen bisher im Isoliereffekt noch nicht er- reichten Füllstoff für sogenannte Trockenstopf-Iso- lierungen, daneben Schlackenwollschnüre, Jutekork- u. Jutekieselgurschnüre. Außer dem Inlande beliefert das Werk Teile des Auslandes. Die Hauptabnehmer des nternehmens sind die ausführenden Isolierfirmen und die großindustriellen Werke, wie J. G. Farbenindustrie. Braunkohlen- u. Brikettwerke Roddergrube, Klöckner- Konzern, Vereinigte Stahlwerke, Kommunal- u. Staats- behörden u. a. Irgendwelche Syndikats-Bindungen oder ähnliche bestehen im Isolierfach nicht. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Gestein- aufbereitung der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Fachuntergruppe Isoliersteine- und-massen und Filter. Kapital: 240 000 RM in 800 Aktien zu 300 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital). 1916 Herabsetz. um 100 000 M. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. von 400 000 M auf 280 000 RM in 400 Akt. zu 700 RM. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um 280 000 RM in 400 Akt. zu 700 RM. Die Aktien wurden den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 320 000 RM auf 240 Co0o RVM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien zu 700 RRM auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3 Sevvinn-Vertenz: 5 % zum R.-F., Rest nach Bilanz 31./12. 1935: Sa. 559 658 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 830, Maschinen u. maschin. An- lagen 65 362. Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3435, kurzlebige Wirtschaftsgüter 31 280, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5516, halbfertige Erzeugn. 584, fertige Erzeugnisse 9012, eigene Aktien (2700 RM) 1, Forder. aus Liefer. u. Leist. 64 072, Kasse, Postscheck, Noten- bank 1313, andere Bankguth. 957, Rechnungsabgrenz. 938, Verlust (Verlustvortrag 102 444 abzügl. Gewinn in 1935: 89) 102 354. – Passiva: A.-K. 240 000, Rückstell. 16 861, Delkredere 2442, Obligationsanleihe (gesichert) 231 395, Darlehen (gesichert) 13 998, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 30 091, sonst. Verbindlichk. 21 695, Akzepte 3174. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 201 755 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 35 351, soziale Abgaben 2879, Abschreib. auf Anlagen 23 263, andere Abschreib. 988, Zinsen 6748, Besitzsteuern 3272, sonst. Steuern 3352, sonst. Aufwend. 23 455, Verlustvortrag 102 444. – Haben: Erträge nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 98 161, Mieterträge 720, außerordentliche Erträge 518, Verlust 102 354. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Absatz . . . 1000t 2 371 1 368 1 408 2 303 2 534 Umsatz . . Mill. RM 0.15 0.080 0.086 0.15 0.21 Angestellte.. 10 8 5 8 8 8 ―,―,―, 15 15 15 13 13 22 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank, Dortmund und Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dortmund; Reichsbank Hörde. Letzte o. G.-V.;: 30./6. 1936. Kontor-Haus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Schidklerstraße 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Zweck: Vermiet. von Räumlichkeiten. die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstraße 5, 6, 7 und Neue Fried- richstraße 2. Vorstand: E. Ullmann, Dr. Carl W. David. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Karl Adler, Berlin; Julius Oppenheimer, Berlin; Gen.-Konsul Otto Adler, Frank- furt a. M. Kapital: 450 000 RM in 1500 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. übern. zu pari von den Grindern. Erhöht 1921 um 1 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 22./7 1924 im Verh. . zu 300 RII. auf 450 000 RM in 1500 Akt. Großaktionäre: Adler & Oppenheimer A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6554 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 544 452 RM. Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 703 890, Inv. 1, Kautionen 1, Wertp. 3216, Hyp. 950, Außenstände 13 962, Konzern- forderung 135 048, Kasse u. Postscheck 2482, Aktivier. von Bauinstandsetzungskosten 34 597, Posten der Rech- nungsabgr. 2912, Verlust (Vortrag 157 047 ab Gewinn 1935: 9657) 147 390. – Passiva: A.-K. 450 000, Wert- berichtigungsposten 3000, Hypoth. 898 221, Gläubiger 193 230. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 401 088 RM. Soll: Verlustvortrag 157 047, Löhne u. Gehälter 33 288, soziale Abgaben 2240, Abschreib. auf Anlagen 12 870, andere Abschreib. 19 881, Zinsen 44 266, Besitzsteuern 73 555, sonstige Steuern u. Abgaben 816, verschied. Auf- wendungen 57 122. – Haben: Erträge a. Mieten 251 480, sonstige Erträge 2217, Verlust 147 390. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936.