der Debitoren u. in der Verwertung Otto Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O 28, Hugo-Schneider-Straße 87. Gegründet: 6./5. 19090 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Sitz bis 4./7. 1932 in Berlin- Cöpenick. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen-, Elektro- und Metallindustrie; Spe- zialität: Petroleumbrenner. Die Ges. hat die Ge- schäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller über- nommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick er- worben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet und 1918 und 1919 bezogen wurde. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Hugo Schneider A.-G. in Leipzig. Die Erzeug. der Otto Müller A.-G. wurde 1930 in die Werke der Hugo Schneider A.-G. verlegt. Seit 1931 Personalunion mit dieser Ges. vorstand: Gustav Hessen, Johannes Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Budin; Stellv.: Dr. Rudolph Keller; Dir. Adolf Hartmann, Dir. Carl Höhn, Leipzig. Bilanzprüfer für 1935: Sächs. Revisions- und Treuhand-A.-G. Grundbesitz: 19 233 qm, davon 7516 qm bebaut. Kapital: 720 000 RM in 1800 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. erhöht 1918 um 300 000 M. 1920 um 700 000 M und 1921 um 1 000 000 M. Die G.-V. vom 12./12. 1924 beschloß Umstellung von 3 000 000 M auf 1 200 000 RM in 3000 Aktien zu 400 RM. Lt. G.-V. vom 7./12. 1934 herabgesetzt um 480 000 auf 720 000 RM. Großaktionär: Hugo Schneider A.-G. (Hasag), Leipzig (99 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. bes. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 003 905 RM. Aktiva: Anlagewerte (427 000): Grundstücke 125 000, Gebäud 302 000, Beteiligung 460, Umlaufsvermögen (560 224) Wertpapiere 1605, Hypotheken 10 000, Forderungen: a) Warenschuldner: Inland 200 829, Ausland 883 502, b) sonstige Schuldner 1499, Konzernforderung 237 262, Postscheck, Reichsbank 14 535, 5990, andere Banken Posten der Rechnungsabgrenzung 16 221. Passiva: A.-K. 720 000 gesetzl. R.-F. 72 000, Rückstellungen 22 400, Verbindlichkeiten (132 061): Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen: a) Lie- feranten. Vertreter 9190, b) sonstige Verbindlichkeiten 27238, Konzernverbindlichkeiten 117 244, Genußscheine 2900, Rechnungsabgrenzung 12 403, Gewinn (Vortrag a. 1934: 1494 £ Reingewinn 1935: 43 540) 45 034. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. RM. Soll: Gehälter, Pensionen und feste Vergütungen 4 1 06 987 3 559, soziale Abgaben 1430, Abschreibungen auf: An- agen 9520, Warenaußenstände 3901, Besitzsteuer 43 569, Aufwendungen 259 973, Reingewinn 45 034. 1494, Erlös nach Abzug der Gestehungskosten 378 315, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung 22 500, Zinsen 685, ao. Erträge 3491. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Umsatz . (NVill. RM) 1.48 0.89 0.61 0.61 0.89 0.11 Dividenden 192 8–1935: 38, 10, 0, 0, 0, 0, 0, alle übrigen – Haben: Gewinnvortrag 1 %. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro, Dresd- ner Bank, Leipzig Letzte o. G.-V.: 26./2. 1936. Leipziger Immobiliengesellschaft Aktien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig, Schillerstraße 5. Gegründet: 17./2. 1872 unter der Firma Leip- ziger Immobiliengesellschaft“; am 11./1. 1921 nach Fu- sion mit der Bank für Grundbesitz, die am 11./1. 1896 gegründet wurde, Aenderung der Firma in Leipziger Immobiliengesellschaft –— Bank für Grundbesitz A.-G.; mit Rücksicht auf die Abwicklung der Bankabteilung wurde die Firma lt. G.-V. v. 11./11. 1935 in die jetzige geändert. In der ao. G.-V. vom 3./10. 1931 machte die Verwal- tung Mitteilung gemäß § 240 HGB vom Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. Die G.-V. beschloß hier- auf die Sanierung des Unternehmens (s. auch „Ka- pital'). – Das bisher betriebene Bankgeschäft wurde 1931 liquidiert. 1934: die Haupttätigkeit bestand im weiteren Abbau anderer Aktiv- werte, insbesondere eigenen u. fremden unbebauten so- wie der Verwaltung eigenen und fremden bebauten Grundbesitzes. 1935 wurde der unbebaute Grundbesitz bis auf ein Areal in Borsdorf bei Leipzig, sowie ein großes bebautes Grundstück in Leipzig-Wahren mit Nutzen verkauft. Insges. wurden ca. 980 000 qm verkauft. 1935: Weitere Verwertung der Aktienwerte, einige Beteiligungen wurden abgestoßen. Verlust erhöht auf 358 976 RM, der G.-V. v. 15./8. 1936 wurde wiederum Mitteilg. nach § 240 Abs. 1 HGB gemacht. Zweck: Betrieb von Grundst.-Geschäften aller Art, Kommissions- und Bankgeschäften sowie insbes. 1. An- und Verkauf von Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung. 2. Uebernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene und fremde Rech- nung. 3. Herstell., Erwerb, Veräußer. und Transport von Baustoffen. 4. Gewährung von Baugeldern und sonst. Krediten, Erwerb, Begeb., Beleih. u. Vermittl. von Hyp. u. hypothekar. Anleihen. 5. Vermittl. von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, sowie von ande- ren im Grundstücksverkehr vorkommenden 6―― anderer Verwalt. von Grundstücken. 6. Bildung gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesell- schaften und Vereinig.; Beteiligung an solchen 7. Be- sorgung der bei dem Verkehr mit Grundst. sonst vor- kommenden Geschäfte. vorstand: Johann Burlager, Leipzig; Beuditz/Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Carl Scheller, Leipzig; Stellv.: Dir. Paul Middelmann, Leipzig; sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul Fritz von Philipp (Dir. der Fritz Schulz jun. A.-G.), Leipzig. Bilanzprüfer fFür 1936: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Gesamtgrundbesitz der Ges. am 31./12. 1935: 47 779 qm bebaut, außerdem noch 27 250 am Areal in Borsdorf. Beteiligungen: Handels- und Boden-Aktiengesell- schaft in Liqu., Berlin. Gegr. 1898. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 100 %. Jaegerhof Aktiengesellschaft, Leipzig. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 6628$ %. Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berlin. Gegr. 1926. Kap.: 100 000 RM. Beteilig.: 85 %. Hallesche Effecten- und Wechselbank A.-G., Halle a. S. Gegr. 1839. Kap.: 240 000 RM. Beteilig. ca 78 %. Vienna Grundstücks-A.-G., Leipzig. A.-K. 50 000 RM. Beteilig. 50 %. Aktienkapital: 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, bis Ende 1909 auf 7 500 000 M u. 1921/23 auf 50 000 000 M erhöht. — Lt. G.-V. ? 1924 Umstell. des St.-K. von 47 500 000 M auf 2 375 000 Bruno Groh, Gegr. 1920. Reichsmark (20: 1) durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 50 RM u. des Vorz.-A.-K. von 2 500 000 M auf 25 000 Reichsmark in Aktien zu 10 RM unter Einzahl. des vollen Betrages. – Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. des Kap. auf 5 500 000 RM um 3 100 000 RM in 2600 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark u. 5000 St.-Akt. zu 100 RM; davon 2 100 000 Reichsmark zu 110 % von der Adca in Leipzig mit der Verpflichtung übernommen, 1 200 000 RM den Aktionären (2: 1) zu 115 % anzubieten, während die restl. 900 000 RM freihändig verkauft wurden, 1 000 000 RM mit 25 % ein- 6555