=― ===― „.... Leipziger Immobiliengesellschait Aktien-Gesellschait, Leipzig. gez., sind der Handels- u. Boden-Aktiengesellschaft in Berlin zu pari überlassen worden. – Gemäß der Verord- nung über Goldbilanzen Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM bis 15./3. 1929. – Die Ges. war 1931 durch die über jedes Erwarten hinausgehende ungünstige Entwicklung des Grundstücksmarktes in Mit- leidenschaft gezogen worden; sie hatte weiter an Unter- gesellschaften u. ihrem Bankgeschäft erhebliche Verluste erlitten. – Die ao. G.-V. v. 3./10. 1931 (Mitt. nach § 240 HGB.) beschloß daher zwecks Sanierung die Einziehung der nom. 1 000 000 RM mit 25 % eingezahlten St.-Akt., die von der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zur Verfügung gestellt wurden sowie Kapitalzusammenlegung im Verh. 10: 1 auf 450 000 RM; die vorhandenen 25 000 RM Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Der durch die Kapitalherabsetz. erzielte Buchgewinn von 4.050 Mill. RM zuzüglich Entnahme aus den Rücklagen von 0.686 Mill. Reichsmark sowie eines Schuldennachlasses der Banken von 0.9 Mill. RM, zus. 5.635 Mill. RM wurde zur Deckung der Betriebsverluste, zu Rückstell. u. Abschreib. auf Schuldner, Wertpapiere u. Beteiligungen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 10 969 605 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 191 237): Grundstück 481 500, Bank- gebäude 709 736, Inventar 1, Beteiligungen 244 659, Um- laufsvermögen (9 082 838): Grundstücke und Gebäude 2 917 192, Wertpapiere 229 586, Hypotheken-Schuldner 167 705, Schuldner in laufender Rechnung 3 993 815, Forderungen an abhängige Gesellschaften 1 393 422, Schecks 934, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 14 240, Guthaben bei Banken 365 941; Posten der Rechnungsabgrenzung 16 093. Oblasten- ansprüche 75 800, Verlust (Vortrag aus 1934: 222 995 Verlust 1935: 135 981) 358 976. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückstellungen für straßenbauliche Verpflich- tungen 326 425, Wertzuwachssteuer usw. 27 368, Verbind- lichkeiten (7 611 192): Hypotheken-Gläubiger 3 271 902, Gläubiger in laufender Rechnung 678 266, Verbindlich keiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 349 845, Bankschulden, und zwar: eigene Akzepte 669 813, eig. Ziehungen 2 590 110, offene Bankkredite 52 248; Wert- berichtigungen 2 493 741 (davon in Gestalt bedingten Bankverzichtes 1 755 374 RM); Posten der Rechnungs- abgrenz. 60 876, (Avale: Ausbietungsgarantien 6 525 985, Wechsel-Obligo 28 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 906 756 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 222 995, Gehälter u. Pensionen 81 056, soziale Abgaben 3502, Zinsen 265 140, Besitzsteuern 53 603, Grundstücksunkosten 76 087, sonst. Aufwendung. 32 044, Abschreibungen: auf Bankgebäude 14 434, Wertpapiere 324, Schuldner in laufender Rech- nung 66 347, Forderungen an abhängige Gesellschaften 91 171. – Haben: Grundstückserträgnisse 258 552, Er- trägnisse aus Beteiligungen 27 539, sonstige Erträgnisse 173 540, aufgelöste Wertberichtigungen 83 096, Verlust (Vortrag eus 1934: 222 995 Verlust 1935: 135 981) 358 976 (vorgetragen). 1932 1933 1934 –1935 1930 1931 Beschäftigte . . 50 45 20 1 17 14 Umsatz .Mill. RM 232.0 203.0 109.5 86.9 85.7 46.7 Kurs: Die amtliche Notierung der Aktien in Berlin wurde ult. Mai u. in Leipzig am 29./4. 1932 ein- gestellt. – Kurs ult. 1933–1934 im Freiverkehr Leip- zig: 17, 17 . Dividenden 1928–1935: 10, 10, 4. 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 15./98. 1936. Warenhausbau Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Breite Straße T. 1, 1. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Fa. bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Zweck: Bau, Ankauf und Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Vorstand: Josef Bellm, Franz Hoffritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Ludwig Meyer, Mannheim; Kaufm. Dr. Wilhelm Honheisser, Köln; Kaufm. Hans Schmich. Mannheim. Kapital: 305 200 RM in 3000 Aktien zu 100 RM u. 400 Nam.-Akt. zu 13 RM. Die Nam.-Akt. werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 1 400 000 M in 1000 Akt. A u. 400 Nam.-Akt. B zu 1000 M. – Tt. G.V. vom 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 400 000 M auf 305 200 RM (St.-Akt. 20: 1, vorz.-Akt. 1000 13) in 3000 Aktien zu 100 RM u. 400 Nam.-Akt. zu 138 RYY,§,. — Haut . „ des St.-A.-K. von 300 000 * smark au Vi 6 Reichsmark auf 300 0600 Ea. %..... Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 918 025 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 228 520, Geschäftsgebäude 680 600; Um- laufsvermögen: Forder. an Konzerngesellschaften 1250, sonstige Forder. 1531, Forder. an Vorstandsmitgl. 500, Posten der Rechnungsabgrenz. 1080, Verlust (Vortrag a. 1934: 2657 £ Verlust 1935: 1885) 4542, (Avale 442 113). – Passiva: A.-K. 305 200, gesetzl. R.-F. 30 000, Sonder- R.-F. 20 110, Delkr. 1673, Verbindlichk.: auf den Grund- stücken der Ges. lastende Hyp. 424 680, Verbindlichk. an Konzernfirmen 133 816, sonstige Verbindlichk. 2545, (Avale 442 113). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 119 027 RM. Soll: Gehälter 18 031. Abschreib. auf Anlagen 18 500, sonstige Abschreib. 3310, Zinsen 32 194, Besitzsteuern 33 689, sonst. Aufwendungen 10 643, Verlustvortrag aus 1934: 2657. – Haben: Mieteinnahmen 114 484, Verlust 4542. Dividenden 1927–1935: 0 %. Berliner Bahnbedarf Conrad Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 209. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirkun ; eingetr. 14./9. 1923. ... Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln und mit Geräten für Baubetriebe sowie die Beteiligung an Unternehmen ähnlicher Art. Vorstand: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, Berlin-Char- lottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Hauptmann a. D. Curt Tenke, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mi 7 ill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. 6556 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie -. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 70 000 RM. Aktiva: Grundst. 45 530, Warenkonto 1800, Verlustvortrag aus 1934: 22 670. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten gegenüber der Otto Conrad Eisenbahn- und Tiefbau A.-G. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 193 RM. Soll: Verlustvortrag 22 670, Besitzsteuern 223, sonstige Aufwendungen 304. —– Haben: Mietsertrag 528, Verlustvortrag 22 670. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 11./8. 1936.