Berg & Nolte Akt.-Ges. Sitz in Lüdenscheid, Heedfelder Straße 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Metallwarenfabrik. Vorstand: Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Fritz Sommer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Schmalenbach; Stellv.: Fabrikant August Adamy, Fa- brikant Karl Seifert, Lüdenscheid. Kapital: 400 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 600 000 RM in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 540 Aktien zu 1000 R&M u. 600 Aktien zu 100 RM. Die G=Z. „ 1. 1930 be- schloß zur Tilg. des Verlustes aus 1928/29 von 222 00 RM und zur Günstigergestaltung der Kosten Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2:1 auf 300 000 RM u. Wiedererh. auf 400 000 RM durch Einzahl. von 100 000 RM. Großaktionäre: Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 30./11.–1./12. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 30./11. 1935: Sa. 735 209 RM. Aktiva: Anlagevermögen (299 420): Grundstücke 33 700, Wohn- gebäude 44 500, Fabrikgebäude 133 800, Kraft- u. Heiz. Anlagen 15 900, Maschinen- u. Fabrikeinrichtung 24 020, kurzlebige Wirtschaftsgüter 46 500, Umlaufsvermögen (337 360): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 30 816, halb- fertige Erzeugnisse 79 164, fertige Erzeugnisse 75 635, Wertpapiere 745, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 140 895, Schecks 93, Kassen- bestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben 6023, andere Bankguthaben 3921, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 10 364, Entwertungskonto 11 500, Verlust (Vortrag 79 038 abz. Gewinn in 1934/35: 1474) 77 564. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkrederefonds 20 000; Verbindlichkeiten (297 074): Hypothek 117 500, Darlehn 33 200, Verbindlichkeiten auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 76 326, Akzepte 16 878 Bankschulden 53 170, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 18 134. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9 351 RM. Soll: Verlustvortrag a. 1933/34: 79 038, Löhne und 277 634, soziale Abgaben 18 017, Abschreibun- zen auf Anlagen 17 447, Abschreibung auf Entwert.- Konto 11 500. Zinsen 13 611, Besitzsteuern 11 436, sonst. Aufwendungen 114 6638. Haben: Ertrag gem. § 261c0 HGB 151 070, Ueberschuß aus Miethäuserkonto 6963, außerordentliche Erträge 7756, Verlust 77 564. Dividenden 1924/25–1934/35: 0 %¼. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Gehälter Gretschel & Ulbrich Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N 6, Katharinenstraße 11–15. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinenstraße 11/13 in Dres- den-Neustadt. Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt. Vorstand: Willy Alberti. Aufsichtsrat: Otto Förster, Paul Puppe, Georg Eberlein, Paul Kranke, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Rudolf Hoyer, Dresden-A., Ostra-Allee 11. Kapital: 53 320 RM in 2666 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Ursgrünglich 4 000 6000 M. Dann erhöht 1923 um 60 000 000 M. Kapital-Umstellung lt. Generalversammlung vom 28./8. 1925 unter Einziehung von 16 000 000 M Schutzaktien mithin von 48 000 000 M auf 160 000 RM in 8900 Akt. zu 20 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um 106 680 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. vom 11./6. 1927 beschloß nochmalige Sanierung durch Zusammenleg. des A.-K. 1:3 v. 160 000 RM auf 53 320 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 343 048 RM. Aktiva: Kasse 667, Wertp. 1145, Sparkonto E. & V. 803, Grundst. 314 800, Gewerbebank 400, Kaution-Aufwertung 211, elektr. Anlagen 1, Reinverlust 25 019. – Passiva: Kre- ditoren 179 728, Hyp. 110 000, A.-K. 53 320. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 044 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3899, Hyp.-Zs. 9650, Grundstückunterhalt. 2507, Unkosten 3969, Verlustvor- trag 25 019. – Haben: Mieteeinnahmen 19 990, Zs. 35, Reinverlust 25 019. Dividenden 1928–1935: 0 % Letzte o. G.-V.: 6./5. 1936. Hugo Linder, Delta-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen, Gasstraße 10–18. Gegründet: 20./10. 1928; eingetragen 18./12. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stahl-, Eisen- und Metallwaren jeder Art sowie die Beteili- gung an ähnlichen und verwandten Unternehmungen. vorstand: Karl Biermann, Wilhelm Braß. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Leo Müllen- meister, Solingen; Stellv.: Bank-Dir. Hermann Ziege- meyer, Berlin; Fabrik-Dir. Hermann Windmöller, Wuppertal-Elberfeld. Bilanzprüfer für 1936: Düsseldorfer Treu- handges. Altenburg & Tewes A.-G. Anlagen: Die Fabrik ist gemietet. Beteiligung: H. Kaufmann & Söhne G. m. b. 18 Indiawerk, Solingen. – Gegr.: 1856 als Einzelfirma; Zweck: Stahlwarenfabrik; Kap.: 200 000 RM; Beteilig.: 100 %. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schneid- waren. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 928 837 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 11 194. kurzleb. Maschinen 94 411, Werkz. 1615, Mobilien 6130, Muster 3326, Betei- ligungen 200 000; Umlaufsvermögen: voh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 32 697, halbfertige Erzeugnisse 139 333, fert. Erzeugn. 138 601, Forder. a. Warenliefer. u. Leistungen 224 864, Kassenbestand 996, Reichsbankguthaben 196, Postscheckguthaben 1853, andere Bankguthaben 4820, posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 773. Ent- wertungskonto 5200, Verlust (Vortrag 45 454 – Verlust in 1935: 4367) 49 822. – Passiva: A.-K. 100 000. Delkr.- Fonds 10 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 77 332, Verbindlichk. gegenüber abhängig. Ges. 1217, Akzeptverbindlichk. 31 433, Verbindlichk. gegen- über Banken 675 778, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 33 075. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 696 437 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 45 454, Löhne u. Geh. 412 148, soziale Abgaben 33 161, Abschreib. auf Anlagen 7737, andere Abschreib. auf: Beteilg. 2574, Entwert.- Konto 5200, Debitoren 8734, Zinsen 52 157, Besitzsteuern 7056, andere Steuern 16 604, sonst. Aufwend. 105 608. — Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 646 615, Verlust 49 822. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbk. A.-G., Solingen. 6557 66G6G6GGGGG ... ―