Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Labes i. Pom., Hindenburgstraße 47. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffnung 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahn- strecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sall- mow. Länge insges. 34.87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber-Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde 18./11. 1907 eröffnet. Vorstand: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kroening. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Diest, Zeitlitz; Landrat Dr. Hüttenhein, Labes; Landwirt von Blücher- Wolkow; Oberbaurat Fischer, Oberverwaltungsgerichts- rat Dr. Roeckner, Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Reichsb.-Oberrat Klammt, Reg.-Rat Engel, Stettin. Kapital: 630 780 RM in 31 539 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 864 000 M, erhöht 1899 um 95 000 M, 1906 Er- höhung um 493 000 M, 1909 um 85 000 M. A.-K. somit von 1909–1914: 1 575 000 M in 504 Prior.-Stamm-Akt. u. 1071 St.-Akt. zu 1000 M. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetz. um 307 000 M. A.-K. danach 1 268 000 M. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um 30 271 000 M in 30 271 Akt. zu 1000 M. Ut. a. 0. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von 31 539 000 M auf 630 780 RM (50: 1) in 31 539 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.-F. u. 5 % z2. R.-F., 4 % an die St.-Akt., Rest weitere Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 151 102 RM. Aktiva: Bahnenlag. 551 294, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 131 640, Geräte und Werkstattmaschinen 16 379, Beamtenwohn- häuser in Labes 15 000, Nebenbetriebe (Kraftwagen- betrieb) 75 097, Beteiligungen 1, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 17 534, Wertpapiere 24 321, Kasse 1049, Bankguthaben 4765, sonstige Forderungen: Saldo der Bahnverwaltung 11 271, Rechnungsabgrenzung 661, Ver- lust 302 086. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 630 780, Ern.- Fonds 154 500, Spez.-R.-F. 1202, Wertberichtigungsposten 53 024, Verbindlichkeit. 310 894, Rechnungsabgrenz. 701. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 463 336 RM. Soll: Persönliche Ausgaben 64 362, soziale Aus- gaben 10 527, sächliche Ausgaben: für Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- schaffung der Betriebsstoffe 19 461, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen einschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 11 679, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschließlich der Löhne der Werkstättenarbeiter 14 964, sonstige Aus- gaben 7036, Ausgaben für den Kraftverkehr 12 351, Ab- schreibung auf Kraftwagen 5430, Abschreibungen auf Kleinbahnanlagen 1536, Zinsen 9486, Besitzsteuern 1113, Zuweisungen: an d. Erneuer.-F. regulativmäßige Rück- lage für 1935: 11 245, sonstige Aufwendungen: diverse Ausgaben 1118, Verlustvortrag aus 1934: 293 024. – Haben: Betriebseinnahmen 183 021, Einnahmen der Nebenbetriebe 14 971, sonstige Erträge: Ertrag a. den Beamtenwohnhäusern in Labes 253, außerordentliche Zuwendungen: Verzichtleistung 8003, Verlust (Vortrag 1934: 293 024 Verlust 1935: 9062) 302 086. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. Detmolder Kekswerke August Fricke Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold, Elisabethstraße. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Vorstand: Karl Fricke, August Fricke. Aufsichtsrat: Frau Agnes Peters, Leipzig; Ernst Fricke, Berlin; Arnold Fricke, Detmold. Kapital: 120 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM 160 St.-Akt. zu 100 RM und 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 35 Mill. M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M, 2900 St.-Akt. zu 10 000 M, 20 Vorz.-Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. 271 19324 Umstell. auf 280 000 RM (125: 1) in 200 St.-Akt. zu 1000 RM, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Et G.V. v. 09./6. 1932 Herabsetz. des A.-K in erleich- terter Form um 160 000 RM Bilanz 31./12. 1935: Sa. 549 697 RM. Aktiva: Anlagevermögen (256 300): Fabrikgrundstücke 39 000, 3 Fabrikgebäude 101 900, Maschinen und maschinelle An- lagen 77 400, kurzleb. Anlagen 37 000, Beteiligung 4762, Umlaufsvermögen (263 393): Roh- und Betriebsstoffe, Halbfabrikate, Verpackungsmaterial und Fertigfabrikate 80 900, Forderungen 178 304, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 4117, andere Bankguthaben 70, Verlust- vortrag 25 241. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückstellung 1300, Wertberichtigungsposten 30 000, Verbindlichkeiten (398 379): aus Hypotheken 79 131, a. Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 126 832, aus eig. Wechseln 83 174, gegenüber von Banken 109 240, Gewinn 1935: 17. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 927 798 RM. Soll: Löhne und Gehälter 242 634, soziale Abgaben 17 995, Abschreibungen a. Anlagen 27 408, andere Ab- schreibungen 4243, Zinsen 18 796, Besitzsteuern 4511, übrige Aufwendungen 612 192, Gewinn 1935: 17. – Haben: Bruttoertrag 924 489, Erträge aus Beteiligungen 2118, besondere Erträge 1191. Dividenden 1927–1935: 0 %. Lineol Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. H., Fohrder Straße 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetragen 19./9. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Spiel- waren aller Art, Haus- und Küchengeräten und ver- wandter Gegenstände sowie die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen, insbesondere die Her- stellung und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“' im Handel bekannt sind. Vorstand: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Agnes Wiederholz, Brandenburg a. H.; Oberbaurat Erich Schulze, B.-Zeh- lendorf-Mitte; Fräulein Martha Schulze, Brandenburg. Kapital: 56 000 RM in 280 Aktien zu 200 RM, da- von Ende 1932 22 500 RM einbezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M. Die G.-v. v. 1./12. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M 0 M auf 10 000 RII u. um 46 000 RM in 280 Akt. zu 200 RMW. .. 6558 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie - 1 (. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 113 502 RM. Aktiva: Darlehen 12 500, nicht eingezahltes A.-K. 33 500, Forder. an eine Konzernges. 67 502 (Rückgriffsrechte 16 593). – Passiva: A.-K. 56 000, Reserven 50 061, Konto für Rechnungsabgrenz. 440, Gewinn 7001, (Eventualverbind- lichkeiten 16 593). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8126 RM. Soll: Vergütung für Geschäftsführung 8126. – Haben: Allgemeine Unkosten 1125, Gewinn 7001. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Später nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936.