Wehra Aktiengesellschaft, Teppich- u. Möbelstoffweberei. Sitz in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betriebenen Teppich- u. Möbelstoffweberei. Vorstand: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert upp. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Christian Kress, Pirmasens; Stellv.: Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstoffabrikanten e. V., Leipzig. Kapital: 840 000 RM in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um 14 000 000 M (auf 21 000 000 M) durch Ausgabe von 7 000 000 M Gratis- aktien sowie von weiteren 7 000 000 M, die einem Konsort. überlassen wurden. — Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von 21 000 000 M auf 840 000 RM umgestellt worden. Eigene Aktien: 9600 RM (Buchwert 5100 RM). „„... 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 Öt. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 494 133 RM. Aktiva: Anlagevermögen (478 202): Grundst. 36 000, Wohngeb. 26 550, Fabrikgebäude 260 801, Maschinen u. Anlagen 154 851; Umlaufsvermögen (802 461): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 181 507, halbfertige Erzeugnisse 18 704, fertige Erzeugn: 249 792, Wertpapiere 1, eigene Aktien (nom. 9600 RM) 5100, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 295 385, Darlehen 3723, Forder,. an Mit- glieder des Vorstandes 27 782, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 9451. andere Bankguthaben 11 013, Verlust (Verlustvortrag aus 1934/35: 245 603 abzügl. Gewinn 1935/36: 32 133) 213 470, (Wechselobligo u. sonst. Haftungsverhältnisse 60 713). —– Passiva: A.-K. 840 000, gesetzl. Reserve 84 000, Rücklage II 84 000, Angestellten- und Arbeiter- unterstützungskasse 42 055, Steuerrückstellung 15 000; Verbindlichkeiten (429 078); Hypotheken 142 846, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 81 081, Verbindlichk. gegenüber den Mitgliedern des Vorstan- des 29 549, Verbindlichk. aus der Ausstellung eigener Wechsel 81 534, Verbindlichk. gegenüber Banken 94 067, (Wechselobligo u. sonst. Haftungsverhältnisse 60 713). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 205 503 RM. Soll: Verlustvortrag 245 603, Löhne u. Gehälter 519 842, soziale Abgaben 39 757, Abschreib. auf An- lagen 62 084, andere Abschreib. 6482, Zinsen 16 683, Besitzsteuern 34 524, alle übrigen Aufwend. 280 525. — Haben: Rohüberschuß 991 016, außerordentl. Erträge 1016, Verlust 213 470 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 7, 10, 10, 8. 0, 0, 0, 0, 0, 0 *. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bankhaus J. A. Krebs. Letzte o. G.-V.: 22./S. 1936. Gladbacher Actien-Baugesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Steinmetzstraße 27. Gegründet: 1868. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Vorstand: Ferd. Luther, Rich. Berghaus, Franz Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Croon; Stellv.: Franz Brandts, Alfred Ercklentz, Chr. Hilgers, Josef Herfs, Arthur Lamberts sen., Oberbürgermeister Dr. Poeschel, Dr. Wilh. Reiners. Entwicklung: Im Jahre 1935 wurden 15 Häuser mit 30 Wohnungen errichtet. Davon wurden anfangs 1936 14 Häuser an Käufer aufgelassen. Seit Bestehen der Ges. wurden durch diese 1135 Häuser mit ca. 2116 Wohnungen erstellt. Es ist beab- sichtigt, ein größeres, stilliegendes, industrielles Unter- nehmen, das käuflich erworben wurde, umzubauen, wo- durch weitere 15 Wohnungen geschaffen werden. Kapital: 330 000 RM in 1100 Aktien zu 300 RM. (Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt.) Bilanz 31./12. 1935: Sa. 621 276 RM. Aktiva: Unbebaute Grundst. 35 564, Wohngebäude 192 282, nicht abgerechnete Neubauten 134 589, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2, Hyp. 193 379, rückständige Mieten 4074. sonstige Forderungen 21 550, Kassenbestand 354, Bank- guthaben 39 480, (Bürgschaften 198 705). Passiva: A.-K. 330 000, gesetzl. Rücklage 33 000, Neubautenrück- lage 11 000, andere Vermögensrücklage 46 514, Verbind- lichkeiten (179 014): Hyp. 102 109, Käuferanzahl. 57 417, Handwerkerschulden 19 461, Mietervorauszahlungen 26, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2370, Gewinn (Gewinn im Geschäftsjahr 19 237 – Vortrag 141) 19 378 (davon Div. 16 500, Sonderrückl. 1938, Vortrag 940), (Bürgschaften 198 705). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 107 516 RM. Soll: Abschreib. 12 451, Gehälter u. sonstige Personal- kosten 16 954, sächliche 3624, Besitzsteuern 25 765, son- stige Betriebsunkosten 3848, Instandsetzungen 17 139, Zinsen 2354, Neubaurücklage 6000, Gewinn 19 378. — Haben: Gewinnvortrag 141, Mieteinnahmen einschließl. Zuschüssen 897532, Pachtgeldeinnahmen 75, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 13 253, ao. Erträge 4514. Dividenden 1928–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: M. Gladbach: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Pulverfabrik Tinsdal Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Gloccengießerwall 2. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik ist seit 1904eingestellt. Vorstand: Dir. Seehase. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ernst Albrecht, Ham- burg; Walter Albrecht, Haag (Holland); Landwirt Nicolai Albrecht, Gransebieth. Grundbesitz: 71 709 qm. Kapital: 60 000 RM in 30 Nam.-Akt. zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M in 30 Akt. zu 5000 M. Umgstellt laut G.-V. v. 25./11. 1924 auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 104 724 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 10 756, Fabrik- u. Wohngeb. 12 640; Umlaufsvermögen: Dr. Max Albrecht Komman- ditgesellschaft 80 869, Miete- u. Pachtforder. 447, Rech- nungsabgrenzung 10. – Passiva: A.-K. 60 000. Rück- stellung 30 245, Wertberichtigung 300, Gewinn (Vortrag 14 454 abzügl. Verlust 1935: 275) 14 179. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 603 RM. Soll: Abschreibungen auf Schuldner 300, Besitz- steuern der Ges. 1506, alle übrigen Aufwend. 617, Ge- winn 14 179. – Haben: Gewinnvortrag 14 454, Miets- u. Pachterträge 1886, außerordentl. Erträge 262. Dividenden 1924–1935: 0, 0, 0, 200, 200, 75, 2, 0, 0. 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6559