― 38. .. Remy's Reisstärke Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß. Gegründet: 26./11. 1931; eingetragen 28./12. 1931. Zweck: Fabrikation und Vertrieb der unter dem Namen Remy's, Reisstärke allgemein eingeführten Stärke unter Benutzung der Fabrikmarken der Société Anonyme des Usines Remy zu Wygmael in Belgien, Herstellung und Vertrieb anderer chemischer Produkte und der Handel in diesen Waren. vorstand: Georges van der Borght, Andreas Weber, Neuß; Marcel Sohet, Wygmael. Aufsichtsrat: Jean de Becker Remy, Emanuel Descamps, Paul de Becker Remy, Brüssel; Friedrich Ginsterblum, Düsseldorf. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 28./12. 1934 beschloß Erhöhung um 500 000 RM auf 750 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennwert. Großaktionär: Die Ges. ist eine Tochterges. der Societe Anonyme des Usines Remy zu Wygmael in Belgien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 095 683 RM. Aktiva: Anlagevermögen (254 768): Maschinen und maschinelle Anlagen 254 767, Betriebs- und Geschäftseinrichtung 1, Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte 1, Umlaufsver- mögen (233 940): Warenbestände: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 51 475, halbfertige Erzeugnisse 46 767, fer- tige Erzeugnisse 52 459, Wertpapiere 504 154, Hypothek 2500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 96 177, abzüglich: Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen 3000, Kasse und Postscheck 2055, andere Bankguthaben 86 352, Rechnungsabgren- zungsposten: vorausbezahlte Unkosten 1973. – Passiva: A.-K. 750 000, ges. R.-F. 9578, Rückstellungen 10 233, Verbindlichkeiten (144 078): Schulden auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9958, Schulden an Konzerngesellschaft 91 907, sonstige Verpflichtungen 25 210, aufgelaufene Verpflichtungen 17 002, Ueber- schuß 181 792. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 019 642 RM. Soll: Löhne und Gehälter 275 043, soziale Abgaben 20 862, Abschreibungen: auf Anlagen 170 933, andere Abschreibungen 23 994, Besitzsteuern 75 789, sonstige Steuern 56 176, alle übrigen Aufwendungen 214 050, Ge- winn (Vortrag 91 209 £ Reingewinn für 1935: 90 582) 181 792. – Haben: Gewinnvortrag am 1./1. 1935: 91 209, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie nach Abzug der gesondert ausgewiesenen Erträge 893 449, Erträge aus Wert- papieren und Zinsen 13 639, ao. Erträge 20 343. Dividenden 1932–1933: 0 %. 1934: Gewinn 187 490 RM (inkl. Vortrag). Pyrophor-Metallgesellschaft, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Essen-Werden, Kastellplatz 5–4. Gegründet: 10./7. 1908; eingetragen 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Köln-Braunsfeld, bis 1919 in Essen, dann Werden Ruhr. Zweigniederlassung: Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen und sonstigen mit denselben näher oder ferner zusammen- hängenden Artikeln, Aufnahme anderer chemischer und chemisch-technischer Fabrikationsartikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Ver- wertung der Patente auf poryphore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Linden- thal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen-Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Vorstand: Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Albert Meyer-Küster, Bad Hom- burg; Rechtsanw. Dr. Herbert Stein. Frankfurt a. M.- Höchst; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Kaypital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M. 1911 Herabsetz. auf 500 000 M u. Auszahlung der dadurch frei werdenden 250 000 M i uszahlung r an die Aktionäre. 1920 Erhöh. um 500 000 M. 1922 um 2 Mill. Mark. – Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 387 286 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 10 050, Fabrikgeb. 119 632, Maschinen u. Apparate 12 441, Betriebsinventar 1, Ge- schäftsinventar 1, Schutzrechte 1; Umlaufsvermögen: Hilfs- u. Betriebsstoffe 1371, Wertpapiere 1207, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 160 291, Kasse, Postscheck, Reichsbank 17 854, andere Bankguthaben 62 730, Rechnungsabgrenzung 1704. – Passiva: A.-K. 240 000; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 1575, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 81 441, gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 34 239, Rech- nungsabgrenzung 30 030. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 194 282 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 115 153, soziale Abgaben 4174, Abschreib. auf Anlagen 8141, andere Abschreib. 492, Zinsen 1607, Besitzsteuern 7100, alle übrigen Auf- wendungen 57 612. – Haben: Provisionen 194 282. Dividenden 1928–1933: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Norden Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Schönhausenstraße 8. Gegründet: 25./9. 1922; eingetragen 11./11. 1922. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Vorstand: Max Rothschild. „. Rechtsanw. Helmut Laß, Berlin; rau Martha Bachenheimer, Bln.-Grunewald; L 1 Ruhr, Bln.-Halensee. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Jülicherstr. 4, Eulerstr. 8, Sedanstr. 36 in Berlin. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 M, übernommen von den Gründern zu 00 %. – It, U . in 60 Akt. zu 1000 RMll.. % 11 31./12. 1934: Sa. 100 184 RM. Aktiva: rundst. u. Gebäude 72 839, Außenstände 1977, Forder. 6560 an den Vorstand 25 368. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 29 000, Kreditoren 11, Gewinn 11 172. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 237 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3187, Löhne u. Gehälter 4080, Zinsen 2565, Besitzsteuern 14 764, allgemeine Un- kosten 12 672, Reingewinn 1934: 968. – Haben: Miet- einnahmen 36 390, Erlös aus Steuergutscheinen 1847. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 104 817 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 69 652, Wertp. 1204, Außenstände 138, Forder. an den Vorstand 33 823. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 29 000, Kreditoren 52, Gewinn 15 765. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 339 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3187, Löhne 1440, Zinsen 1196, Besitzsteuern 15 233, allgemeine Unkosten 11 690, Reingewinn 1935: 4592. – Haben: Mieteinnahmen 36 119, Ertrag aus Hauszinssteueranleihe 1220. Dividenden 192 7–1935: 0 %. „ ―