Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft. Sitz in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Frankfurt a. M., Oberalm (Oesterreich) und Wien. — In der G.-V. vom 22./12. 1932 erfolgte Mitteilung nach § 240 HGB. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Marmor-— brüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Untersberg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen (1931 stillgelegt); Marmorsägerei und Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München und Oberalm bei Hallein (Oesterreich). Marmormosaikfabrikation. Vorstand: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Kommerz.- Rat Prof. Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Geh. Kommerz.-Rat Heinrich Roeckl, München; Dir. Ewald Leuze, Rosenheim. Kapital: 290 000 RM in 300 St.-Akt. zu 200 RM und 200 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 175 000 M, erhöht 1887 auf 700 000 M, 1908 auf 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umetellung von 1 000 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark. Zur Deckung von Verlusten beschloß die ao. G.-V. v. 10./7. 1933 Auf- lösung des R.-F., Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 300 000 RM durch Denomi- nierung der Aktien von 1000 auf 300 RM: ferner Er- höhung um 200 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien. Letztere werden von der Baye- rischen Vereinsbank gegen Einbringung von Kreditforde- rungen in gleicher Höhe übernommen. Lt. G.-V. vom 8./4. 1935 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 290 000 RM durch Einziehung von nom. 210 000 RM St.-Akt. Münsterische Schiffahrts- u. Sitz in Münster Gegründet: 28./2. 1900; eingetragen 4./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweck: Massenguttransporte auf allen westdeut- schen Wasserstraßen sowie nach und von Holland und Belgien. Regelmäßiger frachtgünstiger Eilgüterdienst mit Motorschiffen zwischen Braunschweig, Hildesheim, Hannover und Köln mit Anlaufen sämtlicher Unter- wegs-Stationen sowie nach und von Bremen. Zweigniederlassungen: Dortmund, Enden, Hamm, Hildesheim, Braunschweig, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Vorstand: Karl Diederichs, Theodor Kölven, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Albert Janus, Essen-Bredeney; Direktor Bergassessor a. D. Dr. phil. h. c. H. Wenzel, Dort- mund; Gen. Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund. Dir. Rudolf Rixfähren, Essen. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfaßt 30 Schleppkähne. Der Immobilienbesitz umfaßt: je eine Speicheranlage in Münster, Hamm, Hildesheim und Braunschweig und je ein Kontor- und Wohnhaus in Münster, Duisburg-Ruhrort und Haren-Ems. Beteiligungen: „Arminius-Werft“ vorm. C. Pape, G. m. b. H., Bodenwerder. – Kapital: 150 000 RM. Kapital: 525 000 RM in 750 Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Erhöht 1902 um 50 000 M. 1914 um 60 000 M, 1916 um 190 000 M, 1917 um 350 000 M. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstellung von 750 000 M auf 525 000 RM (10: 7) in 750 Akt. zu 700 RM. Großaktionär: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an A.-R., Rest Superdiv. und/oder Vortrag auf neue Rechnung. 412 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. 2500 RM), das Uebrige zur Verf. der G.-V. Bilanz 30./6. 19345: Sa. 1 267 111 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 214 017, Geschäfts- und Wohngebäude 156 422, Fabrikgebäude 206 925, Maschi- nen und maschinelle Anlagen 74 969, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 7, Fuhrpark 1151, Konto eigene Brüche 7624, Umlaufsvermögen: Warenbestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 81 566, halbfertige Er- zeugnisse 143 913, fertige Erzeugnisse 54 351, Wert- papiere 1, geleistete Anzahlungen 26 452, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 191 310, sonstige Forderungen 86 686, Wechsel 11538, Kassenbestand, Post- scheck- u. Reichsbankguthaben 8463, andere Bankgut- haben 3815, Kautionen 3220, Verlust 6057. Passiva: A.-K. 290 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Wertberichtigungen: Delkredere-Rücklage 30 323, Valutarücklage 10 805, Hypothek 272 353, Bankschulden 355 555, Verbindlich- keiten: für Warenlieferungen und Leistungen 56 145, empfangene Anzahlungen 96 028, nicht eingelöste Ge- nußrechte 1800, sonstige Verbindlichkeiten 105 096. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N. 0 313 RM. Soll: Löhne und Gehälter 374 260, soziale Abgaben 43 347, Abschreibungen auf Anlagen 20 603, andere Ab- schreibungen 9414, Zinsen 46 649, Besitzsteuern 9974, übrige Aufwendungen 82 063. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffte 539 542, Kapitalerträge 11 690, außerordentliche Erträge 29 023, Betriebsverlust 1934/35: 6057. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft. i. W., Hafenweg 48. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 475 283 RM. Aktiva: Schiffspark 130 630, Grundstücke 24 090, Geschäfts- und Wohngebäude 40 684, Lagerhäuser und andere Baulich- keiten 458 391, Umschlags- und maschinelle Anlagen 6, Büro- und Lagerhauseinrichtungen 4, Beteiligungen 30 225, Vorräte 14 642, Wertpapiere 21 684, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 501 091, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzern- gesellschaften 94 857, sonstige Forderungen 25 008. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und postscheckguthaben 74 647, andere Bankguthaben 47 023, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 297, (Bürgschaften 28000). – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Schiffserneuerungsfonds 150 000. Rückstellun- gen (schwebende Verpflichtungen) 227 974, Verbindlich- keiten (346 859): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 316 850, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 14 591, sonst. Verbindlichkeiten 15 418, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 64 566, (Bürgschaften 8000), Ge- winn (Vortrag aus 1934: 7403 Gewinn 1935: 48 480) 55 883. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 093 403 RM. Soll: Gehälter und Löhne 973 980, soziale Lasten 76 326, Besitzsteuern 135 792, sonstige Aufwendungen 503 053, Ueberweisung an den Schiffserneuerungsfonds 150 000, Abschreibungen: auf Anlagen 176 584, andere Abschreibungen 7500, Zinsen 4223, Gewinn 55 833. – Haben: Gewinnvortr. 7403, Betriebsüberschuß 2 060 978, Erträgnisse aus Beteiligungen 2787, ao. Erträge 12 239. Dividenden 192 7–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. 6577