88... Gegründet: 13./2 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Abteilung I: Hoch-, Tief-, Beton- und Eisenbetonbau für Berg- und Hüttenwerke usw., Betriebsgebäude, Kohlenwäschen, Waschkauen, Maschinenfundamente, Fabrikanlagen, Wohn- und Siedlungsbauten; Abteil. II: Ofen- und Schornsteinbau, Hochöfen, Martinöfen, Tief- öfen, Windheizapparate, Roheisenmischer, Kesselein- mauerungen, Ringöfen für die Ziegel-, Kalk- und Ton- industrie, Schachtöfen für Kalk- und Dolomitwerke, Kammeröfen, Schornsteine in jeder Ausführung, auch mit Hochbehälter, Neubau und Reparatur, Blitzableiter- anlagen und prüfungen. Vorstand: Bauing. Hans Rübenkamp, Kaufmann Wilh. Huck, Architekt Ludwig Ruhe. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. Commandeur, Prok. H. Fiege, Essen; Ing. Eugen Habig. Kapital: 230 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von 15 Mill. M auf 300 000 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf. 230 000 RM. A. Rübenkamp Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Großaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 518 884 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 96 950, Gebäude 58 500; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8500, halb- fertige Arbeiten 184 800, Wertpapiere 1215, eigene Aktien (nom. 23 000) 11 500, Hypothekenforder. 1790, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 43 905, sonst. Forder. 15 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3579, Verlust (Vortrag 110 960 ab Gewinn 1935: 17 816) 93 143. – Passiva: A.-K. 230 000, gesetzl. R.-F. 23 000, Verbind- lichkeiten: Hypotheken 35 014, Anzahlungen 105 354, Warenliefer. u. Leist. 47 880, Akzepte 30 029, Bank- schulden 6523, sonst. Verbindlichk. 9902, Rechnungs- abgrenzung 31 180. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 914 939 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 322 934, soziale Abgaben 32 454, Abschreib. auf Anlagen 23 017, andere Abschreib. 12 090, Zinsen 13 695, Besitzsteuern 8949, sonst. Steuern u. Abgaben 18 795, sonst. Aufwend. 372 041, Verlustvor- trag 110 960. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 821 696, außerordentl. Erträge 99, Verlust 93 143. Dividenden 1927–1935: 5, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bank-Konten: Reichsbank, Dortmund; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Dortmund. „Mapra“ Aktiengesellschaft für Papier- und Pappenvertrieb. Sitz in Dresden A 16, Fürstenstraße 93. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Geschäfts sowie Herstellung und der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Be- teiligung an einschlägigen Unternehmungen u. Erwerb solcher Unternehmungen. Vorstand: Max Prawitz. Aufsichtsrat: Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Martha Tamme geb. Schmidt, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 095 RM. Aktiva: Inventar 680, Warenbestand 367, Warenforderungen 14 502, Kasse, Postscheck 4903, Bankguthaben 1493, Verlustvortrag 2133, Verlust 1935: 19. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 19 095. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 523 RM. Soll: Verlustvortrag 2133, Gehälter 10 344, soziale Abgaben 796, Abschreibung Inventar 76, Unkosten 11 174. – Haben: Rohertrag 22 370, Verlustvortrag 2133, Verlust 1935: 19. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bank für Grundbesitz und Handel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstr. Gegründet: 28./4. 1909; eingetragen 12./7. 1909. Firma bis 16./6. 1911: 8 Baugesellschaft P Bletz X 6. 8 aft am Potsdamer Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörenden Grundstücke Berlin, Saarlandstraße 129, Ecke Köthener Straße 1–5 (Vaterland-Gebäude). Vorstand: Ludwig Sachs, August Lechner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hans Vier- eck, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Berlin; Kaufm. Hans Kempinski, Berlin; Kaufm. Paul Naglo, Berlin; Bank-Dir. Dr. Diggelmann, Zürich. Bilanzprüfer für 1935/36: Dr. Werner Zei- germann, Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Grundbesitz: Berlin, Saarlandstr. 129, Ecke Köthe- ner Straße 1–5 (Haus Vaterland). Beteiligung: Haus Vaterland Gaststätten G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 18./1. 1914; Kap.: 240 000 RM; Zweck: Betrieb von Cafés und Restaurationen; Betei- ligung: 100 %. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Erhöht 1911 um 500 000 M, hier- von dienten 400 000 M zur Uebernahme der Bank für Erundbesitz u. Handel. — Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstel- ung des A.-K. von 2 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. —– Lt. G.-V. v. 4./4. 1927 Erhöh. des A.-K. Ik- 1 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. wurden zu 107 % 3 18 en. — Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Erhöh. um 4 Mill. eichsmark in 4000 Akt. zu 1000 RM. div.-ber, ab 1./1. 194/199. Haus: Friedrichstadt. 1927; ausgegeben zu 107½ %. – Lt. G.-V. v. 27./4. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 8 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Einziehung von nom. 6 000 000 RM Aktien, die von Aktionären der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden, zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertmin- derungen im Vermögen der Gesellschaft. Bilanz 31./5. 1935: Sa. 18 148 166 RM. Aktiva: Grundstücke 4 145 488, Gebäude 12 772 550, Inventar 1, Kasse 227, Bankguthaben 346 534, Forder. auf Grund von Leist. 33 406, Forder. an abhängige Ges. 6071, Be- teiligung 1, Kaution 5686, Rechnungsabgrenzungsposten 7116, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 20 139 £ Verlust 1934/35: 810 944) 831 084. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 12 486, Hypotheken 9 948 615, Bankschulden (hypo- thekar. gesichert) 3 800 000, sonst. Bankverpflichtungen 341 361, Kreditoren 2 036 057, Rechnungsabgrenzungs- posten 9645, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 019 082 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 20 139, Gehälter 23 159, Soziallasten 847, sonst. Aufwend. 19 825, Haus- unkosten 39 380, Umsatzsteuern 1750, Delkredere 5974, Hypothekenzinsen 779 000, Abschreibungen 129 004. – Haben: Mieten 151 386, Zinsen 255, Auflös, der Steuer- rückstellung 36 356, Verlust 831 084. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 7./8. 1936. ― ――――――― ― ― ―――