Rheinische Seidendruckerei Albouts, Finckh & Co. Akt.-Ges. Sitz in Krefeld, Dahlerdyk 52. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 19./3. 1929. – Der G.-V. vom 26./6. 1936 wurde Mittlg. nach § 240 HGßhB. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unternehmens. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Arthur Jores, Dir. Viktor Weyer, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Karl König, Düsseldorf. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: gemacht. Dir. Dr. Karl Urspr. 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 18./11. 1930 Erhöh. um 150 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 663 351 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 44 000, Grundst. 44 832, Gebäude 145 736, Maschinen u. Einrichtungen 149 930, im Bau befindliche Anlagen 852, Rohstoffe 15 708, eigene Aktien (nom. 16 000 RM) 16 000, Forder. aus Leist. 61 313, sonst. Forder. 10 060, Kasse u. Post- scheck 774, Bankguthaben 25 370, Verlust 148 773. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothekenschuld 198 300, Dar- lehensschuld 16 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 46 384, sonst. Verbindlichk. 2666. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 160 832 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 198 185, soziale Abgaben 12 282, Abschreib. auf Anlagen 30 762, Zinsen 12 132, Besitzsteuern 7115, sonst. Aufwend. 70 840, Verlust- vortrag aus 1933: 129 513. – Haben: Rohertrag 311 096, sonst. Erträge 963, Verlust (Vortrag aus 1933: 129 513, 1934: 19 259) 148 773. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 696 079 RM. Xktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 44 000, Grundst. 14 832. Gebäude 138 743. Maschinen u. Einrichtungen 144 376, Rohstoffe 15 153, Wertpapiere 264, eigene KAktien (nom. 19 000 RM) 17 500, Forder. aus Leist. 26 497, sonst. Forder. 9837, ―= u. Postscheck 756, Bankguthaben 135, Verlust 233 984. Passiva: A.-K. 100 000, Hypothekenschuld 198 300, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 48 758, sonst. Verbindlichk. 4673. Darlehen 16 000, Bankschulden 26 867, Posten der Rech nungsabgrenzung 1479. Gewinn. u. =. NWechnung: Sa. 161 400 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 197 115, soziale Abgaben 11 621, Abschreib. auf Anlagen 29 250, Zinsen 11 564, Besitzsteuern 5133, sonst. Aufwend. 60 941, Verlustvor- trag aus 1934: 148 773. Haben: Rohertrag 230 416. Verlust (Vortrag aus 1934: 148 773, 1935: 85 210) 233 984. bDividenden 1929–1935: 5, 0. 0, 0, 0, 0, 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dres dner Bank. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik E. Lehner, Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., * 20. H. Müller 1923. Die als off. Handelsges. & Co.; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; eingetr. Firma lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrrad- sattel- u. Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges. u. bis zum 20./8. 1928: Offenbacher Fahrrad- sattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herstell. u. Gegründet: 1875 der Vertrieb von Fahrrad- sätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; ferner Großhandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmasch., Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Vorstand: Eugen Lehner. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Geiger, Stuttgart; William Koch, Santpoort (Holland); Frau Bertha Lehner, Offenbach a. M. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 901 zu 200 RM. St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu 100 C M. übern. von den Gründern zu pari. Laut . Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 000 M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM umgestellt. Die G.-V. v. 25./2. 1931 be schloß Her- ibsetzung um 100 0C0 RM dureh Zusammenleg. der Aktien 2:1 zwecks Tilgung des Verlustes ult. 1830 von 113 209 RM. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 232 601 RM. Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 131 400, Maschinen u. Geräte 1905, Fabrikationsverfahren 11 250, Waren 6769, Kasse, Postscheck, Bank 948, Warenschuldner 461, Verlust (Vortrag 49 373 £Verlust 1935: 494) 49 867. — Passiva: A.-K. 100 000 Hyp. 62 500, Darlehen 59 570, Bank 9654, Lieferantenschulden 876. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 176 RM. Soll: Unkosten 2868, Gehalt u. Lohn 787, soziale Ab- gaben 148, Steuern 1534, Zinsen 4969, Abschreib. 867. — Haben: Warenbruttogewinn 2119, Mieten 8562, Verlust 194. Dividenden 1927–1935: 90 %. Midas Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin WS. Jägerstraße 10. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Die Firma lautete bis 26./6. 1930: Midas Akt.-Ges. für Bau- finanzierungen. Zweck: Verwaltung und Verwertung der Grund- stücke Berlin, Spittelmarkt 12 u. 13, Kleine Kurstr. 10 Vorstand: Oskar Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Baumstr. Kurt Baron, Hermann Zech, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Fritz Dinglinger, Berlin W. Grundbesitz: 634 qm, davon 571 qm bebaut. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Sigbert Seelig, Urspr. 1 000 000 M. übernommen von den Gründern 0 90 %. It. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 50 000 Reichsmark (20: 1) in 100 Akt. zu 500 RM Bilanz 31./12. 1935: Sa. 889 554 RM. Aktiva: Grundst. 158 000, Gebäude 215 945, Umbauaufwand 412* ― 107 644, Hyp. 58 600, Forder. 168 710, Forder. a. Grund- schuldeneintragung 180 000, Kassa 606, Bank 46. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 354 074. Rückstell. Prozeß Salamander 25 100, Konto neuer Rechnung 10 652, Hyp.- Schulden 258 600, Grundschulden 180 000, Gewinn 11 127. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 235 RM. Soll: Handlungsunkosten 6267, Hyp.-Zs. 12 000, Bank- zinsen 9, Abs chreib. auf Gebäude 6302, do. Umbauauf- wandskonto 21 529, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4472 — Gewinn aus 1935: 6655) 11 127. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4472, Hausertrag 41 594, Ueberschuß auf Steuerkonto 2906, Auflösung der nicht gebrauchten Rückstellung für Aufbringungsumlage 8262. Dividenden: 1927–1934: 0 %; 1935: ? % Bankverbind. und Zahlstellen: Kredit-Gesellschaft, Berlin. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Reichs-