Gegrundet: 1876; A.-G. seit 22./10, 1923; ein- getragen 11./2. 1924. 8 Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommissions- und Finanzierungs-Geschäften jeder Art, insbesondere Fortsetzung des Bank- und Sparkassengeschäfts der früheren Volksbank Groß-Zimmern e. G. m. b. H. Vorstand: Fabrikant Joseph Dietz; Rendant Georg Pullmann, Joh. Georg Fröhlich, Heinrich Dascher. Aufsichtsrat: Vors.: Lehrer Georg Daub, Land- wirt Wilhelm Angermeier, Groß-Zimmern; Bürgermstr. Friedrich Kiefer, Klein-Zimmern; Fabrikant Heinrich Michell, Groß-Zimmern; Bauer Heinrich Wolff, Groß- Zimmern; Weißbindermeister Johs. Vonderschmidt, Groß-Zimmern. Bilanzprüfer für 1935: Revisions- und Treu- handges. des Reichsverbandes der deutschen landwirt- schaftl. Genossenschaften Raiffeisen m. b. E Berlin. Beteiligung: Landesbauernkasse Rhein-Main- Neckar e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Beteiligung: 3000 RM, ist verbunden mit einer Haftsumme von 30 000 Reichsmark. Verbandszugehörigkeit: Ländlicher Genos- senschaftsverband Rhein-Main-Neckar e. V., Frankfurt A. Main. Kapital: 52 000 RM in 2350 St.-Akt. u. 250 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 210 000 000 M, 1924 Umstell. auf 105 000 RM (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 26./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 65 000 RM durch Einziehung von nom. 40 000 RM St.-Akt. Lt. G.-V. vom 16./6. 1935 Herabsetzung um 13 000 RM auf 52 000 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Vorz.-Aktien haben 20faches St.-Recht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 409 571 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand 5004, b) Guthaben auf KReichsbankgirokonto u. Postscheckkonto 13 733, Schecks 7032, Wechsel: a) Wechsel 4775, b) eigene Ziehungen 4208, eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. vereinh. Schatzanw. des Reichs und der Länder 13 988, b) sonst. Volksbank Groß-Zimmern Aktiengesellschaft. Sitz in Groß-Zimmern. vereinh. Wertp. 1495, c) börsengängige Div.-Werte 756, d) sonstige Wertp. 338, kurzfäll. Forder. unzweifelhaft. Bonität u. Liquidität geg. Kreditinstitute 4147, Schuld- ner in laufender Rechnung 233 690, Darlehen 25 532, Hyp.-, Grund- u. Rentenschulden 74 156, dauernde Be- teilig. 3000, sonstige Grundst. u. Gebäude 14 141, Be- triebs- u. Geschäftseinricht. 1, eigene Akt. (Nennbetrag 3800 RM) 3570. —– Passiva: A.-K. 52 000, Gläubiger: a) Einlagen durch Kreditinstitute 750, b) sonstige Gläu- biger 91 330, Spareinlagen: a) mit gesetzl. Kündigungs- frist 208 247, b) mit vereinb. Kündigungsfrist 53 453, gesetzl. R.-F. 1250, Betriebsrücklage 1250, Rückstell. 430, unerhobene Div. 401, Gewinn 456, (Verbindlichk. aus Bürgschaften mit Garantieunterlagen 3250, eigene Indossamentsverbindlichk. aus weiterg. W. 31 325). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17, Abs. 1 KWG 756, Anlagen nach § 17, Abs. 2 KWG 17 141 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach § 11. KWG 353 782, Gesamtverpflicht. nach § 16 KWG 92 081 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11, Abs. 2 KWG 54 500 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 32 351 RM. Soll: Ausgaben für Zinsen u. Provisionen 14 890, Ge- hälter 7857, soziale Abgaben 784, Steuern 1206, Zu- schreibung u. Wertberichtigungsposten 1580, alle übrig. Aufwend. 5574, Gewinnvortrag aus 1934: 456. – Haben: Einnahmen aus Zinsen u. Provisionen 31 385, sonstige Erträge 965. 1930 1931 1932 3 934 933 Angestellte .. 4 4 4 4 4 4 Umsatz . Mill. RM 17.52 13.00 5.58 6.08 6.75 8.75 M 192 8–1935: 10, 10, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Landes- bauernkasse. Bankverbindungen: Landesbauernkasse Rhein- Main-Neckar e. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Dresdner Bank, Genossenschafts-Abt., Frankfurt a. Main. Letzte o. G.-V.: 16./8. 1936. Metall- und Farbwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. und 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetragen 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Zweck: Verarbeitung von Erzen und Hüttenpro- dukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie Verwertung dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früheren Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz' betriebenen Unternehmens. Vorstand: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harz- urg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. i. R. Otto Schneid- ler, Hildesheim; Bergwerksdir. Carl Wiefel, Thüste; Georg Lövy, Berlin; Rechtsanw. Dr. Conrad Böttcher, Bln.-Charlottenburg. Bilanzprüfer für A.-G., Hildesheim. Grundbesitz: 59 ha; 5 Wohnhäuser. Anlagen: Eigene Wasserkraft (Turbinenanlage). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chem. Industrie, Fachgr. Mineralfarben; Deutsche Zink- weißkonvention. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen; Irspr. 3 Mill. M, erhöht 1921 um 5 Mill. 1 12 Mill . % „ 158 1924 Umstellung von 20 Mill. M auf 6 Mill. M. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. um 5 400 000 RM durch Zusammenlegung 10: 1, sodann Erhöhung um 2 400 000 Reichsmark. Zur Sanierung der Ges. (Ende 1928 Verlust von 2 670 000 RM) erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1929 Herab- setzung des A.-K. um 2 700 000 RM auf 300 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 707 218 RM. Aktiva: Anlagevermögen (397 004): Grundst. 100 000, Geschäfts- u. Wohngeb., Fabrikgebäude u. and. Baulichk. 123 000, 6580 1936: Nordd. Treuhand- Maschinen u. maschinelle Anlagen 144 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Bahnanschluß 30 000, Wegebau 1, Fuhrwerke 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (302 472): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 67 742, halbfertige Er- zeugnisse u. Zwischenprod. 11 601, fertige Erzeugn. u. Waren 36 467, Wertp. 1556, Hyp. 1000, geleistete An- zahlungen 2986, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 136 289, Forder. an abhäng. Ges. 5500, son- stige Forder. 9934, Kassenbestand u. Postscheckguth. 8164. Bankguthaben 21 229, Rechnungsabgrenz. 7740. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 30 000, Wertberichtigung. 10 000; Verbindlichkeiten (362 019): noch einzulösende Obligationsanleihe 333, Bankdarlehen 300 000, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 14 553, son- stige Verbindlichkeiten 47 133; Rechnungsabgrenz. 2884, Gewinn 2313. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 450 214 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 146 805, soziale Abgaben 10 435, Abschreib. auf Anlagen 67 597, Zinsen 1267, Besitz- steuern 6281, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 215 513, Gewinn (Vortrag 1934: 2253 – Gewinn 1935; 60) 2313. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 2253, Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe ergibt. 436 302, sonstige Kapitalerträge 4110, ao. Erträge 7547. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbind.: Deutsche Bank u. Goslar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Disc.-Ges., Hildesheim: Deutsche ――――